In den Migrationsdebatten der Europäischen Union gebe es keine Chance, einander zu verstehen, da die historische Erfahrung völlig unterschiedlich sei, daher müsse in der Frage der Migration den Mitgliedstaaten das Recht eingeräumt werden, über ihr eigenes Schicksal zu entscheiden, sagte der Justizminister Judit Varga in Budapest.
Judit Varga erinnerte beim Rundtischgespräch zur Vorstellung des Buches „Migration als Risiko“, Ministerpräsident Viktor Orbán habe wiederholt gesagt, dass die Positionen zum Thema Migration so weit auseinander gingen, dass keine Kompromisse nötig seien, sondern einfach Toleranz, Geduld, gegenseitiger Respekt und Verständnis.
Er wies darauf hin, dass in einer Situation, in der die Mainstream-EU-Politik, viele westeuropäische Politiker und Regierungen Migration als positiv sehen, während beispielsweise die ungarische Regierung Migration als ein Muss ansieht, von Kompromissen keine Rede sein kann -Stop, für die europäische Zivilisation, den Kontinent beschreibt er es als ein Phänomen mit schädlichen Auswirkungen auf seine Zukunft.
Wir wollen es stoppen, andere wollen es verwalten, also suchen sie nach legalen Migrationswegen - sagte Judit Varga.
Er sagte, dass die EU-Haltung, die jetzt den Mainstream dominiert, nicht dazu dient, die Souvenirs der Mitgliedstaaten und Nationalstaaten zu schützen.
Wenn jemand Migration begrüße und bewältigen wolle, sei das keine Lösung für jene Länder, die hingegen den Migrationsdruck für beendet halten oder das Problem vor Ort bewältigen wollen, so die Ministerin.
Judit Varga erklärte, dass das Ungarn-Hilfe-Programm seit seiner Gründung im Jahr 2017 26 Milliarden Forint zur Unterstützung des Verbleibs und des Wiederaufbaus nach Kriegskonflikten bereitgestellt hat, damit die Menschen in ihre Heimat zurückkehren können.
Der Ministerpräsident sagte auch, es gehe nicht mehr um die Bildung von Parallelgesellschaften, sondern um deren Existenz in den betroffenen westeuropäischen Ländern. Judit Varga nannte es traurig, dass die europäische indigene Kultur und das Rechtssystem darauf nicht so reagieren, dass sie Alarm schlagen.
Judit Varga betonte, Ungarn unterstütze seine politische Position, Einwanderung abzulehnen, mit einer Fülle von Gesetzen. Ihre Begründung lautet: "Wir wollen keine illegalen Einwanderer und wir wollen kein Einwanderungsland."
Diese Gesetze werden angefochten, aber die Grundlage dafür ist, dass sie nicht mit dem Regulierungszweck übereinstimmen - sagte der Minister und fügte hinzu, dass diese Rechtsstreitigkeiten fortgesetzt werden, bis die EU-Gemeinschaft den Punkt erreicht, an dem sie die Mitgliedstaaten selbst entscheiden lässt : mit wem sie leben wollen, mit wem nicht.
Bianka Speidl, Autorin des von Századvég herausgegebenen Studienbandes Migration als Risiko, sagte, das stärkste Gegenargument des humanitären Narrativs sei, dass die Entsendegesellschaften und die Menschen, die auswandern, selbst Verlierer des Migrationsprozesses seien.
Wenn wir Aggressivität erleben, zeigt das, dass sie individuell und psychisch nicht in der Lage sind, sich an die neue Situation anzupassen, während wir auf der „Gemeinschaftsebene“ sehen, dass sie ihre eigene Realität in Europa neu aufbauen. Sie haben also im Grunde keine Verbindung mit der Aufnahmegesellschaft, sagte er. Er stellte auch fest, dass Menschen, die sich in Europa nicht integrieren können, auf dem Arbeitsmarkt der Herkunftsländer fehlen.
Der Prozess habe also eigentlich nur Verlierer, sagte Bianka Speidl.
Zoltán Kiszelly , Direktor des Századvég-Zentrums für politische Analyse, sagte, der Studienband sei auch eine fundierte Kritik am einwanderungsfreundlichen Mainstream-Denken.
Er kritisiert die Art der Viktimologie, in der eine Person, die ein besseres Leben sucht, als Opfer dargestellt wird. Er kontrastiert dieses Denken mit dem Konzept des Risikos, sagte er.
Er wies darauf hin, dass der lokale Handlungsbedarf in dem Buch sehr stark zum Ausdruck kommt.
Zoltán Kiszelly sagte, der Band zeige auch, wie stark Bevölkerung, Wirtschaftskraft und politischer Einfluss der muslimischen Bevölkerung in Westeuropa wachse.
MTI
Foto: Facebook