Woran denken Sie als erstes, wenn Sie das Wort hören: Kind? Was blitzt Sie auf, welches Bild sehen Sie vor sich?
Von einem samtweichen Baby mit einem perlenden Lachen? Von einem trotzigen Dreijährigen, der mit der überzeugenden Waffe der Krokodilstränen für seine Wahrheit kämpft, während er dich wissen lässt, dass er dieses Kinderei verdient hat? Ein verschwitzter Zehnjähriger, der in einem matrosengestreiften T-Shirt mit aufgeschlagenen Knien aus der Zange keucht? Oder der Teenager, dessen Zahnspange ihn so sehr stört, weshalb er schüchtern und ängstlich auf ein freches kleines rothaariges Mädchen mit Zöpfen im Schulflur blickt? Oder vielleicht die geröteten Gesichter, die von der Abschlussballkavalkade aufblitzen? Und was glauben Sie, haben diese Bilder gemeinsam?
Vor den Augen der Eltern – gerade in den Momenten prägender Lebensereignisse – werden oft viele selbstvergessene, einmalige und nicht wiederholbare Momente der Kindheit ihrer Kinder als Kurzfilm abgespielt, doch obige Bilder sind für unseren Kulturkreis nur selbstverständlich. Die westliche Denkweise neigt heute dazu, junge Menschen in den Zwanzigern oder sogar junge Menschen, die das Elternhaus - das spezielle Entbindungshotel - nutzen, als Kinder zu betrachten, obwohl die Kindheit mit der Geburt beginnt und mit 18 Jahren endet. Zumindest in der modernen Welt.
In Gesellschaften, in denen die durchschnittliche Lebenserwartung der Bevölkerung bei der Geburt bei etwa 40-45 Jahren liegt – wie in den meisten Ländern Afrikas – stellt sich das Kindsein etwas anders dar als in irgendeinem Teil Europas oder Nordamerikas, die Obergrenze der Kindheit variiert von von Gesellschaft zu Gesellschaft und sogar innerhalb bestimmter Gesellschaften und Gemeinschaften. Wo nicht wenige Kinder auf den nötigen Schutz verzichten müssen, bis sie sich selbst versorgen können, entsteht ein „Pflegevakuum“, dessen Folge das auch in unserer Zeit wieder zu beobachtende Phänomen der Kindersoldaten ist. Nach konservativen Schätzungen, unter Berücksichtigung aller Armeen, Streitkräfte, Rebellengruppen und Terrororganisationen der Welt, beschäftigen etwa 40 Prozent von ihnen Kinder, um militärische Aufgaben im Zusammenhang mit ihren politischen, religiösen, ethnischen oder anderen Zielen zu erfüllen. Ahmadou Kourouma, der zehnjährige Protagonist des bekannten Romans Allah ist nicht verpflichtet von der Elfenbeinküste,
„Ich hätte nur ein stinkendes Kind sein können, nicht besser und nicht schlechter als all die anderen stinkenden Kinder auf der Welt, wenn ich woanders geboren worden wäre und nicht in diesem alten afrikanischen Land … Von Lager zu Lager ziehen, einem beitreten Banditenbande zur anderen, geschäftige Städte und lange Reisen Ich habe viele Menschen mit meiner Kalaschnikow getötet, meiner Kalaschnikow. Es ist keine große Sache. Du drückst den Abzug und die Runde geht los."
Damit fährt er fort:
„Dann versuchte dieser unglückliche Kleinsoldat, gerade weil er so richtig gerieben war, zwei fliehenden Kameraden den Weg abzuschneiden. Und er trat auf eine Mine. Wir haben ihn auf einer improvisierten Trage ins Dorf gebracht. Wir haben ihn gegen eine Hüttenwand gelehnt. Und wir haben ihn in Ruhe gelassen. An einem heißen Nachmittag ließen wir den sterbenden Kapitän Kik allein in einem heruntergekommenen Dorf, der Gnade der bald zurückgekehrten Dorfbewohner ausgeliefert. Die Nachsicht der Dorfbewohner, die vor berechtigtem Verlangen nach Rache brennen, denn nur so geht es in den von Stammeskriegen betroffenen Regionen: Es ist Allahs Wille, dass das unglückliche Kind ein so schreckliches Ende findet. Und Allah ist nicht verpflichtet, in den Dingen dieser Welt gerecht zu sein, Er ist nicht verpflichtet, mit all Seinen Geschöpfen gerecht zu sein.“
Der Einsatz von Kindern für militärische Zwecke, oder ihr freiwilliger Beitritt um des Überlebens willen, lässt sich auf viele Gründe zurückführen – historisch, wirtschaftlich, kulturell, sozial, familiär, religiös, ethnisch, psychologisch – aber die Frage nach den Konsequenzen stellt sich zu Recht entsteht. DDR-Programme (Disarmament, Demobilization and Reintegration), die von UN-Friedenstruppen koordiniert werden, versuchen, Hilfe zu leisten, aber die Reintegration ist langwierig, schwierig und oft erfolglos. Nicht umsonst ist einer der häufigsten Ausdrücke im Zusammenhang mit der Untersuchung dieses Themas „nach Schätzungen“, was bedeutet, dass selbst die Organisationen, die dem Brand am nächsten sind, nicht alle Details der alltäglichen Realität genau kennen.
