Die Serie der Historikerin Zsuzsanna Borvendég wurde ursprünglich auf der PestiSrácok-Website veröffentlicht, aber es gibt sicherlich diejenigen, die sie verpasst haben. Aber auch diejenigen, die nicht alle Teile gelesen haben, sollten es noch einmal lesen. Wenn wir das ganze Bild kennen, können wir verstehen, wie wir hierher gekommen sind?
Grundlage der Kádár-Konsolidierung war die Schaffung der konsumorientierten Welt des „Gulaschkommunismus“. Kádár bot wirklich ein besseres Leben im Vergleich zum grausamen Terror Rákosi-Diktatur Und nur für diejenigen, die sich anpassten oder zumindest darauf verzichteten, öffentlich zu rebellieren.
Kádár war ein erfahrenerer Politiker als Rákosi. Mit feinem Gespür schuf er einen Ausgleich zwischen den politischen Kräften, setzte statt offener Repression gezielte technische Machtmittel ein, aber die Rahmenbedingungen der Diktatur, die erstickende Atmosphäre der sowjetischen Besatzung und die Verwundbarkeit des Einzelnen änderten sich nicht. Die Behandlung sozialer und wirtschaftlicher Probleme erschöpfte sich weitgehend darin, dass den Menschen „Zirkus und Brot“ gegeben wurde, aber unter der „plappernden Oberfläche“ die Tiefe in eine Stille versank, die es in unserer Geschichte vielleicht noch nie gegeben hatte.
In den früheren Teilen der Serie haben wir die sich im Hintergrund formierenden Kräfte kennengelernt, wir konnten die Entwicklung des Netzwerks von den bolschewistischen Wurzeln über die NS-Kollaboration bis hin zur Herausbildung einer spezifischen Wirtschaftselite begleiten. Aber all das war nichts im Vergleich zu dem, was mit der sogenannten Kadár-Konsolidierung begann. Kadárs Politik der westlichen Öffnung krönte die Expansion des roten Oktopus.
Anfangs profitierten sie sogar von sechsundfünfzig
Kádár und die Sowjets hatten ein elementares Interesse daran, westliches Kapital und westliche Technologie anzuziehen: Der eine musste sich im Wettrüsten über Wasser halten, der andere musste seine Macht irgendwie legitimieren. Und 1956 gelang all dies.
Es ist tragisch zu sagen, aber die Mörder profitierten kurzfristig von der Opferbereitschaft der Pest-Jungs, der Entschlossenheit der Arbeiterräte und Nationalkomitees und dem Kampf der Arbeiter und Studenten. Das Blut der ungarischen Nation wurde verwendet, um die „geflügelten Tore“ zum Westen zu öffnen. sogar ihre eigenen Leute in den Reihen der Flüchtlinge : Das Netzwerk der Staatssicherheit war in den Auffanglagern präsent, in das Leben der Emigranten integriert, obwohl die Organisation während der Revolution weitgehend demoralisiert wurde, aber sie hatten immer noch die Kapazitäten dazu tun Sie dies. Noch verabscheuungswürdiger war der nüchterne Zynismus, mit dem sich die sowjetischen und ungarischen Geheimdienste wie trojanische Pferde zu den großen Konzernen der kapitalistischen Welt drängten und sich die Sympathie für die Ungarn zunutze machten, die die Bilder des Freiheitskampfes bei den Bürgern erweckten die freie Welt.
Sie wandten sich mit viel mehr Vertrauen an einheimische Spezialisten im Westen: Sie hatten früher Zugang zu technischen, geschäftlichen Daten, technologischen Beschreibungen usw. als ihre Kollegen aus der Sowjetunion, und der Geheimdienst nutzte dies aus.
Davon profitierten natürlich auch die westlichen Geschäftspartner. Die Grundlagen des Außenhandelsnetzes waren bereits Mitte der 1950er Jahre gelegt worden, die Monopolstellung, die die Ostmärkte boten, versprach den Partnern, ohne Konkurrenz Produkte zu einem guten Preis verkaufen zu können, die bereits überholt waren die freie Welt, und für die sie dort keine Kaufkraft mehr finden konnten. Es wäscht sich die Hände: Wenn die Profite groß genug sind, wen kümmert dann das Leid einer Nation von ein paar Millionen?
