Die Arbeit des von CÖF-CÖKA gegründeten Ziviljustizausschusses besteht im Wesentlichen in der Darstellung von noch nicht aufgeklärten und damit folgenlos gebliebenen Verbrechen während des Kommunismus. Zsolt Zétényis Studie handelt vom Wüten des kommunistischen Terrors und den Opfern der Kommunisten.

Der kommunistische Völkermord in der südlichen Region von 1944–45

Im Herbst 1944 wurde in der Vojvodina am 17. Oktober 1944 eine neue Militärbehörde, die Militärverwaltung von Bánát, Bácska und Baranya und die OZNA (Odelenje za Zastitu Naroda, dh Volksverteidigungsabteilung), gegründet. Danach leiteten sie auf Anweisung der kommunistischen Parteiführung (Jugoslawischer Népfelszabadító Antifaschistischer Rat) ein ethnisch begründetes, kollektives Strafverfahren ohne Gerichtsverfahren ein. Im Winter 1944/45 wurde die Zivilbevölkerung ungarischer und deutscher Nationalität, unabhängig von Alter und Geschlecht, massenhaft in ihren Wohnungen oder in Konzentrationslagern gefoltert und hingerichtet, wobei man sie der Kollektivschuld am Zweiten Weltkrieg beschuldigte. In vielen Fällen wurden die Morde mit sadistischer Grausamkeit und auf barbarische Weise begangen.

Einigen Schätzungen zufolge liegt die Zahl der im Winter 1944/45 getöteten Ungarn jedoch zwischen 20.000 und 45.000. Enikő Sajti aus Szeged beziffert diese Zahl auf rund 5.000 Menschen, gestützt auf zuverlässige Daten, was offensichtlich weniger als die geschätzte Realität ist. Um die genauen Zahlen zu klären, hat die serbische Regierung 2009 eine Untersuchungskommission eingesetzt, die bisher 59.554 Namen in der offiziellen Datenbank der Opfer auflisten konnte. Unter ihnen wurden bis 2014 27.367 Deutsche, 14.567 Serben und 6.112 Ungarn anhand ihrer Staatsangehörigkeit identifiziert.

Bild: Arkanum.hu

Ungarische Opfer der Freiheitsberaubung und Gewalttaten des sowjetisch-kommunistischen Hintergrunds während des Zweiten Weltkriegs und der folgenden Jahre.

Gefangenenlager

GULAG GUPVI

Mindestens 700.000 und höchstens 750.000-800.000 Menschen (Kriegsgefangene und Zivilisten), die mit stillschweigender Zustimmung der alliierten Mächte aus Ungarn verschleppt und deportiert wurden, landeten während der Lagergefangenschaft in Lagern des GULAG oder GUPVI .

Die Arbeitslager GULÁG und GUPVI stellten nicht nur Ausbeutung in einem in der Geschichte unvorstellbaren Ausmaß und billigste Sklavenarbeit dar, sondern waren auch ein Mittel zur ethnischen Säuberung, die eine Massenvernichtung unschuldiger Menschen verursachte. Wir müssen jedes einzelne ungarische Opfer als Opfer des Kommunismus betrachten. Jedenfalls diejenigen, die nicht als Soldaten in einem fremden Land gelandet sind, und auch diejenigen Soldaten, die Kriegsgefangene waren, die nach Abschluss des Friedensvertrages weiter festgehalten wurden und unter solchen Umständen starben.

In der Reihe der Reparationen der sowjetischen Militärmacht und der kommunistischen Willkür verdienen die aufgrund der Urteile der sowjetischen Militärgerichte Hingerichteten und Deportierten ein besonderes Kapitel.

Im Einsatzgebiet und danach, bis zum Friedensschluss, fungierten die sowjetischen Militärtribunale neben den einzelnen Korps und dann gemeinsam, also auch in der Organisation der III. Ukrainischen Front, als Appellationsforen. Aus den vorgelegten Häftlingszahlen ergibt sich, dass die Zahl der verschleppten Nichtsoldaten zwischen 120.000 und 200.000 ermittelt werden kann, ohne die Verschleppten aus annektierten Gebieten aufgrund fehlender Daten. Zusammen mit letzterem können wir auf mindestens 250.000 Menschen zählen. Rózsás János GULÁG LEXIKONA schätzt die Zahl der Ungarn, die aus politischen Gründen verschleppt und inhaftiert, also mutmaßlich verurteilt wurden, auf hunderttausend. Dieses Lexikon selbst sammelt die Daten von viereinhalbtausend Menschen, eine respektable Datensammlung für sich. Bis heute ist der Öffentlichkeit nicht bewusst, dass neben den enormen Verlusten an Menschenleben im Krieg, in der Endphase des Zweiten Weltkriegs und auch noch Jahre danach, fast massenhaft und dann mit einiger Selektion und in geringerer Zahl fanden Militärprozesse statt, bei denen bis zu hunderttausend Ungarn als Kriegsverbrecher, Tausende zum Tode, Zehntausende bis hin zu langjähriger Zwangsarbeit verurteilt werden konnten. Laut Rózsás liegt die Zahl der politischen Verurteilten daher bei fast 100.000. Die sowjetischen Militärtribunale begründeten die Urteile mit einem der Punkte des Artikels 58 des sowjetischen Strafgesetzbuches und trafen ihre rechtsentziehenden Entscheidungen mit der ganzen Rücksichtslosigkeit des bolschewistischen Terrors. Die verhafteten Ungarn wurden unerklärlicherweise als Sowjetbürger zur Verantwortung gezogen, wodurch es möglich wurde, dass sie als Verräter behandelt wurden.

