Die Abschiebung eines muslimischen Mannes, der Hassreden verbreitet, wurde von dem unabhängigen Verwaltungsgericht Belgische Einwanderungsbehörde verhindert, berichtete das Nachrichtenportal der Zeitung The Brussels Times am Freitag.
Der Belgische Geheimdienst (OCAD) und das Staatssicherheitsamt haben Abdallah Ouahbour aus Maaseik zuvor als Hasspropagandisten eingestuft, der ihrer Meinung nach eine ernsthafte Bedrohung für die belgische Gesellschaft darstellt.
Im Juni entschied der Staatssekretär für Asyl und Migration, Sammy Mahdi, dass der Ouahbour, der die marokkanische Staatsbürgerschaft hatte, aber in Belgien geboren wurde und dort seit 1990 lebte, das Land verlassen muss. Der 48-Jährige widersprach seiner Abschiebung, weil er nach eigenen Angaben unter einem posttraumatischen Belastungssyndrom leide und eine Festnahme in Marokko befürchte.
Das Board of Immigration Appeals, das gegen Einwanderungsentscheidungen Berufung einlegt, entschied jedoch, dass Geheimdienst- und Heimatschutzberichte über Ouahbour „keine solide Grundlage“ für seine Abschiebung aus dem Land darstellen und dass die Vorwürfe „zu allgemein“ seien und es sind "zu vage".
Die Brussels Times erwähnt, der Mann sei der "Anführer" der Maaseik-Gruppe, einer Gruppe der dschihadistischen Organisation der Islamic Fighting Group of Morocco (GICM), die nach dem Verdacht der belgischen Sicherheitsdienste vermutet wird hatte etwas mit den Terroranschlägen von 2003 und 2004 in Casablanca und Madrid zu tun, bei denen rund 250 Menschen ums Leben kamen.
Ouahbour wurde zu sieben Jahren Gefängnis verurteilt, aber später wieder freigelassen, nachdem der Gerichtshof der Europäischen Union entschieden hatte, dass die Informationen, auf denen der Fall basierte, teilweise aus Marokko stammten, wo sie vermutlich durch Folter erlangt wurden. Nach zehn Jahren des Rechtsstreits erachtete ein Richter im Jahr 2020 Ouahbours Verurteilung als „inakzeptabel“ und „als unwiderrufliche Verletzung des Rechts auf ein faires Verfahren“.
Die belgische Regierung musste Ouahbour wegen „rechtswidriger Inhaftierung“ eine Entschädigung zahlen.
Unter Berufung auf die Einwanderungsbehörde berichtete die Zeitung auch, dass Ouahbour
"Im Gefängnis hat er seine Meinung nicht geändert, er hat sich nie von seiner extremistischen Ideologie distanziert", und er pflegte seine Verbindungen zu salafistischen Netzwerken, und seine Predigten in der Geleen-Moschee in den Niederlanden beunruhigten auch die niederländischen Behörden.
Die Brussels Times zitierte auch den belgischen Geheimdienst mit der Aussage, Ouahbour habe eine „negative Haltung gegenüber der westlichen Gesellschaft und dem belgischen System“. Die Zeitung stellte fest, dass die belgischen Behörden ein schwieriges Verhältnis zu den Gerichten haben, die ihre Entscheidungen oft außer Kraft setzen.
Auch die belgische Staatssicherheit verdächtigt Ouahbour in einem ihrer jüngsten Berichte, die Terrororganisation "Islamischer Staat" "moralisch und finanziell" zu unterstützen. Das Board on Immigration Disputes war auch der Meinung, dass die Homeland Security in ihren Forderungen spezifischer sein sollte, wie z. B. das genaue Zitieren von Ouahbours angeblicher Hassrede.
„Das Gremium kritisierte, dass die Analysen im Zusammenhang mit früheren Verurteilungen im Zusammenhang mit Terrorismus erfolgten, die nach Ansicht des Rates nicht berücksichtigt werden sollten.“
– ist in der Berichterstattung der Brussels Times nachzulesen.
Außenminister Sammy Mahdi sagte der belgischen Presse in Bezug auf den Fall, dass Richter, die Entscheidungen über Abschiebungen treffen, keinen vollständigen Zugang zu Geheimdienstakten erhalten, in denen die Vorwürfe aufgeführt sind.
Der Außenminister schrieb in seiner Twitter-Nachricht:
"Ich werde meinen Kampf nicht aufgeben, solche Radikalen haben hier nichts zu gewinnen".
Er fügte hinzu, dass untersucht werden sollte, wie Richter besseren Zugang zu den vollständigen Materialien der Sicherheitsdienste erhalten können.
"Der Satz ist ziemlich surreal, aber er sollte mich nicht davon abhalten, gefährliche Radikale aus diesem Land zu vertreiben"
- sagte der Minister in seinem Microblog-Beitrag.
MTI