Der Märchenheld Kádár
Zunächst galt es natürlich, die Figur des „Volkshelden“ zu schaffen, der sich sogar für seine Nation den Sowjets entgegenstellte, während Kádár noch das Blut aus den Händen tropfte. Letzte Woche war zu lesen, dass er zu diesem Zweck sogar persönlich an einem Staatssicherheitseinsatz teilgenommen hat, aber die Sensibilisierung hat schon früher begonnen. 1957 versicherte der in der Schweiz lebende Journalist Otto Frei seinem ungarischen Kollegen, dass „er sieht, dass sich die Lage jetzt rasch normalisieren und die Regierung von János Kádár gefestigt werden wird. Er stufte die heutige Situation bereits als nahezu normal ein und fügte hinzu, dass er tiefen menschlichen Respekt vor János Kádár habe, den er für einen sehr ehrlichen und direkten Menschen halte.
Frei – der viele Bekannte hat – erklärte, dass eine beträchtliche Anzahl von Pressekorrespondenten in westlichen Ländern seine Meinung teilten. Sie finden Kádárs Zwangssituation tragisch, dass er mit Hilfe sowjetischer Truppen an die Macht kommen musste, sie halten Kádárs Menschlichkeit und Charakter für unbefleckt und schätzen ihn auch für sein standhaftes Verhalten während seiner Zeit im Gefängnis.
Frei äußerte sich übrigens besorgt darüber, ob János Kádár genug Kraft haben würde, um seine Ideen gegen den alten Funktionsapparat und seiner Meinung nach gegen den wieder erstarkenden Stalinismus in der Sowjetunion durchzusetzen“, heißt es in dem Bericht eines Mitarbeiters der Staatssicherheit Journalistennetzwerk, das im Westen tätig ist. Wer hätte Kádár zwingen können, die Macht auf dem Rücken sowjetischer Panzer zu übernehmen? Der zitierte Dialog legt nahe, dass er sich für die ungarische Nation geopfert hat.
Nützliche Idioten sind praktisch
Der bewusste Aufbau von Kádár begann also bereits Anfang 1957, als Todesurteile unter der Feder der Blutrichter noch in vollem Gange waren. Erinnern Sie sich an das in den ersten Teilen der Serie beschriebene kulturelle Netzwerk, die Rolle von Intellektuellenkollegen und Lenins nützliche Idioten? Dieses Netzwerk am Leben zu erhalten und weiterzuentwickeln war unter Stalin ein strategisches Anliegen und blieb es auch nach seinem Tod.
Die Entstehung und Verbreitung des Bildes von Kádár, das bis heute von nostalgischem Licht umgeben ist, ist diesem Kraken "dank"; Es sollte ein Vorzeigeland sein, das die Rolle des „Abtrünnigen“ spielen könnte, der auf dem allgemeinen Respekt für die 56er Jahre aufbaut. Dies ausnutzend – und durch uns hindurchgehend – öffneten sie die Schlupflöcher im Eisernen Vorhang weit: Zwischen den Großkapitalisten und den sozialistischen Kapital-Usurpatoren wurde ein für beide Seiten vorteilhaftes Abkommen geschlossen.
Das mitschuldige Augenzwinkern hatte jedoch einen sehr hohen Preis, den sie mit der ungarischen Gesellschaft bezahlten. Ab den 1960er Jahren wurde der rote Oktopus immer korrupter, die Ideologie geriet in den Hintergrund und zählte nur noch auf rohen Profit.
Re-Export und Partyunterstützung
Was war die alltägliche Technik, um die Geldpumpe zu starten? Auch zwischen den beiden Weltkriegen entwickelten die Sowjets ihre Methoden zur Verschleierung geheimer Geldtransfers, mit denen sie linke Bewegungen und die kommunistischen Bruderparteien unterstützten. Eine der Techniken dieser geheimen Kapitalbewegungen war der Zwischenhandel oder Reexport. An der Kauf- und Verkaufstransaktion war ein Vermittler – in diesem Fall ein Partyunternehmen – beteiligt, der für seine Tätigkeit eine Provision erhielt. Nach 1945 musste diese Methode auch von den besetzten Ländern übernommen werden, d.h. alle Satellitenstaaten nutzten den Reexport, um zur Finanzierung der sowjetischen imperialistischen Bestrebungen beizutragen.
Ungarn war jedoch eine Ausnahme. Nun, nicht unter dem Gesichtspunkt, dass er von der "Partei" ausgeschlossen wurde, sondern im Gegenteil: Wir haben meistens die Einführung von Zwischenhändlern im Warenaustausch genutzt. Wir waren buchstäblich ein Fährland.
