Die ungarische Energiepolitik ist europaweit vorbildlich, auf dem Kontinent hat unser Land den billigsten Strom und den drittniedrigsten Erdgaspreis. Dank der Energiesparmaßnahmen der Zivilregierung können Haushalte jedes Jahr Hunderttausende Forint einsparen, sagte Olivér Hortay, Leiter des Geschäftsbereichs Energiepolitik bei Századvég Gazdaságkutató, gegenüber M1 Hírado.

Olivér Hortay sagte, dass Ungarn in den letzten zehn Jahren eine andere Energiepolitik verfolgt habe als viele andere EU-Mitgliedstaaten.

Während in der Europäischen Union eine Klimapolitik verfolgt werde, die darauf abzielt, die Energiepreise künstlich zu erhöhen, gehe es in Ungarn darum, die Energiepreise niedrig zu halten.

Ungarn hat offiziell festgelegte Wohntarife – wir nennen dies eine Senkung der Nebenkosten – und hat erhebliche Anstrengungen unternommen, um das staatliche Eigentum im Energiesektor wiederherzustellen, sagte Olivér Hortay und hob dann hervor:

Lag der Anteil des nationalen Eigentums in der Branche 2010 noch bei 29 Prozent, stieg er bis 2020 auf 56 Prozent.

Der Experte erinnerte daran, dass vor einem halben Jahr, als in Europa die Energiekrise ausbrach, die für die letzten zehn Jahre typische europäische Energiepolitik ins Wanken geriet. In der Folge haben immer mehr EU-Mitgliedsstaaten offizielle Preise eingeführt – zum Beispiel fror die Slowakei diese Woche die Strompreise für Privathaushalte ein – und die Europäische Kommission stufte die Kernenergie als nachhaltig ein.

Laut Olivér Hortay ist der linke Vorschlag, die Stromrechnung zu streichen, in dieser Situation völlig absurd, da er kaum vorstellbare soziale Probleme verursachen würde.

Würden in der jetzigen Situation die von der Linken vorgeschlagenen Marktpreise anstelle der offiziellen Preise funktionieren, dann würde ein durchschnittlicher Haushalt zwar jetzt etwa 22.000 HUF pro Monat für Energie ausgeben, diese würden sich jedoch auf über 110.000 HUF erhöhen

- betonte der Experte.

Der linke Vorschlag hätte also so gravierende soziale Folgen, die viele Haushalte nicht hinnehmen würden.

Quelle: M1 / ​​​​hirado.hu

FOTO: MTI/TIBOR OLÁH