Basierend auf westlicher Denkweise betrachtet das humanitäre Völkerrecht Kinder als eine Art „vorsoziales“ Wesen, das vor der harten, manchmal blutigen Realität der Erwachsenenwelt geschützt und eine unbeschwerte, glückliche Kindheit gesichert werden muss ihnen. Dieser vereinfachte Ansatz, der für die Wahrnehmung der westlichen Mittelschicht typisch ist, wird jedoch in anderen Teilen der Welt keineswegs geteilt. Zum Beispiel sind etwa 60 Prozent der tamilischen Tigertruppen Sri Lankas hauptsächlich entführte Kinder im Alter zwischen 10 und 16 Jahren, aber laut UNICEF-Statistik entscheiden sich 57 Prozent der Kindersoldaten in Ostasien dafür, sich selbst zu dienen, wie in Kolumbien, wo zumindest 60 Prozent der Kinderkämpfer der FARC schlossen sich freiwillig der Gruppe an. Aus all dem lässt sich der Schluss ziehen, dass Kindheit viel mehr eine Funktion der Kulturen ist und nur die biologische Reife als universell angesehen werden kann.
Das Erwachsensein in Afrika hängt eindeutig von der gespielten Rolle ab und nicht von dem Alter, das durch die Zahl 18 gekennzeichnet ist, aber es ist ebenso wichtig, den Unterschied zwischen dem Westen und den Entwicklungsländern zu verstehen, wenn es um das Konzept der Verantwortung geht. Während in entwickelten Ländern die Verantwortung des Einzelnen vorherrscht – Eltern werden durch Verfassungen und Grundgesetze als verantwortlich bezeichnet – ist Verantwortung in den meisten Teilen Afrikas seit Jahrhunderten und Jahrtausenden ein kollektives Konzept. Nicht nur die Eltern sind dafür verantwortlich, ein Kind zu erziehen und seine soziale Rolle zu finden, sondern traditionell ist auch die gesamte Gemeinschaft, Siedlung, das Dorf verantwortlich, und das Wesentliche ist, dass die Kinder lernen, zusammenzuarbeiten, ihren Teil in der Arbeit zu leisten und zu tun Teilen Sie die Waren mit den anderen Mitgliedern der Gruppe.
Beáta Paragi „Child Soldiers in Africa“ sehr scharfsinnig die Folgen der Haltung der Dritten Welt gegenüber Kindern zusammen:
„Kindersoldaten sind nicht in erster Linie ein besorgniserregendes Phänomen, weil ihnen schlechte Menschen oder ungünstige Umstände eine glückliche oder weniger glückliche Kindheit nehmen. Eine viel wichtigere Konsequenz ist, dass, wenn ein ausreichend großer Teil einer Gesellschaft als Kinder im Krieg war, diese Gesellschaft – als Ergebnis des Lernprozesses, der während der Kindheit stattfindet – zwangsläufig die Bedingungen reproduziert, die zerfallende menschliche Gemeinschaften und Staatsversagen charakterisieren. Und sie können sich auch vorstellen, die ungünstigen Umstände nur mit Gewalt zu ändern. Wo Kinder gemobbt, ausgebeutet und getötet werden, werden Kinder nichts anderes tun, als andere zu schikanieren, auszubeuten und zu töten.“
Wenn wir uns all dessen bewusst sind, können wir vielleicht die Fälle von Gewalt, die selbst von "Minderjährigen" begangen wurden - seien es Bombenanschläge, Messerstechereien, Enthauptungen, brennende Kirchen oder Vergewaltigungen -, die jetzt immer häufiger in Europa geschehen, und verstehen bringen unsere öffentliche Meinung zum Weinen. die Je- suis- Aktien in den sozialen Medien noch in ihrer Blütezeit, aber die Teddybären verblassen bereits und die Tränen versiegen schneller. Werden wir uns daran gewöhnen? Vielleicht. Einige westeuropäische Länder haben wirklich keine andere Wahl.
Beitragsbild: 2022plus