Im Rechtsstaatsverfahren wird heute in Luxemburg ein vorläufiges Urteil abgegeben. Die Stellungnahme des General Counsel wird die Richtschnur für das spätere Urteil sein, sodass nach Ansicht der EU-Richter Ungarn und Polen bzw. die EU-Institutionen den milliardenschweren Rechtsstreit gewinnen werden.
Heute Morgen wird der Vorschlag des Generalstaatsanwalts zum Rechtsstaatsdekret in Luxemburg veröffentlicht: Der Gerichtshof der Europäischen Union wird daher ein vorläufiges Gutachten über Milliarden Euro zum Verhältnis von Rechtsstaatlichkeit und EU-Geldern abgeben .
Es sei daran erinnert, dass Ungarn und Polen die Konditionalitätsverordnung in diesem Frühjahr vor dem EU-Gericht angefochten haben, weil sie an sich mit EU-Recht unvereinbar sei, die Grundverträge der EU umgehe und auch gegen den Grundsatz der Rechtssicherheit verstoße.
Unter dem Druck des Europaparlaments (EP), mit einer linksliberalen Mehrheit, beschleunigt das EU-Justizforum die ungarischen und polnischen Klagen und hat nach der heutigen Vorstellung des Gutachtens von Chief Counsel Campos Sánchez-Bordona ein Urteil in der Rechtsstaatlichkeitsverfahren wird Anfang nächsten Jahres erwartet. (In den allermeisten Fällen bestimmt die Meinung des Chefsyndikus das Urteil - Anm. d. Red.)
Die ungarische Regierung wurde mehrfach für ihre Eile und dafür, dass sie in einem Fall dieser Größenordnung dem Druck des EU-Parlaments nachgab, kritisiert. Judit Varga illustrierte die Situation in ihrem Oktober-Interview mit Magyar Nemzet:
Der luxemburgische Vorstand konnte erst in fast drei Jahren eine Entscheidung über die einfache Verfahrensfrage treffen, die sich aus der Sargentini-Abstimmung ergab, aber jetzt, wo eine Antwort auf eine der wichtigsten und kompliziertesten Rechtsfragen in gefunden werden muss Geschichte der Europäischen Union reichen nur wenige Monate für eine Entscheidung.
Damals wurde der Abteilungsleiter am Rande gefragt, dass in Luxemburg über die ungarischen und polnischen Ansprüche verhandelt werde. Die meisten linksliberal geführten Länder – die Benelux-Staaten, Dänemark, Finnland, Frankreich, Irland, Deutschland, Spanien und Schweden – argumentierten im Rechtsstreit auf Seiten der EU-Institutionen gegen Budapest und Warschau. Zu ihren Erwartungen an den Ausgang des Prozesses sagte Judit Varga: „Ich kann nur darauf vertrauen, dass in Luxemburg eine wirklich professionelle Debatte im wahren Rechtssinn stattfinden wird. Natürlich wäre es naiv zu glauben, dass sie keinen starken Druck auf die Richter aus Brüssel ausüben werden, insbesondere nachdem es ihnen gelungen ist, das gesamte Verfahren zu beschleunigen .
Es sei daran erinnert, dass das Rechtsstaatsdekret am 1. Januar in Kraft getreten ist, nachdem die Staats- und Regierungschefs der Mitgliedsländer auf ihrem Gipfeltreffen im vergangenen Dezember die Möglichkeit einer Anfechtung des Dekrets vor dem EU-Gericht geschaffen und auch festgelegt hatten dass die Europäische Kommission keine Maßnahmen auf der Grundlage des Gesetzes einleiten kann.
Seitdem hat das Europäische Parlament jedoch mehrere Versuche unternommen, sich über den Willen der Staats- und Regierungschefs hinwegzusetzen. Das EP ging Ende Oktober sogar so weit, ein Gerichtsverfahren gegen das von Ursula von der Leyen geleitete Gremium einzuleiten.
Nach Ansicht der Vertreter kommt der Ausschuss seinen vertraglichen Verpflichtungen nicht nach, wenn er die Verordnung nicht anwendet und EU-Gelder nicht aus Mitgliedstaaten abzieht, die ihrer Meinung nach gegen die Rechtsstaatlichkeit verstoßen. Seitdem hat der Ausschuss einen informellen Schritt unternommen, um dem EP „Beweise“ zu geben: Vor einigen Wochen erhielten auch Ungarn und Polen Schreiben des Ausschusses über ihre Bedenken im Rahmen der Konditionalitätsverordnung. Letzteres bedeutet nicht den offiziellen Start des Rechtsstaatsmechanismus.
Auf unserem Eröffnungsbild: Justizministerin Judit Varga kommt zum EU-Ratstreffen (Foto: Virginia Mayo)
Quelle: magyarnemzet.hu