Das neue Brüsseler Ziel, wonach die Erdgasspeicher bis November fast vollständig gefüllt sein müssten, könnten die einzelnen EU-Mitgliedsstaaten unter ganz unterschiedlichen Bedingungen erfüllen. Ähnlich wie in Ungarn können Länder mit außergewöhnlich hoher Kapazität zu Recht mit einer Entschädigung rechnen, jedoch gibt es diesbezüglich derzeit keine detaillierte Regelung. Darüber hinaus wird Gazprom weiterhin Einfluss auf den europäischen Gasmarkt nehmen können.
Die Europäische Kommission wird voraussichtlich heute ihren Vorschlag zu obligatorischen Gasreserven der EU-Mitgliedstaaten veröffentlichen, um die Abhängigkeit der EU von fossilen Energieträgern aus Russland zu beseitigen. Der von der Nachrichtenagentur DPA eingesehene – und von MTI zitierte – Entwurf stimmt mit den zuvor in der Ungarischen Nation veröffentlichten Informationen überein, die von Pál Ságvári, dem stellvertretenden Präsidenten der ungarischen Regulierungsbehörde für Energie und öffentliche Versorgungsunternehmen, diskutiert wurden. Demnach sollen die Mitgliedsstaaten ihre unterirdischen Gasspeicher bis zum 1. November eines jeden Jahres zu mindestens 90 Prozent füllen, da es jederzeit zu Unterbrechungen der Pipeline-Versorgung kommen kann.
Obwohl der Gastransport aus Russland bisher ungestört verlief, ist die Stabilität des Transits aufgrund des russisch-ukrainischen Krieges und der noch bestehenden Sanktionen der Europäischen Kommission weiterhin besorgniserregend.
Die ungarische Gesetzgebung sieht vor, dass bis zum Beginn der Heizsaison die Gasmenge, die sechzig Prozent des höchsten in den letzten zehn Jahren gemessenen Winterverbrauchs der Bevölkerung entspricht, im Speicher gespeichert werden muss. Auch die Heizsaison 2021 und das Jahr davor starteten mit rund vier Milliarden Kubikmeter gespeichertem Gas, von denen neunhundert Millionen Kubikmeter ebenfalls als strategischer Bestand gelten, auf den nur im absoluten Bedarfsfall zugegriffen werden kann. Zudem rechnen sie damit, dass auch im Winter die Importe und die heimische Produktion anhalten, sodass der jährliche Gesamtverbrauch von etwa neun Milliarden Kubikmetern einschließlich des Bedarfs der Industrie gedeckt werden kann. Deutschland plant nun, eine ähnliche Maßnahme wie diese und den Vorschlag des Ausschusses einzuführen, die im Mai in Kraft treten wird.
Pál Ságvári sagte zuvor gegenüber der Magyar Nemzet, dass das EU-Konzept im Grunde darauf hindeutet, dass endlich ein gemeinsames Denken begonnen habe, um zu verhindern, dass Europa erneut in eine so prekäre Situation gerät, dass es mit relativ geringen Gasreserven in die Wintersaison startet.
Ein Inkrafttreten der Upload-Regelungen in dieser einfachen Form könnte jedoch zu gravierenden Ungleichheiten zwischen einzelnen Mitgliedstaaten führen.
Zunächst einmal, wie der stellvertretende Präsident auch betonte: Während Ungarn über eine besonders große, einzigartige Speicherkapazität verfügt, haben andere Länder viel geringere oder keine Speicherkapazität.
Daher sollten sich in unserem Fall zum Beispiel andere Länder an den Speicherkosten beteiligen, es könnte aber auch eine Lösung sein, wenn sie die zu speichernde Menge auf andere Weise bestimmen, zum Beispiel anhand des Verbrauchs der Bevölkerung. Wir können hinzufügen, dass wir zwar einen langfristigen Pipeline-Gasvertrag haben, es aber nicht möglich wäre, die 90-Prozent-Füllung zu erfüllen, da das Land gezwungen wäre, die zusätzliche Menge zu den aktuellen freien Marktpreisen zu kaufen. Und wenn nicht so viele Energieträger benötigt werden, wird hier das teure Gas gespeichert. Das werden wir entweder nächste Saison im Inland verwenden oder weiterverkaufen, was sich nur lohnt, wenn die Gaspreise noch weiter steigen, aber malt nicht den Teufel an die Wand.
Zudem gibt es große Unterschiede zwischen den einzelnen Ländern nicht nur hinsichtlich der Speicherkapazität, sondern auch darin, wie und zu welchen Preisen sie auf alternative Gasquellen zugreifen.
Mit anderen Worten, ein Ausgleichsmechanismus wäre notwendig, um sicherzustellen, dass Länder mit großen Speichern einen Ausgleich für die Lohnspeicherung erhalten, sowie diejenigen, die den Energieträger nur zu einem höheren Preis als andere kaufen können.
Den vollständigen Artikel von Magyar Nemzet können Sie hier lesen.
Bild: Arpad Kurucz