Wenn die Regierung eines Mitgliedstaats tut, was Brüssel will, wird sie keine Ermittlungen gegen dieses Land einleiten, selbst wenn dort viel Korruption herrscht und EU-Gelder gestohlen werden. Geht dagegen ein Mitgliedsstaat gegen den Willen Brüssels vor, muss er mit anhaltenden Angriffen rechnen – das fasste Dalibor Rohac, Mitarbeiter eines amerikanischen Forschungsinstituts, in dem Video-Interview zusammen, das der Magyar Nemzet-Redaktion zugesandt wurde von einer unbekannten E-Mail-Adresse als Teil einer großen Reihe von Dokumenten, die die Brüsseler Doppelmoral aufdecken. Der Forscher stellte die grundlose Diskriminierung und den Angriff auf Ungarn durch die Bewertung der Korruption und der Russland-Verbindung dar und stellte gleichzeitig fest: Brüssel wäre sehr erleichtert, wenn Orbán ersetzt würde und die Linke in Ungarn wieder an die Macht käme – so wurde berichtet der Artikel von Magyar Nemzet.

Nicht nur in politischen, sondern auch in wirtschaftlichen Angelegenheiten misst Ungarn mit Brüssel und den mit ihm kooperierenden internationalen Medien mit zweierlei Maß. Das geht aus dem vorherigen Video-Statement von Dalibor Rohac hervor, der Mann untersuchte als Mitarbeiter des American Enterprise Institute die Prozesse Mittel- und Osteuropas und der Union – schrieben sie im Artikel von Magyar Nemzet.

An einer Stelle des Gesprächs fragte der Autor des Interviews, der für uns nicht identifiziert werden kann, die Forscherin, ob

Ungarn würde nicht von Viktor Orbán als Premierminister geführt, aber er würde die gleichen Maßnahmen ergreifen wie der derzeitige Premierminister, welche Haltung könnte er von der europäischen Presse und Politik erwarten.

Die Medienelite und die europäischen Institutionen neigen dazu, Akteuren, die sie für ihr eigenes Volk halten, die Unschuldsvermutung zuzuerkennen, etwa in Situationen, in denen Orbán diese verweigert wird – begann Rohac seine Antwort und nannte dann den ehemaligen slowakischen Ministerpräsidenten Robert Fico als Beispiel.

"Die von Fico geführte Regierung, nominell ein Sozialdemokrat, war ziemlich korrupt, aber Fico galt immer noch als ihr Mann, da er in der Fraktion der europäischen Sozialisten saß."

- stellte der Forscher fest und fügte später hinzu: Fico musste nicht mit so negativen Reaktionen aus Brüssel konfrontiert werden wie Viktor Orbán.

„Wenn Orbán abgelöst würde und die Sozialisten in Ungarn wieder an der Macht wären, gäbe es meiner Meinung nach in Brüssel viele Erleichterungen“

Rohac dachte nach und erklärte auch, warum er so denkt.

„Vergessen wir nicht, dass die Sozialisten 2010 in Korruptionsskandale gerieten und die Teilung Ungarns auch nicht mit Orbán begann“

er lebte wieder auf. Rohac deutete sicherlich an, dass Brüssel die derzeitige ungarische Regierung zwar regelmäßig wegen Korruption angreift und bestraft, der EU-Ausschuss jedoch nicht am wahrgenommenen oder tatsächlichen Ausmaß der Missbräuche interessiert ist.

Rohac erläuterte dann die Aspekte von Brüssel.

„Ich glaube zum Beispiel nicht, dass die ungarischen Sozialisten versuchen würden, sich als entschlossene Gegner der europäischen Migration darzustellen“

- sagte der Forscher und sprach dann darüber, dass sich seiner Meinung nach die heimische Linke weniger auf Diskussionen über die Lage Europas als Ganzes einlassen würde, wie etwa den Diskurs über Migration, Multikulturalismus oder Liberalismus. - Und damit - meinte Rohac - könne er sich viel mehr Bewegungsfreiheit in Brüssel erkaufen, wie es Bulgarien und Rumänien taten.

An dieser Stelle zog der Forscher den Deckel von der Brüsseler Doppelmoral. Er drückte es so aus: „ Bulgarien und Rumänien sind dysfunktionaler und korrupter als Ungarn und befinden sich insgesamt in einem schlechteren Zustand. Aber aus Sicht der europäischen Institutionen sind sie insofern einfacher zu handhaben, als sie europäischen Initiativen kein Veto einlegen. Deshalb bekommen sie genug Geld aus dem Strukturfonds, und selbst wenn sie daraus stehlen oder andere Missstände passieren, tun diese Länder doch im Großen und Ganzen das, was die EU von ihnen erwartet.