Bild: Veritas Historical Research Institute

Der Massenmord von Gymrő

Im März-April verübten die „Geächteten von Gyömrő“ Morde in und um Gyömrő. Etwa 26 Personen dürften in irgendeiner Form an den mit brutalsten Methoden durchgeführten Morden beteiligt gewesen sein, die Zahl der Opfer lag nach Ermittlungen der späteren Staatsanwaltschaft bei rund 23. Nachdem sie brutal gefoltert worden waren, wurden mindestens 28 Menschen ermordet, nach Schätzungen, die über die ersteren hinausgehen, wobei alle rechtlichen Schritte ignoriert wurden. Fast hundert Opfer leben im öffentlichen Bewusstsein.

Während der Belagerung von Budapest am Ende des Zweiten Weltkriegs fielen die Siedlungen des Komitats Pest zusammen mit der Hauptstadt den sowjetischen und rumänischen Armeen zum Opfer. Ferenc Erdei erhielt das Innenministerium der Provisorischen Nationalregierung Schon vorher versuchte das Gymrő-„Verzeichnis“, seine extremen Ansichten auf die anderen Siedlungen des Bezirks auszudehnen. „Die Grundorganisationen der MKP, die Polizeiorgane, die öffentliche Verwaltung wurden nach und nach gebildet – aber diese Organisationen waren nirgends scharf voneinander getrennt, und nirgends dienten sie wirklichen öffentlichen Interessen. Außerdem folgten sie keinen zentralen Richtlinien. In der Zwischenzeit requirierten, randalierten und terrorisierten sie die Bewohner der Dörfer."

Eine ausführlichere Geschichte des Mordes an Gymrő-Professor können Sie auf der Origo-Website nachlesen - Anm. d. Red .)

Sterbeurkunde von Lajos Pinnyei

Foto: Gábor Szabó/Origo

1948 wurde bekannt gegeben „Die Gründung der Ungarischen Republik und der Jahre 1848-1849 1948: VI. tc. Diese Bestimmung zeige den „Geist der Vergebung“ gegenüber denen, die „aus entschuldbarem Grund oder „in geringerem Maße“ gegen die Rechtsordnung verstoßen haben“. Zoltán Tildy , der mit der Genehmigung lebte, entschied am 31. Januar 1948 über die öffentliche Begnadigung. Es galt für diejenigen, die bei bestimmten Volksverbrechen mit einer Freiheitsstrafe von höchstens zwei Jahren wegen Beihilfe und Beihilfe zu zwei Jahren oder vor dem 4. April 1945 zu zwei Jahren oder zu einem Jahr verurteilt wurden vor dem 1. Februar 1946 vor den Zivil-, Militär-, Polizei- oder Verbrauchsstrafgerichten. Es erstreckte sich auf diejenigen, die wegen ihrer Verbrechen vor dem 1. Februar 1946 strafrechtlich verfolgt wurden und deren Fall mit einer Freiheitsstrafe von weniger als fünf Jahren endete. Schließlich erstreckte sich sein Anwendungsbereich auf diejenigen, die zwischen dem 1. Februar und dem 1. August 1946 usw. wegen eines Eigentumsdelikts zu einer Freiheitsstrafe von höchstens einem Jahr verurteilt wurden.

„Das wichtigste Motiv für die Gnadenregelung war jedoch die „politische“ Überlegung, den sog Volksverurteilungstäter: all diejenigen, die bis zum 1. In diesem Fall erhielt jeder eine vollständige Amnestie, unabhängig von der Schwere der Tat und der Höhe der verhängten Strafe und unabhängig davon, ob der Fall gerichtlich abgeschlossen wurde oder nicht.

Letzteres bezieht sich im Wesentlichen auf „Verbrechen, die während der demokratischen Transformation des Landes begangen wurden“ – z. die Gymrő-, Szentes-, Miskolc-Morde usw. - die Täter freigesprochen wurden, was nicht nur auf die Vergebungsabsicht der Macht hinweist, sondern auch darauf hindeutet, dass es möglich war, ein Verbrechen zu begehen und sich selbst auf einer prinzipiellen, klassenkämpferischen Basis zu verurteilen. In diesem Fall erkannte die Amnestie die Legitimität der von der MKP inspirierten Volksmeinung an. Die Logik der Begnadigung war: Wenn die von der MKP kontrollierten ávós und die für die Verkündung der entsprechenden Urteile zuständigen Richter gegen das Gesetz verstoßen durften, dann konnten auch die dazu gezwungenen Massen nicht als schuldig eingestuft werden. Somit war die Begnadigung nicht nur eine Begnadigung, sondern Teil einer Reihe von Rechtswidrigkeiten und diente eindeutig den Interessen der MKP.“

(fortgesetzt werden)

Autor: Rechtsanwalt Zsolt Zétényi

(Kopffoto: Gábor Halupka)