Wir müssen langsam zu dem tragischen Schluss kommen, dass viele Menschen keine Ahnung haben, was für Feiertage wir eigentlich feiern. Dies gilt insbesondere für Ostern. Wenn wir erfahren, was und warum wir an diesen Tagen feiern, ist die Antwort in vielen Fällen ein Achselzucken, aber noch schlimmer ist es, wenn wir hören: Der Hase kommt zu Ostern. Gut, aber warum kommt er? Und warum der Hase? Was hat das Ohr mit Eiern zu tun?
Nachdem wir diesen traurigen, aber zugleich erhebenden Feiertag hinter uns gelassen haben, haben wir Zeit, seinen eigentlichen Inhalt, die Traditionen und Bräuche, die mit dem Feiertag verbunden sind, kennenzulernen. Der nächste Teil der Serie von Ferenc Bánhegyi wird uns dabei helfen.
Eine Nation, die ihre Vergangenheit nicht kennt, versteht ihre Gegenwart nicht und kann ihre Zukunft nicht gestalten!"
Europa braucht Ungarn ... das sich nie besiegen ließ.
Von Weihnachten bis Ostern
Im Bewusstsein eines Teils der ungarischen Bevölkerung und ihrer Festkultur steht Weihnachten an erster Stelle, weil es das schönste Familienfest ist. Dies liegt vielleicht an der Wintersaison, als die Menschen, besonders in der älteren Welt, besser darin waren, sie in die Wärme des Hauses eingeschlossen waren und die Bräuche des dörflichen Lebensstils um die Weihnachtsatmosphäre herum organisiert wurden. (Leider ist dies nicht mehr der Fall, die intime Atmosphäre des Feiertags ist in vielerlei Hinsicht durch die Welt der Konsumgesellschaft ersetzt worden.) Menschen, die ihren Glauben praktizieren, wissen seit jeher, dass Ostern das größte Fest der Christenheit ist. Weihnachten ist der zweitwichtigste kirchliche Feiertag, Pfingsten der dritte.
Die drei Ferienkreise sind miteinander verbunden und bilden im Jahresverlauf eine Einheit.
Zwar fällt die Abfolge der Feiertage - Weihnachten, Ostern, Pfingsten - nicht in ein Kalenderjahr. Schließlich geht es an Weihnachten um die Geburt Jesu, an Ostern um den Tod Christi am Kreuz und an Pfingsten um die Ausgießung des Heiligen Geistes. (Weihnachten wurde in den Teilen 27 und 28 besprochen, und Pfingsten wird in einem separaten Teil Ende Mai gedacht.) Katholiken feiern Weihnachten jedes Jahr am 25. und 26. Dezember, dem Heiligabend am 24. Dezember, dem Weihnachtsfest, vorausgeht ist der intimste Familienurlaub. Ostern ist ein bewegender Feiertag, es hat keinen festen Tag, dessen Berechnung von den Hohepriestern beim Konzil von Nicäa im Jahr 325 beschlossen wurde. Dementsprechend ist Pfingsten auch ein beweglicher Feiertag, denn er wird in der christlichen Welt am fünfzigsten Tag nach Ostern gefeiert.
Nach den Lehren des Neuen Testaments wurde Jesus am Freitag gekreuzigt, und dann fand am dritten Tag - Sonntag - die Auferstehung statt.
am Kreuz ist, dass der Sohn Gottes alle Menschen von ihren Sünden erlöst.
Und die Auferstehung verkündet den Sieg des Lebens über den Tod. Auf dem in Nicäa abgehaltenen Konzil wurde festgelegt, dass der Anfangstag von Ostern jedes Jahr – und dieser Tag variiert von Jahr zu Jahr – der Sonntag nach dem ersten Vollmond nach der Frühlings-Tagundnachtgleiche ist. Der Montag nach Sonntag ist der zweite Ostertag. Im Jahr 2022 fiel dieser Tag auf den 17. April, während im Jahr 2021 der 4. April und im Jahr 2020 der erste Ostertag auf den 12. April fiel. Der Ostermontag ist in den meisten Staaten mit christlichen Traditionen ein fester Feiertag. Bei Katholiken und im westlichen Christentum fällt der Ostersonntag frühestens auf den 22. März und spätestens auf den 25. April. (Zu beachten ist, dass in den östlichen Kirchen, und das zeigt sich auch bei Weihnachten, der Ostertag verschoben wird. Im Jahr 2022 fiel er beispielsweise auf den 24. April.)