Rohács Gesprächspartner ließ die erstaunliche Aussage nicht in der Luft und fragte:

„Sie sagen also, dass die Länder, die die Erwartungen der EU erfüllen, nicht negativ behandelt werden, während die ungarischen oder polnischen Führer, die nach mehr Unabhängigkeit streben, dies tun?“

„Ja, das ist auch die eine Seite des Funktionierens realer Politik“, antwortete der Forscher und erklärte schließlich: Es wäre gut, wenn Brüssel in allen Mitgliedsstaaten die gleichen Maßstäbe zur Rechenschaft ziehen würde, aber das zeigen die Beispiele Ungarn und Polen Realität ist dies nicht der Fall.

In einem anderen Teil des Gesprächs zeigte Dalibor Rohac auf, dass Brüssel, egal ob in ideologischen oder wirtschaftlichen Fragen, regelmäßig mit der internationalen Presse und NGOs mit zweierlei Maß misst. Ein Beispiel dafür ist das Verhältnis zu den Russen.

"Bulgarien ist derzeit Russland am nächsten, und es ist bekannt, dass viele Staaten, darunter die Tschechische Republik und Österreich, mit den Russen zusammenarbeiten, aber die Medien kritisieren Ungarn am meisten."

- sagte der Forscher im Videointerview. Er fügte hinzu: „Deutschland hat auch seine eigene Geschichte mit Russland. Es genügt, Nord Stream 2 und einen der ehemaligen Kanzler zu erwähnen, der im Vorstand eines russischen Staatsunternehmens sitzt." Mit dieser Äußerung bezog sich Rohac auf Altkanzler Gerhard Schröder, der nach Ablauf seiner Amtszeit zu einem Unternehmen mit russischer Mehrheit wechselte, das den Bau der Nord-Stream-Pipeline leitet, die russisches Gas direkt nach Deutschland transportieren soll. Jüngsten Meldungen zufolge könnte Schröder sogar eine Führungsposition beim staatlichen russischen Energieriesen Gazporm übernehmen.

Aber zurück zum Video-Interview! Danach benannte der Forscher das Phänomen wie folgt:

"Wir können sagen, dass es eine Art Doppelmoral gibt, wie über diese Dinge berichtet wird."

Dann fuhr er fort: „Obwohl man kritisieren kann, dass die ungarische Regierung gegenüber den Russen Gesten und Zugeständnisse macht, machen andere Regierungen das gleiche, zum Beispiel die Italiener oder die Deutschen, und diese Fälle sollten auch auf die gleiche Weise kritisiert werden.“ Abschließend meinte er: „Ungarn hebt sich ein wenig von dem genannten Feld ab, aber wie könnte es vollständig in Putins Tasche sein?“ Natürlich nicht."

Die Meinung von Dalibor Rohac deckt sich übrigens genau mit der eines ehemaligen Direktors der Soros-Stiftungen: Andrej Nosko äußerte sich in einem ebenfalls von Magyar Nemzet veröffentlichten Videointerview dazu

wäre der ungarische Premierminister ein Sozialist, würden die Medien und die Europäische Union anders reagieren.

Als Beispiel für die oft schmerzhaft offensichtliche Doppelmoral nannte Nosko auch die westliche Wahrnehmung der Slowakei und Rumäniens. Aber der ehemalige Leiter der Soros-Stiftung sprach auch darüber, wie verzerrt, voreingenommen und oberflächlich die Berichterstattung ausländischer Medien über Ungarn und Polen sei. Aus diesem Grund können die beiden Länder seiner Meinung nach in der internationalen Öffentlichkeit ausgepeitscht werden, ohne wirkliche Argumente anzuführen.

Neulich veröffentlichte unsere Zeitung Details aus einem weiteren Skype-Interview, das ebenfalls Teil der umfangreichen Dokumentensammlung ist, die per E-Mail in unsere Redaktion gelangte. Das gab Mátyás Kálmán, ein ehemaliger Mitarbeiter von 24.hu und Index, in dieser Aufzeichnung bekannt

die verschiedenen NGOs manipulieren oder bestechen sogar die über Ungarn berichtenden Journalisten, die in vielen Fällen stark verzerrt über die Ereignisse in unserem Land schreiben.

Laut Mátyás Kálmán ist es nicht gut, dass die Mitarbeiter der Presse in einem solchen Ausmaß von NGOs abhängig sind, und er glaubt, dass es schwierig ist, unter solchen Umständen transparent zu arbeiten. Er erwähnte auch Amnesty International, eine von György Soros finanzierte Menschenrechtsorganisation, unter den NGOs, die Journalisten so weit wie möglich unter ihre Kontrolle bringen würden.

Quelle: hirado.hu

Foto: Francois Walschaerts/AFP über Getty Images