Aufgrund der falschen Mythologie der Gleichheit hat der Wähler keine Ahnung, dass das, was er auf einer tiefen emotionalen und emotionalen Ebene für seine absolute „eigene“ Meinung hält, eine „maßgeschneiderte“ falsche Realität ist, die von der Medienmaschine der globalen Realität hergestellt wird Industrie. Geschrieben von László Bogár.

Ich kann oder ich Kant?

Ich muss mich beim lieben Leser für das etwas ungeschickte Wortspiel entschuldigen, aber der Kern des Themas des Artikels lässt sich mit einem solchen englisch-deutsch-ungarischen Wortspiel nur kurz zusammenfassen.

Was geschah, war, dass der russische Präsident an der Universität in Kaliningrad (Königsberg), einer kleinen, aber äußerst strategisch wichtigen russischen Exklave im Baltikum, anlässlich des dreihundertsten Geburtstags des berühmten Deutschen Immanuel Kant einen Vortrag hielt Philosoph. Kant hat in seinem berühmten Werk „Ewiger Friede“ die sehr einfache, aber wesentliche philosophische Botschaft hervorgehoben

Die Grundvoraussetzung für den Frieden ist, dass jeder die Freiheit hat, nach eigenem Gutdünken zu entscheiden.

Die Antwort ließ nicht lange auf sich warten, denn der deutsche Bundeskanzler stellte in seiner Gedenkrede vor der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften fest: „Wenn jemand keine moralische Grundlage hat, sich auf Immanuel Kant und den ewigen Frieden zu berufen, dann ist es der russische Präsident.“

Obwohl dies bisher nur das Niveau des üblichen Mediengeplänkels ist, wäre es vielleicht lohnenswert, wirklich darüber nachzudenken, ob es einen gibt, ob ewiger Friede überhaupt möglich ist, und welche Schlussfolgerungen wir ziehen, wenn wir Kants Philosophie nach mehr als zweihundert Jahren noch einmal überdenken kann erreichen.

Also, ob ich ewigen Frieden verwirklichen kann (d. h. ob ich es kann) oder nicht (ich Kant).

Ein anderer deutscher Philosoph, Oswald Spengler, der ungefähr „in der Mitte“ zwischen Kant und unserer Zeit steht und dessen berühmtes Werk „Die Abenddämmerung“ 1917 veröffentlicht wurde, stellt bereits in der Einleitung fest: „Es gibt so viele Welten wie …“ Es gibt Wesen auf der Welt. Mit anderen Worten: Jedes Wesen kann sicher sein, dass es vor ihm niemanden gab und dass es nach ihm niemanden geben wird, der die Welt auf die gleiche Weise sehen würde wie er.

Das ist sowohl erhebend als auch deprimierend. Es ist erhebend, weil es bedeutet, dass wir einzigartige und unwiederholbare Wesen sind, aber es ist auch niederschmetternd, weil wir gerade aufgrund unserer Einzigartigkeit im spirituellen „Gefängnis“ unserer eigenen Weltdeutungslogik eingesperrt sind.

Ewiger Frieden (wenn und falls) könnte nur dann und nur dann vorstellbar sein, wenn wir es wagen würden, die sehr sensiblen Fragen zu stellen, die sich daraus ergeben würden und die normalerweise nicht gestellt werden.

Oswald Spengler stellt einfach fest, dass jeder ein „Universum“ im Kopf hat, das nicht mit dem eines anderen identisch ist. Er erwähnt jedoch nicht, ob diese Weltdeutungssysteme im spirituellen Sinne den gleichen Wert haben oder ob diese Weltdeutungen im Gegenteil eine unendliche spirituelle Hierarchie bilden, mit unendlichen Wertunterschieden hinsichtlich ihrer „Eignung“.

Und das bringt uns zu der heikelsten Frage, die gleichzeitig einen dauerhaften Weltkrieg anstelle des ewigen Friedens hervorruft: Ist es möglich, wie es die bestimmende Ideologie unserer Zeit tut, die erzwungene Vorstellung aufrechtzuerhalten, dass „alle gleich“ sind? ?

(Es ist lebensgefährlich, dies auf der Grundlage des berühmten dreifachen Mottos der Französischen Revolution in Frage zu stellen: Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit, während es offensichtlich ist, dass alle drei falsch sind und ihre gleichzeitige Bestätigung selbst im Grunde eine logische Unmöglichkeit darstellt Ebene)

Wenn „jeder gleich ist“, d. h. alle Wesen von „Es gibt so viele Welten, wie es Wesen auf der Welt gibt“, ihre eigene Art, die Welt zu sagen, für gleichwertig mit der aller anderen halten, diese Erzählungen aber unvereinbar sind, dann „ „Wer hat Recht“ und wie können wir das daraus resultierende permanente Chaos, das wir noch heute erleben, meistern?

Natürlich wissen wir, dass dafür eine technisch geniale, aber geschickt den Punkt der Organisation umgehende Organisation „erfunden“ wurde, nennen wir es mangels eines besseren Wortes „prozedurale Demokratie“, deren Kern darin besteht, dass die Mehrheit „immer Recht“ hat ".

Aber wir wissen natürlich auch, dass die Wahrheit und die Mehrheit allenfalls einen „losen Zusammenhang“ aufweisen, denn schon oft hat sich in der Geschichte herausgestellt, dass sogar hundertprozentig falsch liegen kann.

Ganz zu schweigen von der Tatsache, dass wir, genauer gesagt, in den letzten zwei Jahrhunderten erleben durften, dass der „Alle sind allen gleich“-Wähler gerade aufgrund der falschen Mythologie der Gleichheit keine Ahnung davon hat, was er für absolut hält „Seine eigene“ Meinung auf einer tiefen emotionalen und emotionalen Ebene ist eine falsche Realität, die von der Medienmaschinerie der globalen Realitätsindustrie hergestellt und natürlich „angepasst“ wurde.

Um den „ewigen Frieden“ überhaupt interpretieren zu können, müsste man also einen sehr einfachen, aber dennoch sehr heiklen und uneingestandenen Zusammenhang erkennen.

Und das bedeutet, dass die Welt, in der wir leben, ein einfaches Medium spiritueller Kräfte ist, deren Identität, Ziele und Mittel zur Erreichung dieser Ziele wir entweder gar nicht oder nur „undeutlich durch einen Spiegel“ sehen.

Im Zusammenhang mit dem Immanuel-Kant-Jubiläum zeigt der Konflikt zwischen den Führern der beiden europäischen Kontinentalmächte auf herzzerreißende Weise, in welchem ​​erbärmlichen geistigen Zustand sich die Welt zweihundert Jahre nach Kant befindet.

Der russische Präsident und die deutsche Kanzlerin sowie die von ihnen politisch und technisch geführten Herrschaftsstrukturen sind sich offenbar überhaupt nicht darüber im Klaren, dass sie bloße Vollstrecker eines geistigen Überbaus sind, den sie überhaupt nicht wahrnehmen können.

Sie sind vielleicht noch verletzlicher als Kaiser Wilhelm und Zar Nikolaus, kurz bevor das „Projekt“ des Ersten Weltkriegs an ihnen in die Luft gesprengt wurde.

Zumindest anstatt sich gegenseitig zu beleidigen, bemerkten sie damals mit einer elegischen Trauer ihre Hilflosigkeit, dass sie in der Gefangenschaft dieser „nichtexistenten“ Macht kämpften, genau wie ihre heutigen Nachkommen, die den Schildern zufolge sind dazu auch nicht mehr in der Lage.

Ungarische Zeitung

Titelbild: László Bogár
Quelle: Demokrata/Tibor Vermes