Auf Bitten der ukrainischen Bischofskonferenz wird Papst Franziskus Russland und die Ukraine am Freitag, 25. März, im Rahmen der Buße ab 17 Uhr im Petersdom dem Unbefleckten Herzen Mariens darbringen. Der Mariologe Zoltán Kovács, Rektor des erzbischöflichen Priesterbildungsinstituts in Esztergom, erklärte dem Magyar Kurír, was genau der Hintergrund der Anfrage ist und was passieren wird.

In der Zeitung heißt es: Der 25. März ist das Hauptfest der Geburt unseres Herrn, wie es in der ungarischen liturgischen Volkssprache heißt: Der Tag der Frucht-Besser. Neun Monate vor Weihnachten feiern wir die „Impfung“ der göttlichen Frucht, das heißt die Tatsache, dass das ewige Wort durch die regenerierende Kraft des Heiligen Geistes Fleisch angenommen hat, damit es als Gottmensch aus der Erde geboren werden konnte Jungfrau von Nazareth, „für uns, Volk, zu unserem Heil“. Gott ist auch in der Lage, die Wurzeln, die Tiefen der menschlichen Herzen und Ereignisse zu berühren, um radikal alles zu heilen, was die Sünde zu verschlechtern beschließt. In diesem Jahr ist dieser Tag von besonderer Bedeutung: Papst Franziskus, der den Appell der ukrainischen Bischöfe mit verständnisvollem Herzen erhört hat, empfiehlt die Ukraine und Russland dem Unbefleckten Herzen Mariens, damit dort, wo menschliche Sünden siegen, die Gnade erneut überfließen möge ( vgl. Röm 5:20).

Um mögliche diesbezügliche Missverständnisse rechtzeitig auszuräumen, ist es laut Zoltán Kovács zunächst notwendig, einige Begriffe zu klären.

In dem Artikel von Magyar Kurír wird betont, dass, bevor irgendjemand denkt, dass dies einer der "aktuellen wilden Triebe" des "katholischen Götzendienstes" ist, es gesagt werden muss, den Ideen des weltberühmten Mariologen Stefano De Fiores (1933- 2012), das

Das Herz Mariens sollte nicht als „neue Ressource“ verstanden werden, die die Welt rettet, sondern als eine der bedeutenden Manifestationen der göttlichen Liebe zur Menschheit, die tatsächlich die Welt rettet.

Der Mariologe fährt fort, dass sich die fürsorgliche Liebe des Herzens der Gottesmutter nicht nur im Leben ihres Sohnes zeigt, sondern auch in Richtung des „geliebten Jüngers“, der vom am Kreuz sterbenden Sohn der Fürsorge anvertraut wurde Mutter – der Apostel Johannes – und die „geliebten Jünger“ aller Zeiten – die Gläubigen an Christus „verlängert“ („Siehe, dein Sohn“; Joh 19,26). Er fügt hinzu: Die Mutter Gottes ist auch die Mutter der Kirche: Sie ist die Mutter Christi, des Hauptes der Kirche, und daher – im geistlichen Sinne – die Mutter der Glieder des geheimnisvollen Leibes Christi, also der der Getaufte. Sie nimmt die ihr empfohlenen Personen, aber auch Nationen und gute Zwecke, in ihr Mutterherz auf und zeigt damit ihre fürbittende Liebe zu ihren Kindern, den „Brüdern“ ihres Sohnes.

Zoltán Kovács erwähnt in dem Artikel auch, dass St. II. In Anlehnung an die Lehren von Papst Johannes Paul II. können wir sagen: „Die Fürbitte Marias ist eng mit ihrer Mutterschaft verbunden, sie ist spezifisch mütterlicher Natur, und das unterscheidet sie von der Fürbitte aller anderen Geschöpfe, die auf unterschiedliche Weise, aber immer teilen auf ‚untergeordnete Weise‘, in der alleinigen Vermittlung Christi“ (Redemptoris Mater, 38).

In seinem Schreiben betont er, dass es nicht darum geht, dass Gott seine eigenen Handlungen "einschränkt", indem er jedes Gebet nur durch seine dienende Tochter hören kann, sie steht auch über der Mutter Gottes. Auch die für das Spätmittelalter charakteristische eher „funktionale“ Herangehensweise, wonach Maria wie der „Hals“ sei, der als unvermeidlicher Kanal zwischen dem Haupt und den Körpergliedern fungiere, solle ebenfalls vermieden werden. Wir kommen nicht nur durch Maria zu Jesus (per Mariam ad Iesum), sondern wir gehen auch gemeinsam mit Maria den Pilgerweg unseres Lebens.

In diesem Zusammenhang erinnert uns Zoltán Kovács daran, dass im Jahr des 100. Jahrestages der Erscheinungen von Fatima auch der Servitenprofessor Salvatore M. Perrella unser Land besuchte. Ihn zitierend: „In den Akten der Weihe, Opferung, Widmung – alles Ausdrücke mit ähnlicher Bedeutung, die eine Beziehung und kindliches Vertrauen zu Maria […] in die Erfahrung des Gläubigen bringen […], gerade weil es so ist bezeugt die untrennbare Beziehung zwischen der Jungfrau und dem Gläubigen in der aus dem dreieinigen Gott, der Quelle, Sinn und Zweck aller Kulte und religiösen Ehrfurcht ist (vgl. Lumen gentium, 66-67), ein religiöser Akt hervorgeht: der des Gläubigen Frömmigkeit, die frommen Übungen, die sich in der Weihe und Opfergabe an Christus durch Maria erfüllen.“

Aus diesen Worten geht laut Rektorin auch hervor, dass wir den Fachbegriff Maria-Empfehlung oft nicht richtig verwenden.

Er erklärt, dass uns auch das Dokument der Kongregation für Gottesdienst und Sakramente aus dem Jahr 2002, das Verzeichnis der Volksfrömmigkeit und Liturgie, daran erinnert: „Heutzutage wird es aufgrund der Entwicklung der liturgischen Theologie und der Notwendigkeit einer einheitlichen Verwendung verschiedener Begriffe empfohlen den Begriff "Heiligung" für diesen Fall zu belassen, wenn es sich um eine Selbsthingabe handelt, deren Empfänger Gott selbst ist, so handelt es sich um eine Selbsthingabe in ihrer Gesamtheit, für immer, die durch die Teilnahme der Kirche garantiert wird “ (Nr. 204).

Tatsächlich stammen alle Arten von Heiligung und Weihe von Gott, der seine Geschöpfe heiligt und heiligt, schreibt er in Magyar Kurír. Weitere Einzelheiten finden Sie hier.

Quelle: Sunday/Ungarischer Kurir

Bild: Pixabay