Da die astronomische Tagundnachtgleiche und der nachfolgende Vollmond nicht jedes Jahr auf Ostern fielen, legte Rom 1581 die Berechnungstechnik fest, die den Ort dieses Tages bestimmte. (Die orthodoxe Kirche hielt weiterhin am julianischen Kalender statt am gregorianischen Kalender fest, daher die Diskrepanz.) Die Kirche schlug 1997 die astronomische Berechnung vor, und dann erneut der Papst 2015, dass das Osterfest der westlichen und östlichen Christen einen Tag lang ist , aber es wurde noch keine Einigung erzielt.
Neben seinem religiösen Inhalt fällt Ostern mit der Vorfreude auf den Frühling und den Fruchtbarkeitsferien zusammen. Das Osterei, das die Fruchtbarkeit symbolisiert, und der Osterhase, die Symbole für Nahrung und Fruchtbarkeit sind, bedeuten vielerorts, vor allem in der westlichen Welt, neben dem religiösen Inhalt auch Spaß und das Beschenken von Kindern.
Der Ursprung des Namens Ostern
Auf das Dreikönigsfest, das den Weihnachtsfeiertagszyklus abschließt – der 6. Januar – folgt die Karnevalszeit.
Am Aschermittwoch, der den Beginn der Fastenzeit markiert, endet die Zeit der Ausgelassenheit, Bräuche und Spiele Der Name Aschermittwoch kommt vom Verstreuen der Asche, es war ein uraltes Symbol der Buße, dem in der Folklore heilende Kraft zugeschrieben wurde.
Dem berühmten Mittwoch geht der sogenannte Faschingsdienstag voraus, an dem Fasching, Maskenumzüge und Schminken abgehalten wurden und noch heute stattfinden. „Karneval“ ist ein italienisches Wort (carne levare) und bedeutet „Fleisch streichen“, also von der Ernährung weglassen. Dies markiert den Beginn der Zeit des fleischlosen Essens, der Fastenzeit. Und Ostern markierte das Ende der Fastenzeit, als Christen auch Fleisch essen, also Fleisch mitnehmen durften.
Laute, karnevalistische Bräuche wurden von der Kirche verboten – ebenso wie andere fruchtbare, also „heidnische“ Bräuche. Trotzdem werden auch in der christlichen Welt diese Umzüge, die meist Unterhaltung beinhalten, mit unveränderter Begeisterung weitergeführt. In Ungarn ist die Bustour von Mohács am bekanntesten, aber wir wissen, dass die typischen Maskenfeste bereits zu Zeiten von König Matthias im 15. Jahrhundert bekannt waren. (Es sei darauf hingewiesen, dass das Wort Ostern zum ersten Mal während der Regierungszeit von König Matthias im Jahr 1470 in ungarischer Sprache - schriftlich - auftaucht.) Der berühmteste Karneval Europas findet in Venedig statt und ist der beliebteste und spektakulärste Solche Feiern in der Welt finden in Brasilien statt, der Karneval in Rio.
Fastenzeit
Ostern gedenkt und folgt dem vierzigtägigen Fasten Jesu in der Wüste.
Für katholische Christen markiert dieser Tag das Ende der „fleischlosen“ Ernährung, die Zeit der Abstinenz. Dies war der Tag, an dem der Gläubige Fleisch essen durfte, d.h. das Fasten war vorbei. Während der Fastenzeit waren Tanzen, Bälle, Hochzeiten, Musik und lauter Lärm verboten. Sogar die Bräute trugen einfachere, dunklere Kleidung. Gläubige konnten kein Fleisch essen, sie kochten mit Öl statt mit Fett. Auch das Essen von Milch und Eiern war verboten, wurde aber später aufgehoben. Im 20. Jahrhundert wurde das strenge Fasten gelockert und nur noch am Freitag – dem Tag der Kreuzigung Christi – begangen. Das charakteristische Gericht des Fastens ist die Cybersuppe, die meist aus Kleie gekocht wurde. Außerdem könnten Fisch, Brot und trockene Pflanzennahrung in die Mahlzeiten aufgenommen werden.
