Hinter der Doppelmoral steckt laut Tamás Deutsch völliger persönlicher und politischer Schwachsinn, der übrigens dem europäischen imperialen Anspruch entspringe, sich alles zu unterwerfen.
Der Fidesz-Abgeordnete Tamás Deutsch hat die Doppelmoral in der Europäischen Union (EU) am Montag bei einer Veranstaltung in Budapest als ein bestehendes und derzeit leider unüberwindbares Phänomen bezeichnet.
Auf der Konferenz des Századvég Public Knowledge Center Foundation mit dem Titel Das Zeitalter der Krisen – Die Ergebnisse der Forschung des Europa-Projekts im Jahr 2021 erklärte der Politiker, dass hinter der Doppelmoral völliger persönlicher und politischer Schwachsinn steckt.
Tamás Deutsch erwähnte als Beispiel für Doppelmoral, dass manche Menschen für Migration argumentieren: Das Leben sei das Wichtigste, Menschen könnten nicht im Mittelmeer sterben. Dieselben Meinungsmacher denken jedoch ganz anders über Abtreibung: Es gibt immer noch einen wichtigeren Aspekt als das Leben.
Mit dem Vertrag von Maastricht endete nach Ansicht des Abgeordneten die Aufwärtsphase der europäischen Zusammenarbeit. Die nationale Souveränität sei der Mehrheit der Europäer wichtig, betonte er.
Nach seinen Worten rührt die Doppelmoral aus dem europäischen imperialen Willen her, alles zu unterwerfen.
Die letzten zwei, drei Jahre Mitgliedschaft in der Europäischen Volkspartei seien schrecklich gewesen, erklärte Tamás Deutsch. Er drückte es so aus: Es sei schlimm zu sehen, wie der imperiale Anspruch die gesamteuropäische Konsolidierung sprenge, wie er aus der großen Gemeinschaft eine Gruppierung mache, die man nur gutmütig mittelmäßig nennen könne. Er sagte, westlich von Ljubljana gebe es keine ernsthafte populistische Kraft mehr.
Der Vertreter des EP betonte, dass das Motto der EU „Einheit in Vielfalt“ sei. Die gesamte Zusammenarbeit habe von der Vielfalt ausgegangen, ohne diese zu respektieren, sei es nicht möglich, über den Wertereichtum Europas zu sprechen, meinte er.
Tamás Deutsch sprach auch über die Tatsache, dass auf der Grundlage des ungarischen Wiederaufbauplans 2.500 Milliarden Forint nach Ungarn gehen werden, um den durch die Coronavirus-Epidemie verursachten Schaden zu mindern. Die Europäische Kommission habe keine Befugnis, die Auszahlung des Betrags zu beeinflussen, sagte er. Was Brüssel mit Ungarn und Polen "spiele", sei "Netzerpressung", sagte er und nannte als Grund das ungarische Kinderschutzgesetz.
Gábor Fűresz , der Präsident der Századvég Public Knowledge Center Foundation, erklärte, dass die Ungarn nicht zu einer unorthodoxen Minderheit in Europa gehören. Die ungarische öffentliche Meinung gehört in vielen Fragen tatsächlich zum Mainstream. Die Minderheitsposition werde tatsächlich von der politischen Elite in Europa vertreten, sagte er.
Er gab bekannt, dass die Forschung des Europa-Projekts im Jahr 2016 begonnen wurde, nachdem die Migrationskrise ausgebrochen war. Die Befragungsreihe umfasste alle wichtigen Fragen, die Europa bewegten. Die diesjährigen Daten zeigen, dass die ungarische öffentliche Meinung in Europa nicht allein ist - betonte Gábor Fűrész.
Drei Viertel der Mitglieder europäischer Nationalstaaten definieren sich in erster Linie als Teil ihrer Nation und nicht als Europäer. Es gebe keinen einzigen EU-Mitgliedstaat, in dem die Mehrheit der Bürger die nationale Identität der europäischen Identität untergeordnet betrachte, betonte der Stiftungspräsident. Einige Leute haben der ungarischen Regierung jedoch in den letzten zehn Jahren gesagt, dass die nationale Identität nicht unvermeidlich ist, dass die europäische Identität an ihre Stelle treten wird und dass eine postnationale Ära beginnt.
Ungarn vertritt seit langem die Position, dass Brüssel reformiert werden muss. In allen europäischen Ländern gibt es eine Mehrheit von denen, die sich ihre Zukunft in der EU vorstellen, also ist das keine Frage. Allerdings würden rund drei Viertel der EU-Bürger Änderungen im Betrieb und Bürokratieabbau wünschen, sagte Gábor Fűrész.
In den vergangenen zehn, zwölf Jahren ist die Frage des Demokratiedefizits nur in Bezug auf die Nationalstaaten aufgekommen. Allerdings sollten nach Ansicht von drei Vierteln der europäischen Öffentlichkeit die Staats- und Regierungschefs der EU zur Rechenschaft gezogen werden, und auch in dieser Hinsicht sei die Landkarte des Kontinents einheitlich, sagte er. Er fügte hinzu: Die Europäer wollen, dass die Arbeit der Gewerkschaft einfacher und transparenter wird.
Die Mehrheit der Menschen würde entweder das derzeitige Niveau der europäischen Integration beibehalten oder den Nationalstaaten mehr Souveränität zugestehen.
Auch die Familienpolitik war in den letzten zehn oder zwölf Jahren ein herausragender Aspekt Ungarns. Das gehöre laut einigen bereits der Vergangenheit an, die Probleme müssten mit der Einwanderung gelöst werden, sagte er. Der Untersuchung zufolge ist die europäische öffentliche Meinung jedoch der ungarischen sehr ähnlich. Selbst die Mehrheit der Einwohner des sich selbst als extrem liberal bezeichnenden Schwedens glaube, dass Migration keine Lösung für den Bevölkerungsrückgang sei, erklärte der Stiftungspräsident.
Gábor Fűresz betonte, dass nach Meinung der Mehrheit der Europäer das jüdisch-christliche Kulturerbe bewahrt werden müsse.
Der Präsident der Stiftung bewertete, dass, wenn wir nicht auf die Elite schauen, die ungarische Position zur Regel gehöre, nicht zur Ausnahme.
MTI
Foto: MTI/Zsolt Szigetváry