"Friede sei mit dir!" – so begrüßt der auferstandene Christus seine Jünger. Wir haben das auch in der Osternachtliturgie gesungen.

Aber was für einen Frieden hat die Auferstehung Christi gebracht, wenn es immer noch Krieg gibt und in den vergangenen zweitausend Jahren immer wieder massenmörderische Kriege das Leben der Menschheit zerstört haben.

Die sanfte Frohe Botschaft von der Auferstehung Christi, die sich aus den Zeilen des heutigen Evangeliums vor uns entfaltet, zeigt, wie die unwiderstehliche Macht Gottes in unserer Menschheitsgeschichte wirkt.

Maria Magdalena geht am Sonntag im Morgengrauen zum Grab Christi und stellt fest, dass der Stein weggerollt wurde. Er weiß nicht, was passiert ist, aber er spürt, dass etwas Besonderes ist. Deshalb rennt er zu Simon Péter . Sein Laufen ist ein Zeichen von Vorfreude, Freude, Neugier, aber noch nicht fester Gewissheit. Simon rennt zu Peter. An diesen Petrus, der am Donnerstagabend im Garten des Hohepriesters sogar leugnete, Jesus zu kennen. Warum läuft er zu ihr? Vielleicht gerade weil es sich schon unter den Jüngern ausbreiten konnte, war es vielleicht schon selbstverständlich, dass Jesus Petrus eine besondere Rolle in der Gemeinschaft seiner Nachfolger zuwies. Dann muss ihm - was auch immer passiert ist - noch vom Grab des Meisters erzählt werden. Schließlich ist das Grab leer. Die menschliche Vorstellungskraft kann nur denken, dass jemand den Körper genommen hat.

Auch Péter und János rennen zum Grab. Vielleicht erinnern Sie sich bereits, dass Jesus seine Auferstehung vorausgesagt hat.

Schon zu Lebzeiten lehrte Jesus seine Nachfolger, dass „der vom Himmel Herabgekommene über allen steht“ (Joh 3,31) – er wandte dies auf sich selbst an. Aber er ist es auch, der uns beten lehrt: „Vater unser im Himmel“ (Mt 6,9). Der Himmel ist also die Sphäre von Gottes Leben, Gottes Wesen. Was genau bedeutet es? Eine andere Welt, eine andere Welt? Das Universum, der Kosmos, die Welt jenseits dessen, was wir wahrnehmen können, die Existenzweise, die die Dimensionen von Raum und Zeit transzendiert.

Das ist Gottes Seinsweise. Aus eigener Kraft kann der Mensch nicht in diese Daseinsform gelangen, das hat die Geschichte vom Turmbau zu Babel schon im Alten Testament (1. Mose 11,1-9) schön gezeigt. Egal wie hoch ein Turm gebaut wurde, er konnte den Himmel nicht erreichen. Bis heute verspüren wir den Drang, die Grenzen des Machbaren zu verschieben. Wir können jedoch nicht einmal über die Grenzen des Kosmos, des Universums, der materiellen Welt hinaus denken. Auch den Begriff, selbst das, was Materie ist, müssen wir immer wieder neu definieren, und selbst dann stoßen wir immer wieder auf das Mysterium, die Frage, was davor war oder was dahinter ist. Der Himmel steht oft anstelle von Gottes Wohnung oder sogar Gottes Namen.

Statt vom Reich Gottes hören wir im Evangelium manchmal vom Himmelreich (vgl. Mt 3,2), aber auch im heutigen öffentlichen Diskurs heißt es manchmal: „Der Himmel würde geben“.

Die Kraft Gottes kann den Menschen in die Sphäre seines eigenen Daseins erheben.

Ein Beispiel dafür finden wir auch im Alten Testament, der Geschichte von Elias Entrückung (vgl. 2. Könige 2,11). St. Paulus spricht davon, dass er nicht weiß, ob er im Körper oder außerhalb des Körpers ist, aber er kennt einen Mann, der in den dritten Himmel entrückt wurde und Erfahrungen hatte, die kein Auge sah und kein Ohr hörte (s. 2 Kor 12,2-4) . Der heilige Paulus war ein großer Kenner der jüdischen Mystik, bei der mehrere Sphären am Himmel unterschieden wurden. Natürlich waren dies nicht die Schichten des Erdmantels, wir sprechen nicht von der Stratosphäre oder einem anderen Naturphänomen, sondern von den verschiedenen Ebenen der Welt der Kreaturen, die sich Gott nähern. Es ist wahr, dass wir uns nicht vorstellen können, wie es eine Beziehung zwischen dem Allmächtigen und dem Menschen geben kann, insbesondere wie er uns Geschöpfe umarmen kann, wie er uns auf die Ebene seiner eigenen Existenz erheben kann.

Darin geht Jesus vor uns her, die Auferstehung Christi zeigt, ja, das ist Gottes Absicht, das will er uns geben, und er ruft uns zu diesem Lebensweg. Aber wir können nur dorthin gelangen, wenn wir Christus lieben, wenn wir uns an ihn klammern, denn dann wird unser Leben untrennbar mit ihm verbunden sein. Deshalb verstanden die ersten Christen die Taufe als Begrabenwerden im Tod Christi, um bei seiner Auferstehung wiedergeboren zu werden. Auch unser Leben spielt sich in einem solchen Kraftfeld ab, denken wir mal daran, wenn wir von Himmel, Himmelreich oder Himmel sprechen.

In diesem göttlichen Reichtum der Existenz gibt es keine Sünde mehr, keinen Hass, keinen Widerspruch, sondern vollständiger und vollkommener Frieden wird verwirklicht. Jesus nennt diesen Frieden seinen eigenen Frieden. Er gibt uns keinen Frieden, wie die Welt uns Frieden geben kann. Denn die Welt nennt den Sieg und die feste Herrschaft des Stärkeren oft Frieden, auch wenn Ungerechtigkeit, Lüge und Unterdrückung herrschen. Der Friede Jesu ist nicht so. Er bringt eine Herrschaft vollkommener Gerechtigkeit und Liebe. Ein Frieden, der nicht durch Gewalt und Lügen aufrechterhalten wird, sondern durch vollkommene Gerechtigkeit, die Ordnung des allmächtigen und barmherzigen Gottes. Es gehört dem unermesslichen Herrn, der sogar den Tod der Unschuldigen mit der Herrlichkeit der Auferstehung in ewigem Glück versöhnen kann.

Aber von diesem Frieden kann schon hier auf Erden etwas strahlen, wenn wir im Glauben und in der Freude des auferstandenen Christus leben.

Wenn wir die Liebe Jesu nachahmen und seinen Lehren in unserem Leben folgen, wenn wir sein Antlitz in den leidenden und bedürftigen Menschen sehen.

Wir danken Gott und danken denen, die den Flüchtlingen in der Ukraine in den vergangenen Wochen mit Spenden, ehrenamtlicher Arbeit, Unterkunft, Bildung und medizinischer Versorgung geholfen und auch bezeugt haben, dass der Friede Christi bereits in ihren Herzen regiert. Wir bitten um diesen Frieden für uns, unser Land und die ganze Welt.

Quelle: Magyar Hírlap/Kardinal Péter Erdő

Ausgewähltes Bild: Romolo Tavani