Am Dreikönigstag, dem 6. Januar, endete die Weihnachtszeit und die Zeit des Abschieds vom Winter und des Wartens auf den Frühling, der Karneval, der bis Aschermittwoch andauert, begann. Viele Volkstraditionen sind mit dem alten Frühlingsfest verbunden, wie Kostümbälle, Tanzpartys und Krapfenbacken. Es gibt mehrere Legenden über die Verbreitung des Krapfens, aber zwei davon leben am meisten in der Öffentlichkeit.

Nach einer, Königin Marie Antoinette (1755-1793), XVI. Seine Frau Lajos lernte den Krapfen in einer abenteuerlichen Faschingsnacht kennen. Es kam vor, dass die Königin dem in den Tuilerien veranstalteten Karnevals-Maskenball entkam und sich verkleidet unter die Menge mischte. Beim Gehen bekam er Hunger und kaufte Donuts von einem Lebkuchenmeister. Er mochte die Donuts sehr und bestellte nach dem Fasching den Donut-Ofen ins Schloss. Der Lebkuchenmann erzählte dem Konditor der Königin von dem Donut-Rezept und wie man es macht. Der Konditor hat es verfeinert und das Rezept ein wenig abgewandelt. Von da an wurden Donuts zu einer beliebten Delikatesse bei königlichen Festen.

Laut einer anderen Quelle ist der Krapfen Wiener Herkunft. Nach dem Tod eines gewissen Bäckers namens Krapfen wurde seine Werkstatt von seiner Witwe weitergeführt. So kam noch immer das weißeste und leckerste Brot aus dieser Bäckerei. Menschen aus den entferntesten Teilen der Stadt pilgerten für ihn. Eines Tages war das Brot jedoch aus irgendeinem Grund nicht rechtzeitig fertig. Manche Kunden gingen genervt, manche warteten ungeduldig und sagten Zahlen, bis endlich der Bäcker aus der Sauerei kam und jemandem am Kopf ein Stück Brotteig abschneiden wollte. Zum Glück zielte er schlecht und der Teig brutzelte in die Pfanne auf dem Herd, in der Fett kochte. Der fehlgeleitete Teig wurde in wenigen Minuten zu einem schönen Goldgelb frittiert. So entstand der erste Krapfen, den die Wiener seither Krapfen nennen.

In unserem Land stammen Donuts aus dem 19. Jahrhundert. Es verbreitete sich im 19. Jahrhundert, aber laut einer zeitgenössischen Aufzeichnung wurden Donuts bereits 1603 im Schloss des Grafen Thurzó Szaniszló in Galgóc als siebter Gang bei einem Festmahl serviert. Von Transdanubien aus verbreitete sich die Tradition des Krapfenbackens und kam immer mehr in Mode, sodass diese köstliche Delikatesse während des Karnevals von Dreikönigstag bis Aschermittwoch als Süßigkeiten serviert werden konnte.

Gut zu wissen: Wenn Sie Faschingskrapfen in einem Herrenlokal essen, ist es angebracht, sie mit zwei Gabeln zu essen, Sie dürfen sie nicht mit einem Messer schneiden, sondern mit Hilfe der beiden Gabeln zerreißen. (Am besten beißen Sie jedoch hinein, damit Sie das Rezept des Herrn zu Hause überspringen können.)

Bild- und Textquelle: netfolk.blog.hu