Bisher haben die deutschen Medien sehr darauf geachtet, kein Wort über die nach Ungarn strömenden Flüchtlinge zu verlieren. Sie zeigten die westlichen Nachbarn der Ukraine in einem netten Diagramm mit der Anzahl der zugelassenen Personen, aber am ungarischen Grenzabschnitt ließen sie irgendwie immer einen Schlag aus. Als ob es nicht existiert.

Ein Jahr lang können die Menschen im Internet die Nachrichten des deutschen öffentlich-rechtlichen Fernsehens vom vergangenen Sonntagabend über die ukrainische Flüchtlingskrise verfolgen. Ich hatte ein klares Déjà-vu-Gefühl, als wären wir im Jahr 2015. In Berlin und anderen Großstädten werden die Kriegsheimkehrer mit offenen Armen empfangen. Es gibt keine Teddybären mehr, stattdessen verteilen sie umweltfreundliche Tüten, die Tüte ist mit einem in ukrainische Farben getauchten Herz verziert.

Unabhängig von der Nationalität geht die Tasche an jeden, die Russen werden erst später diskriminiert. Jetzt helfen alle, weil Menschen, wo immer sie auf der Welt leben, Menschen in Schwierigkeiten gerne helfen. Auch Politiker machen Statements zur deutschen Solidarität, seltsamerweise sind sie alle links.

Im Geiste des Ausgleichs schickte das ZDF seine Mitarbeiter an die ungarisch-ukrainische Grenze, lasst die Deutschen den Unterschied zwischen den beiden Arten der Behandlung sehen! Die Kamera schwenkt über das Feld, wir stehen neben einer Sporthalle (Turnhalle?), die die Unvermeidbarkeit der Sechziger beschwört. Planlos geparkte Autos, zukunftscoole Menschen, überall der Anschein von Kopflosigkeit. Vor dem Eingang „bewacht“ etwa ein Dutzend Polizisten die Flüchtlinge, das deutsche Fernsehteam darf das Gebäude nicht betreten. Klar wie im von Migranten belagerten südlichen Grenzabschnitt, obwohl dort die Transitzone zu einer mit allem Komfort ausgestatteten Auffangstation ausgebaut wurde. Es funktionierte, bis der Europäische Gerichtshof es abschaltete.

Wem die weißen Kolonialbilder nicht plakativ genug sind, das Konzept also nicht ausreichend suggerieren, dem hilft die Crew den unbeirrbar an den öffentlichen Dienst glaubenden deutschen Bürgern, sich zurechtzufinden. Reporterin Patricia Schäfer findet sofort ihre Leute, die empörte alte Dame Ludmilla und ihre Tochter, die sich über die Registrierung beschweren. An der Grenze hätten die Ungarn ihre Pässe abgenommen, heißt es, und bis sie sie zurückbekämen, könnten sie nicht weiter. Der behinderte Ehemann darf die Turnhalle nicht verlassen, ebenso wie Familien mit Kleinkindern diese seit Tagen nicht mehr verlassen können. Verstärkt wird die Wirkung durch einen freiwilligen deutsch-ukrainischen Helfer, der mit dem Bus direkt aus Magdeburg angereist ist, um die Flüchtlinge aus Orbáns Fängen zu befreien. Ist Krieg! schreit er, die Leute fliehen und lassen alles zurück, und die Ungarn hier verlangen Pässe! Welche Unempfindlichkeit!

Der Reporter fasst zusammen, was er gesehen hat, wenn die Situation aufgrund der Berichterstattung nicht klar war. Die Ungarn betreiben eine scheinbare Flüchtlingspolitik, zeigen nach außen ein flüchtlingsfreundliches Gesicht, versperren aber tatsächlich den Weg für diejenigen, die aus Kriegsgebieten kommen, was seiner Meinung nach kein freundlicher Schritt zu sein scheint, um es so zu sagen das Mindeste.

Eigentlich sollten wir froh sein, dass am elften Kriegstag 178.000 Flüchtlinge die ungarische Grenze überquerten, für deren Versorgung das ganze Land mit Geld, Spenden und allerlei Hilfe zusammenkam , bekamen wir zweieinhalb Minuten in den ZDF-Nachrichten. Denn irgendwie war der ungarisch-ukrainische Grenzabschnitt bisher aus dem Blickfeld der deutschen Medien geraten.

Bisher haben die deutschen Medien sehr darauf geachtet, kein Wort über die nach Ungarn strömenden Flüchtlinge zu verlieren. Sie zeigten die westlichen Nachbarn der Ukraine in einem netten Diagramm mit der Anzahl der zugelassenen Personen, aber am ungarischen Grenzabschnitt ließen sie irgendwie immer einen Schlag aus. Als ob es nicht existiert.