Der Re-Export bot nicht nur eine heimliche Finanzierungsmöglichkeit, sondern erwies sich auch als geeignet, politische Vorgaben während des Kalten Krieges zu umgehen, da keine direkte Lieferung zwischen den beiden tatsächlichen Geschäftspartnern stattfand, so dass die Identität des wahren Partners verschleiert werden konnte die Behörden. Es ist eine gute Gelegenheit, das Embargo zu umgehen, also ein weiterer ideologischer Grund, warum der Betrieb des Systems den Interessen von Big Brother diente, auch wenn die Betreiber immer mehr für ihre eigenen Taschen arbeiteten.
Dem System nach verdienten die beiden westlichen Firmen richtig gut
Die CIA beobachtete argwöhnisch, inwieweit der ungarische Außenhandel die Nutzung des Reexports bevorzugte, und konnte dafür keine wirklich rationale Erklärung finden: Nach ihren Angaben machte der Zwischenhandel 1955 12% des Außenhandelsumsatzes in Ungarn aus Land. Zum Vergleich können wir in ihrem Bericht einige Daten lesen: 1956 machten die von der Sowjetunion abgeschlossenen Reexportgeschäfte 7,4 % des Außenhandels aus, in der DDR 1 %, in Ceylon 5,5 %, im Vereinigten Königreich 3,8 %, aber in Japan beispielsweise lag der Anteil solcher Deals bei nur 0,3 %. Diese Daten sind nur Momentaufnahmen, aber wir können die Unterschiede erkennen, außerdem begann die Anwendung der Wiederausfuhr in unserem Land ab den sechziger Jahren wirklich zuzunehmen.
So überraschend es scheinen mag, es wurde nicht primär zwischen einem östlichen und einem westlichen Unternehmen vermittelt, sondern meistens war ein ungarisches Unternehmen in den Verkauf zwischen zwei westlichen Unternehmen involviert. Der westliche Käufer kaufte die Ware gerne über uns, weil die Handelsunternehmen des ungarischen Staates - also die impex-Unternehmen - das Produkt billiger verkauften, als sie es gekauft hatten. Der Verlust wurde vom ungarischen Staat getragen, während der Händler einen Kickback aus dem beim Kunden registrierten Mehrgewinn einstreichen konnte.
Und das Zeitalter von Impex ist gekommen
Aber das Korruptionsnetzwerk wurde nicht nur durch Reexporte bereichert, da das sowjetische System bereits die Möglichkeit des Missbrauchs beinhaltete. Die Produktionsbetriebe waren von den Märkten abgeschottet, sie konnten ihre Produkte nicht verkaufen, Rohstoffe und Ausrüstung für die Produktion kaufen. All dies wurde von kommerziellen Unternehmen mit Staatsmonopol, den impex-Unternehmen, durchgeführt, die jedoch nicht mit den Produktionskosten belastet wurden, d.h. kein Interesse daran hatten, kostengünstige Lösungen zu finden. In den meisten Fällen war die Korruptionsneigung des Partners ausschlaggebend für den Abschluss von Geschäften.
Außenhandelsunternehmen haben seit den 1960er Jahren beträchtliche Gewinne angehäuft und alles getan, um zu verhindern, dass diese Gelder in die Blutbahn der Wirtschaft gelangen. Péter Náray schreibt darüber in seinen damaligen Erinnerungen: „Konsumex schwamm in Gewinnen. Ich erinnere mich, dass ich dem Hauptbuchhalter einmal freudig berichtete, dass wir einen hochwertigen Prozess gegen einen unserer wichtigen Lebenspartner gewonnen hatten, weil wir zum Glück gerade noch rechtzeitig vor Ablauf der Verjährung bemerkten, dass er einen hohen Betrag schuldete . Der Hauptbuchhalter rief: „Sie sind verrückt. Du machst künstlich einen Prozess, und du gewinnst ihn, wenn es mir schon sehr schwer fällt, die riesigen Gewinne zu verbuchen.«"
Es war wirklich keine leichte Aufgabe, diese Gelder vor den Augen des Staates zu verbergen, während die Außenhandelsbilanz seit den 1960er Jahren regelmäßig defizitär ist. Aber auch für dieses „Problem“ war die Offshore-Tätigkeit, die Anfang der 1970er Jahre begann, eine Lösung.
Quelle: PestiSrácok
Autorin: Historikerin Zsuzsanna Borvendég
(Kopfbild: Fortepan)