Die Universität ist zu einer Art sozialer Gerechtigkeitsfabrik geworden, in der sowohl Denken als auch Forschen unmöglich geworden sind – unter anderem deshalb trat Peter Boghossian, Dozent an der amerikanischen Portland State University, von seiner Professur zurück. Laut Boghossian, einem Philosophen und Pädagogikforscher, hat die extreme Linke in Amerika die Sozialwissenschaften erobert. Es gibt immer mehr Bereiche, in denen der wissenschaftliche Ansatz durch Ideologie ersetzt wird, die Debatte auslöscht und Akzeptanz für alles von der Geschlechtertheorie bis hin zu Rassenfragen fordert. Zum Glück ist Ungarn nicht hier - sagte der Professor in der Sonntagszeitung des Kossuth-Radios.

– Was sind Ihre wichtigsten Erwartungen, Ziele und Ambitionen zu Beginn Ihres Aufenthalts in Ungarn? Er wird auch einer der Hauptredner auf der großen Konferenz des Mathias Corvinus Collegium (MCC) sein, bei der es um Bildung und Kinder geht.

"Zunächst einmal liebe ich es, hier zu sein, es ist großartig." MCC lud mich ein, Vorträge in meinem Fachgebiet zu halten, nämlich kritisches Denken und moralisches Denken – bei dem es darum geht, Menschen zu befähigen, sich über politische und moralische Gräben hinweg in einen Dialog einzubringen. In den Vereinigten Staaten haben wir leider nicht so sehr die Fähigkeit verloren, miteinander zu reden, obwohl die dazugehört, sondern den Wunsch, miteinander zu reden. Viele Menschen sehen eine existenzielle Bedrohung in denen, die andere politische Ansichten vertreten als sie. Und daraus folgt, dass wir unsere Probleme weniger lösen können und uns in immer kleinere Gruppen auflösen, die nicht miteinander reden.

– Kann Ihre Meinung Teil der Diskussion werden? Im vergangenen Jahr trat er von seiner Universitätsprofessur zurück. Wurden Sie seitdem in akademischen und wissenschaftlichen Kreisen unterschiedlich behandelt?

– Das ist eine sehr gute Frage, denn scheinbar ist jedem bewusst, dass etwas nicht gut läuft. Aber in einem universitären Umfeld ist es sehr schwierig herauszufinden, wer wirklich was denkt, weil es eine kulturelle Angst gibt. Die Menschen haben Angst zu sagen, was sie denken, weil sie des Rassismus beschuldigt oder als bigott oder voreingenommen bezeichnet werden können. Er weiß also nicht wirklich, was die andere Person denkt. Seit ich zurückgetreten bin, bin ich an ein neu gegründetes Universitätsinstitut an der University of Austin in Texas eingeladen worden. Dieses Institut hat führende Mitglieder wie Ayaan Hirsi Ali, Niall Ferguson, Barry Weiss oder Heather Heying, die Evolutionsbiologin, Bestsellerautorin der New York Times, und Kaitlin Stock. Heute werden ihnen ketzerische Ideen zugeschrieben. Ayaan Hirsi Ali hat Schreckliches durchgemacht, schreibt Bücher über den Islam, die nicht in die Kategorie der politisch Korrekten fallen. Ich glaube nicht, dass in den Büchern von Kaitlin Stock etwas Diskutierendes ist, aber sie sind immer noch weithin umstritten. Er schreibt darüber, was es bedeutet, wenn Menschen, die als Männer geboren wurden, sich aber als Frauen betrachten, an Orten erscheinen, die nur Frauen vorbehalten sind. Können diese Menschen in Gefängnisse gelassen werden oder können diese Menschen beispielsweise bei Schwimmwettbewerben unter Frauen antreten? Das ist heutzutage ein großes Thema in den Staaten. Das andere, was seit meinem Rücktritt passiert ist, ist, dass ich nach meiner Rückkehr Ende März eine Art "umgekehrtes" Diskussionsforum an 20 Universitäten veranstalten werde. Das heißt, ich werde einen Vortrag halten, und dann werde ich bei der Frage-und-Antwort-Runde auch im Publikum sitzen, und ich möchte Hochschulakteuren, die Opfer der neuen gesellschaftlichen Egalitäts-Ideologien sind, eine Chance geben - das werde ich Besuchen Sie Universitäten, die Nester der sogenannten „Wach-Ideologie“, der kritischen Theorie, sind.

- Die von Ihnen erwähnten Intellektuellen und diejenigen, die über Geschlechterfragen sprechen, werden regelmäßig als homophob usw., rassistisch usw. bezeichnet. Vielleicht ist Ihnen das selbst schon einmal begegnet, und es war Teil Ihres Exmatrikulationsprozesses.  