Die Presse war voll davon, dass Orbán sich erneut weigerte, eine gemeinsame Rolle zu übernehmen, Waffentransporte durch sein Land nicht erlaubte und verhinderte, dass den Ukrainern geholfen wurde. Darüber hinaus gab es auch Berichte, dass die Putin-freundliche ungarische Regierung, die europäische Solidarität verweigert, wie üblich gegen gemeinsame Sanktionen gestimmt hat. Das war auch hier das Oppositionsnarrativ, ich kann mich nie entscheiden, was zuerst da war, bestimmt die europäische Presse das Thema, oder liefert die mit ihr konstruktive ungarische Opposition die Irreführung? Unabhängig von der offiziellen Ablehnung, unabhängig von den Gerichtsakten, nichts spielt eine Rolle. Viktor Orbán ist der Sündenbock für alles, er ist die Schubkarre der Europäischen Union. (Bergab – und da fährt die EU schon lange hin – ist die Radbindung besonders nützlich, da sie der Gefahrenabwehr dient, den von der Schwerkraft schwankenden Karren zurückhält und ins Verderben eilt.)

Trotz der konsequent neutralen Haltung Ungarns zum Thema Krieg und nur humanitäre Hilfe verleumden sie uns, wo immer sie können.

Wenn die Tatsachen nicht mehr geleugnet werden können, kommt die zweite Erzählung: Was könnte der Grund dafür sein, dass sich die flüchtlingsfeindliche Haltung der Ungarn plötzlich geändert hat? Dass Viktor Orbán ungewöhnlich pro-EU spricht?

Sie haben keine Ahnung von den internationalen Abkommen, die Ungarn immer eingehalten hat, sie wissen nicht, dass es in der Ukraine eine einheimische ungarische Minderheit gibt, und sie wissen nicht, dass die Ungarn immer Menschen in ihrem Land aufgenommen haben, die wirklich in Schwierigkeiten geraten sind.

Sie suchen nach einem Hintergedanken, denn in ihrer Welt, die keine Geschichte kennt, sehen sie keinen Unterschied zwischen denjenigen, die tatsächlich vor dem Nachbarkrieg fliehen – Frauen, Kinder, alte Menschen – und den männlichen Migranten, die Europa überschwemmen, um ihren Lebensunterhalt zu verdienen . Glücklicherweise können wir dies aufgrund unserer jahrtausendealten historischen Erfahrung erkennen.

Dieses Narrativ nimmt den Grundriss des lange durchgesetzten europäischen Flüchtlingsverteilungssystems, der Migrantenquote, vorweg. Die Aufnahme echter Flüchtlinge richtet sich bereits gegen die Länder, die die Quote mit schwedischer Wendung abgelehnt haben. Zwischen Flüchtling und Flüchtling dürfe nicht unterschieden werden, so die Brüsseler, was die europäische Solidarität erfordere. Egal woher jemand kommt oder wovor er flieht, er muss aufgenommen und auf die Mitgliedsstaaten verteilt werden. Lasst die Bevölkerung sich vermischen, lasst die Kulturen sich vermischen, nur für den Fall, dass die große Idee zu einem weiteren Krieg führt.

Allerdings würde ein ehrlicher Blick auf die Konflikte in der ethnisch zerrütteten Ukraine oder die Ursachen des Krieges gegen die Südslawen genügen, um zu verstehen, wie gefährlich und gedankenlos diese Absicht ist.

Wir brauchen eine neue Flüchtlingspolitik! sagt Brüssel, und das bedeutet wahrscheinlich eine andere Version der reflexartigen Reaktion. Die beiden Frontländer der aktuellen Flüchtlingskrise, Polen und Ungarn, sitzen ständig auf der europäischen Strafbank. Sie bekommen kein Geld für den Schengen-Grenzschutz, sie bekommen kein Geld aus dem Wiederaufbaufonds, und mit Verweis auf den Rechtsstaat sollen ihnen auch Kohäsionsgelder weggenommen werden. Es wurde bereits versprochen, dass die EU einen Teil der aktuellen Lasten übernehmen wird. Aber vielleicht wird eine Abstimmung über die Migrantenquote Bedingung für eine Entlastung?! Würde die neue Flüchtlingspolitik die Zustimmung der Länder erzwingen, die die Quote bisher konsequent abgelehnt haben?

Beitragsbild: DPA/ZDF