Trotz des Vergnügungs- und Tanzverbots sind Fastenspiele für Mädchen wie Reifen und Stapeln weit verbreitet. auch die Torwartspiele. Es ist eine Vielzahl von Fastenspielen entstanden, die von Dorf zu Dorf und von Region zu Region fast unterschiedlich sind. Dazu gehörten Straßenlaufen, Scharren, Sabbern, Herumalbern, Schmatzen, Hundeausführen, Chutziing und Scheiße werfen. Neben den Kindern konnten auch die Frischvermählten die Fastenbräuche nachspielen.
Die aufeinanderfolgenden Osterfeiertage bringen die Essenz der Lehre und Sendung Jesu Christi, des Sohnes Gottes, zum Ausdruck.
Die eine Woche, die mit Palmsonntag begann, dann mit dem Letzten Abendmahl, mit dem Verrat und der Verurteilung Christi fortgesetzt wurde, dann mit Karfreitag fortgesetzt wurde, mit der Kreuzigung Christi, und mit dem Sabbat vor der Auferstehung endete, wird Karwoche genannt.
Der letzte Sonntag vor Ostern ist der Palmsonntag, der an den glorreichen Einzug Jesu in Jerusalem erinnert. Die Menge – mit Palmzweigen in den Händen – begrüßte begeistert den Erlöser, der auf einem Esel am Stadttor ankam. Die immergrünen Zweige symbolisierten die Unsterblichkeit. Bereits ab dem 5. Jahrhundert wurde dieser Tag, der auch Palmsonntag genannt wurde, mit Prozessionen gefeiert.
Rinde Weihe
In Ungarn wird die Palme oder ein anderer grüner Zweig durch den Barka-Zweig ersetzt. Vor dem Hochamt weihte der Priester die Zweige und verteilte sie an die Gläubigen. Die Rindenweihe war kirchlichen Ursprungs, aber in der Dorfwelt wurde der geweihte Rindenzweig auch als altes Heilmittel verwendet. Der Rindenzweig wurde gegen Verderb, alle Arten von Krankheiten und sogar gegen Blitzschlag eingesetzt. Dies wurde jedoch bereits von den Priestern verboten, da es als Aberglaube galt. Es gab viele verschiedene Überzeugungen. Sie glaubten, wenn die Rinde ins Haus gebracht würde, würden sich Fliegen, Flöhe und Käfer vermehren. In Abaúj und Zemplén wurde es jedoch an der Hauptstelle unter dem Heiligenbild im Raum aufbewahrt.
Rausfahren, rausgehen, aussteigen
Vor allem im westlichen Teil des Felvidék sowie in Nógrád und Heves fand der Ausflug statt, ein Brauch, der mit dem Palmsonntag verbunden ist. Die Kisze war eine als Dirne verkleidete Strohpuppe, die die Mädchen singend durch die Straßen des Dorfes trugen. Am Ende des Dorfrundgangs wurden die kleinen Gegenstände ins Wasser geworfen oder verbrannt. Die Puppe war ein Symbol der Krankheit, des Winters, des Fastens, das zerstört wurde, und dann war die Erneuerung, der Frühling, bereits gekommen. Das Wort kiszi bedeutete auch saure Suppe, die herausgenommen, zurückgelassen und durch Schinken, Soda, die anderen Ostergerichte ersetzt wurde, was unter anderem auch Fülle bedeutete. Im Felvidék rieben Mädchen ihre Gesichter mit dem Strohhalm der ins Wasser geworfenen Puppe, um ihre Haut schön, glatt und jung zu halten.
Nach dem Walk Out begann das Gabeln, was auch Aufgabe der Mädels war.
Die Mädchen gingen mit einem Weidenzweig, also einer Mistgabel, um das Dorf herum und betraten die Häuser.
Die Wirtin brach einen kleinen Ast von der Mistgabel ab und verabschiedete sich von den Mädchen mit diesen Worten, während sie mit dem Ast auf sie klopfte: "Ihr heiratet alle !"
heilige Woche
Die sieben Tage vor Ostern sind die Karwoche, in der die letzten drei Tage in der christlichen Welt von herausragender Bedeutung sind.
Gründonnerstag ist der Tag des Letzten Abendmahls . In der Volkssprache wird dieser Tag auch als Grüner Donnerstag bezeichnet, da an diesem Tag im Hinblick auf das Fasten nur grünes Gemüse gegessen wurde. Nach dem Evangelium versammelte Jesus an diesem Abend seine Jünger um sich. Als Zeichen der Gastfreundschaft wusch er ihnen die Füße, dann setzten sie sich an den Tisch und aßen ihre letzte Mahlzeit.
