Die New York Times, das internationale Flaggschiff der linksliberalen Medien, hat gerade einen Meinungsartikel zu Ostern veröffentlicht, in dem sie schreiben, es sei Zeit, Gott aufzugeben. Die mit unverschämtem Timing veröffentlichte Werbung fordert die Leser dazu nicht auf der Grundlage der einfachen atheistischen Erzählung auf, sondern geht noch weiter und macht Gott für Kriege und Leiden verantwortlich. Ja, wir sind an dem Punkt angelangt, an dem sich der liberale Mainstream nicht mehr damit begnügt, die Existenz eines Schöpfers zu leugnen, sondern Gott ausdrücklich als böse bezeichnet.

Der Artikel mit dem Titel „In einer Zeit des Krieges schlage ich vor, dass wir Gott leugnen“ behauptet, dass Gott für „Krieg und Gewalt“, „Unterdrückung und Leiden“ verantwortlich ist, und empfiehlt, dass die Menschen damit aufhören sollten, Kindern etwas über ihn beizubringen. Breitbart zitiert den Autor Shalom Auslander, desillusioniert von seiner Erziehung in New Yorks religiöser jüdischer Gemeinde, mit den Worten :

Gott, so scheint es, malt mit breitem Pinsel. Er malt mit einer Rolle. Laut unserem Rabbi hat er in Ägypten sogar das erstgeborene Vieh getötet. Er hat die Kühe getötet. Wäre er sterblich, würde der Gott der Juden, Christen und Muslime nach Den Haag geschleppt. Und doch verherrlichen wir ihn. Machen wir es ihm nach. Wir bitten unsere Kinder, so zu sein wie er. Vielleicht ist es jetzt, da Raketen herabregnen und Tote in Massengräbern gefunden werden, an der Zeit, damit aufzuhören, diesen hasserfüllten Gott nachzuahmen. Vielleicht können wir aufhören, seine Brutalität zu verherrlichen. Vielleicht ist es jetzt an der Zeit, unseren Kindern beizubringen, Gott zu umgehen – so wenig wie er zu sein wie möglich. (…) Die Götter zu töten ist eine Idee, hinter der ich stehen kann.

Wenn solche Schriften in Amerika erscheinen können und es dann keine große Empörung gibt, dann sollten wir uns nicht wundern, dass sich immer mehr Menschen im Westen von Gott abwenden - 888.hu kommentierte die Nachricht .

Quelle: pestisracok.hu

Titelbild: Wikipedia