"Ja, ich bin die ganze Zeit darauf gestoßen." Es ist eine Kultur entstanden, die auf einer Art Feigheit der Menschen basiert. Hier in Budapest ist es sehr interessant, mit Menschen zu sprechen, die sich an die Worte ihrer Großeltern über das kommunistische System erinnern – dass man damals nur flüsternd über Politik reden konnte und man nur bestimmte Dinge sagen konnte, Meinungsfreiheit nicht existieren. Wir sehen, dass dies heute in den Vereinigten Staaten geschieht. Wenn jemand an einer Universität lehrt und eine Familie hat, kann ich ihm nicht sagen, was er denkt, da er in erster Linie seiner Familie verpflichtet ist. Außerdem ist der erste Schritt zur Lösung eines Problems, ehrlich darüber zu sein, und im Moment sind wir nicht ehrlich über unsere Probleme. Es ist jedoch eine Minderheit, die uns Ungerechtigkeit vorwirft, wenn wir ihnen nicht zustimmen. Und was noch wichtiger ist als das – und das ist sehr wichtig – mir wurde zum Beispiel gesagt, als ich nach Argumenten fragte, dass ich eine „Mikroaggression“ begangen hätte. Wenn ich also einfach Beweise für eine Behauptung will, ist das „Mikroaggression“. Aber das ist eigentlich mein Job, oder sollte es sein. Ich bin Philosoph, ich frage, was eine institutionelle politische Idee stützt. Oder es ist heutzutage sehr üblich, sogenannte Diversitätserklärungen zu unterzeichnen, die ein Bekenntnis zur Vielfalt zeigen. Aber hier geht es nicht um die Gedankenvielfalt, sondern um deren Gegenteil. Das Problem ist also, dass Menschen einfach nicht willens oder nicht in der Lage sind, für Dinge einzustehen, die sie für wahr halten. Außerdem haben wir eine Kultur des Vortäuschens geschaffen, Menschen geben Dinge vor, die kaum zu glauben sind.

– Sie haben bereits kritisches Denken und seine Bedeutung erwähnt. Nun, wenn ich die Debatte darüber in den Vereinigten Staaten verfolge, finde ich den kritischen Marker an einer Stelle im Kontext der Universitätsausbildung, nämlich in der Critical Race Theory, aber nirgendwo sonst.

- Ja, sie verwenden das Wort "kritisch", aber sie meinen etwas anderes, nämlich kritisches Bewusstsein, nämlich die Entwicklung der Verfahren und Fähigkeiten, mit denen Rassismus in praktisch allem zu finden ist. Und das ist etwas anderes als kritisches Denken, das eine ganz andere Sache ist, und ich werde bei Gelegenheit hier auch darüber sprechen.

"Da ist noch ein Widerspruch." Bei seinem Rücktritt schrieb und sprach er über den Illiberalismus an amerikanischen Universitäten. Diejenigen, die Sie kritisieren, nennen sich jedoch Liberale.

"Ja, das ist eine interessante Frage und sehr orwellisch, nicht wahr?" Sie geben vor, etwas zu sein, das ist eine Sache, aber in Wirklichkeit sind sie völlig anders. Das Letzte, was über diese Leute stimmt, ist, dass sie Liberale wären, es ist fast so, als meine Kinder klein waren und wir spielten, dass heute alles das Gegenteil bedeutet. In einer umgekehrten Welt wären sie also wirklich liberal. Aber sie sind eigentlich Autokraten. Lassen Sie mich Ihnen ein Beispiel geben: Sie behaupten, dass es notwendig ist, das Sprechen einzuschränken, weil das Sprechen für traditionell entrechtete Gruppen sehr schmerzhaft sein kann. Eine einladendere Umgebung für sie kann geschaffen werden, indem man die Sprache einschränkt. Sie haben ein Wort dafür, Inklusion, Rezeption.

- Geht es im universitären Umfeld um Meinungsfreiheit oder im engeren Sinne um Wissenschafts- und Forschungsfreiheit?

"Das ist eine großartige Frage, es geht um beides." Es bezieht sich im engeren Sinne auf das universitäre Umfeld und berührt dort speziell einige Themen wie Rasse, Geschlecht, sexuelle Orientierung und ganz allgemein Diversität. Es ist aber auch im weiteren Sinne in der amerikanischen Kultur präsent, mit dem sogenannten Erasure. Es funktioniert so, als würdest du etwas sagen, es könnte vor 10 Jahren passiert sein, egal, sie werden dich verfolgen, sie werden dich erwischen, du wirst deinen Job als Journalist verlieren. Wir finden diese also sowohl innerhalb als auch außerhalb des universitären Umfelds. In der Wissenschaft scheint es, dass sie nicht publizieren kann, sie macht keine Fortschritte in ihrem wissenschaftlichen Grad. Dann wird jeder, der sich gegen die wissenschaftliche Orthodoxie ausspricht, auf die eine oder andere Weise bestraft.

Quelle: hirado.hu

Das gesamte Gespräch HIER nachhören

Titelbild: Foto: thetimes.co.uk