Normalerweise helfe ich Highschool-Kindern beim Lernen, bei der Vorbereitung auf eine Hausarbeit oder bei der Vorbereitung einer „Präsentation“ oder eines „Portfolios“. Nun möchte ich in Bezug auf den Geschichtsunterricht die Aufmerksamkeit auf die Schwierigkeiten lenken, mit denen Kinder konfrontiert sind. Ich hebe dieses Thema hervor, weil die Geschichte eine weltanschauungsbildende Kraft ist.

Erstens finde ich es zu oft, dass ich die im Lehrbuch behandelten Begriffe erklären muss, d. mit Seidenpapier getrocknet". Gleichzeitig gibt der Lehrer, der mehr als früher vom Unterricht abgekoppelt ist, beim Online-Unterricht leicht nicht ausreichend erklärten Stoff nach Hause, auch in sehr großer Menge (immerhin aufgrund der Wellen der Epidemie , kann es an den meisten Stellen zu Rückständen kommen). Natürlich: Respekt vor der Ausnahme.

Auf diese Weise ist es nicht möglich, das Desinteresse, das sich beim Schüler entwickelt, zu überwinden. Es wurde im Lehrbuch behandelt, aber das Kind hat es nur verstanden, wenn z. das Funktionieren der antiken griechischen Gesellschaft, als ich es ihm in der gesprochenen Sprache erklärte. „Ich bin seit 10 Jahren in diesem Bildungssystem und sie erwarten nicht einmal, dass ich denke“, sagt einer von ihnen. "Sag es einfach und hör auf, wenn du gefragt wirst."

Der Bericht ist überwiegend schriftlich; am einfachsten in Testform. Und der Test kann das aufgebaute Wissen verwirren. Vor allem, wenn es in Form von „true or false“ beantwortet werden muss. Zum Beispiel auf die Frage, ob die Ermordung des Sohnes von Franz Joseph I. zum Ausbruch des Ersten Weltkriegs geführt hat: Es ist nicht notwendig zu überlegen, wie der Krieg ausbrach, sondern festzuhalten, dass der Thronfolger nicht der war Sohn des genannten Herrschers. Noch amüsanter ist es, wenn der Schüler eine Antwort auf die Frage "Welches ist die falsche Aussage" findet und weitergeht, denn das Spiel dauert seine Zeit - und er denkt nicht, dass sich zwischen den Sätzen noch eine falsche Aussage verstecken könnte. „Man muss nachdenken, um den Betrug herauszufinden: Sie stellen alles so dar, dass man verwirrt wird. Wenn sie dir zum Beispiel drei Möglichkeiten geben, sind zwei davon ungewiss und eine: wer weiß?" - klagt der Idiot. Ein gutes Beispiel dafür ist die Schlacht um Jütland im Ersten Weltkrieg: Der Test behauptete, es sei eine Luftschlacht zwischen den Amerikanern und den Deutschen gewesen, obwohl es eine englisch-deutsche Seeschlacht war. Einen Fehler zu finden ist nicht genug. "Sie gehen nur auf die Absaugung." So fühlt sich der Schüler.

Die überwältigende Menge an historischen Daten macht den jungen Menschen leicht verloren. Ein Schüler eines bekannten Gymnasiums, der sich auf das Abitur vorbereitet, beschwerte sich kürzlich darüber, dass nur zwei oder drei Schüler im Unterricht aktiv seien. Die anderen trauen sich nicht einmal zu sprechen, obwohl sie anfangs in der achten Klasse auch gute Noten hatten. Wenn es darum geht, historische Ereignisse zu bewerten, ist es immer noch am besten, die Worte des Lehrers ohne Frage zu nehmen.

Er behauptet dies, weil er nicht verstehen kann, warum der Lehrer dagegen ist, dass er über das Lehrbuchwissen hinausgeht, wenn er sich doch für Geschichte interessiert. Vor allem, wenn das Kursmaterial Ihre Fragen nicht beantwortet. „Sie erwarten von mir, dass ich einen trockenen, langweiligen Text schreibe, damit ich mindestens so kaputt sein kann wie meine Eltern, die von ‚den glorreichen 133 Tagen‘ erfahren haben und deshalb lieber nicht auf die falsche Sichtweise geachtet haben.“ Und im Zusammenhang mit dem Abschluss "wird ein völlig fremder Lehrer meinen fortgeschrittenen Geschichtsaufsatz lesen; und er beurteilt es nicht einmal danach, wie gut es ist, sondern ob es vom zentralen Lösungsschlüssel akzeptiert wird.

Der Mann, von dem nie erwartet wurde, dass er seine persönliche Meinung äußert, z. über das, was im 20. Jahrhundert mit unserem Land passiert ist, wird er heute keine verantwortungsvolle Wählerentscheidung treffen können. Ich habe mit jungen Leuten gesprochen und sie gefragt, wie sie bei den kommenden Wahlen abstimmen würden. Die häufigste Antwort war: - Wie mein Vater sagt. Ich mache keine Politik, das hat keinen Sinn.

Wenn ich daran denke, wie oft Interessenten abgewiesen werden, kann man meinen, dass das öffentliche Leben – und die Politik darin – nur ein dummer Zirkus ist.

Es ist daher notwendig, bei jungen Menschen eine Stimme zu finden. Das persönliche Gespräch ist die effektivste Form; Das habe ich auch als Vertreter erlebt. Es gibt kein Plakat, das als Gesprächspartner fungieren kann.

Denken Sie daran: Laut Ralf Dahrendorf kann ein politisches System in 6 Monaten ersetzt werden, ein Wirtschaftssystem braucht 6 Jahre, um sich zu ändern, aber ein gesellschaftlicher Wandel kann bis zu 60 Jahre dauern.

Das ist der Sinn des sogenannten Kulturkampfes.

Der Brief wurde von unserem Leser András Kelemen geschrieben