Unter Hinweis auf das Referendum vom 5. Dezember 2004 über die Verlängerung der ungarischen Staatsbürgerschaft über die Grenze hinweg lehnten acht ungarische Gemeindevertreter in Siebenbürgen im vergangenen Oktober den Empfang von Péter Márki-Zay ab. Ihr Brief vom letzten Jahr war nicht für die Öffentlichkeit bestimmt, aber das Portal Székelyhon.ro hat ihn erhalten und am Freitag präsentiert, und einer der Unterzeichner hat die Echtheit des Dokuments bestätigt.
Der an Péter Márki-Zay gerichtete Brief wurde von Csaba Borboly, Sándor Tamás, Ferenc Péter und Csaba Pataki, den Präsidenten der Gemeinden der Komitate Hargita, Kovászna, Maros und Szatmár sowie den Bürgermeistern der Komitatssitze dieser Komitate abgeschickt : Attila Korodi aus Csíkszereda, Árpád Antal aus Sepsiszentgyörgy, Soós aus Marosvásárhely Es wurde von Zoltán und Gábor Kerskényi aus Szatmárném unterzeichnet.
Die lokalen Regierungschefs begannen ihren Brief damit, dass Kelemen Hunor der legitime Vertreter der siebenbürgisch-ungarischen Gemeinde sei und dass, wenn die Oppositionskräfte im Rahmen des Wahlkampfs auf die siebenbürgischen Ungarn achten, sie in erster Linie nach ihm suchen sollten.
Sie hielten es für einen wichtigen und guten Schritt, dass die Opposition in Ungarn auch auf die Ungarn im Ausland achten will, denn ihrer Meinung nach muss die Zeit kommen, in der "die Wunden der ungarischen Nation heilen und niemand die Zugehörigkeit in Frage stellen wird Ungarn im Ausland."
„Gleichzeitig weisen wir respektvoll darauf hin, dass die siebenbürgischen Ungarn das Referendum nicht vergessen haben: Das Verbrechen vom 5. Dezember ist nicht abgelaufen. Wir sind enttäuscht, dass Sie denken, dass der 5. Dezember bereits der Vergangenheit angehört. Für uns zeigt dies deutlich, dass Sie das Gewicht und die Bedeutung des Referendums im Leben der Ungarn jenseits der Grenze nicht spüren. Wir möchten, dass sie wissen: Wir haben sie nicht überschritten, und das ist nicht einmal möglich, solange diejenigen, die die Teilung der Nation für natürlich hielten, zusammen mit Ferenc Gyurcsány Teil der Oppositionskoalition sind“, heißt es in dem Brief .
Die Führer der lokalen Regierung erinnerten auch daran, dass die rumänische Staatsanwaltschaft für Korruptionsbekämpfung vor sieben Jahren mehrere ungarische Führer aus Siebenbürgen und Székelyföld in Handschellen festgenommen hatte, die später vom Gericht für unschuldig erklärt wurden.
„In Rumänien wurde die von Kövesi geführte Staatsanwaltschaft als Werkzeug benutzt, um ungarische Gemeindeführer zu diskreditieren und zu enthaupten. Wir haben damals die Unterstützung der ungarischen Opposition nicht gespürt, wir haben ihre Empörung über die willkürlichen Maßnahmen nicht gehört: Wir haben damals keine Anfragen oder Sympathieschreiben erhalten. Vor allem finden wir es besorgniserregend, dass Sie in Ungarn dasselbe wollen: die Staatsanwaltschaft für politische Zwecke zu nutzen“, hieß es. Sie äußerten ihre Besorgnis darüber, dass die politischen Führer, die die Macht übernehmen wollen, mit halbherzigen Gesetzen zwei Drittel der Gesetzgebung ändern wollen und die Auflösung der verfassungsmäßigen Ordnung vorbereiten. Aus unserer Sicht eine äußerst beunruhigende Absicht, denn ein politisch stabiles Mutterland sei für die im Ausland lebenden Ungarn unabdingbar, heißt es.
Sie schlossen den Brief mit der Aussage, dass sie die Absicht, sich zu treffen, zwar zu schätzen wissen, aber die Anfrage verneinen werden. Sie betonen: Sie werden nach den Parlamentswahlen mit den Vertretern aller ungarischen politischen Organisationen verhandeln, weil sie glauben, dass die Einheit der ungarischen Nation wiederhergestellt werden muss.
Árpád Antal, Bürgermeister von Sepsiszentgyörgy, bestätigte die Echtheit des Briefes an Székelyhon. Er sagte: Sie haben keine offizielle Antwort erhalten, aber ein Mitglied des Teams von Péter Márki-Zay hat in einer privaten Nachricht mitgeteilt, dass sie den Inhalt des Schreibens zur Kenntnis genommen haben.
MTI
Titelfoto: MSZP-Plakat von 2004, das gegen die Verleihung der doppelten Staatsbürgerschaft mahnt
Bildquelle: Facebook-Seite von Máté Kocsis