Jesus bat seine Jünger, mit ihm Wache zu halten, und nach dem Abendessen ging er hinaus zum Ölberg, um zu beten. Aber die Jünger schliefen ein und wachten erst auf, als die Soldaten des Statthalters kamen und ihren Meister mitnahmen. Dieser Donnerstag ist der Tag des tiefen Schmerzes und der Trauer. (Die Glocken der Kirchen verstummen an diesem Tag. Bekannt ist: Die Glocken gingen nach Rom, um den Papst zu sehen. (In den Kirchen werden an diesem Tag der Altar und die Darstellungen von Jesus mit einem purpurnen Leichentuch bedeckt. In In einigen Regionen ist es üblich, Pilatus zu schlagen oder Pilatus zu verbrennen.)
Guter Freitag
Karfreitag ist der Tag der Trauer um den Tod Jesu am Kreuz.
In der christlichen Welt finden an diesem Tag Passionsspiele, Stationen und Prozessionen statt. Die Passion ist eigentlich die Erinnerung der Gläubigen, wenn sie die Stationen berühren und zum Golgatha-Hügel marschieren, um die Reise Jesu zu wiederholen.
(Empfohlener Film Mel Gibson: The Passion)
An diesem Tag wird die Reise vor der Kreuzigung in einer dramatisierten, poetischen Version nachgestellt. Dieser Tag ist die Zeit der größten Trauer und des größten Fastens. An vielen Orten werden Úrkoporso und Szentsír errichtet. Der Sarg des Herrn wird durch die Straßen der Siedlung geschleppt, und der Szentsír wird von Burschen bewacht, die die ganze Nacht Wache halten.
heiliger Samstag
Am Abend des Karsamstags läuten die Glocken erneut. An diesem Abend wird Jesus mit der Auferstehungsprozession gedacht, aber hier geht es schon um das freudige Feiern, da die Auferstehung Christi angekündigt wird. Obwohl Jesus laut Evangelium am dritten Tag, also am Sonntag, auferstanden ist, wird die Auferstehung bereits am Abend des Karsamstags gefeiert. Am (symbolischen) Grab Christi besinnt sich der Klerus gemeinsam mit den Gläubigen auf das Leiden und Sterben Jesu. An diesem Tag findet keine Messe statt, da der Altar am Gründonnerstag seiner gesamten Ausstattung beraubt wurde.
Der Abend des Karsamstags – mancherorts die Nacht oder die Morgendämmerung – wird bereits mit der Vorbereitung auf die Auferstehung verbracht. Die Kirchen werden mit Blumen geschmückt, die Glut belebt und damit die Osterkerzen angezündet. Neben der Prozession finden auch die Wasserweihe und die Feuerweihe statt, bei denen die Paten ihre Patenkinder vorstellen.
Ostersonntag
Die christliche Welt feiert am Ostersonntag die Auferstehung Christi.
Zu den Volksbräuchen am Ostersonntag gehört es, Jesus zu suchen und an die Grenze zu gehen. der Nacht zum Sonntag wurde die Christusstatue außerhalb des Dorfes versteckt, und die jungen Männer machten sich im Morgengrauen auf die Suche.
Als es gefunden wurde, wurde es in einem Triumphzug zurück zum Tempel getragen. Der Grenzgang diente der Säuberung und Erneuerung der zum Dorf gehörenden Quellen, Bachufer und sonstigen Grenzmarkierungen. Als die Arbeit getan war, schlugen die älteren Männer die jungen Männer symbolisch mit Stockschlägen, um sich daran zu erinnern, wo die Dorfgrenzen verlaufen.
Im Zusammenhang mit dem Ostersonntag ist der Brauch des Hahnschießens erwähnenswert, den die Jungen am ersten Ostertag in Apáca in Székelyföld (im Dorf Csere János Apáczai) spielten. Die Jungen kauften von ihrem gesammelten Geld 3-4 lebende Hähne, die sie einer der Dorffrauen gaben, die das Kochen übernahm. Dann schossen sie mittags vor der Kirche mit einem Bogen auf die dafür angefertigten Bretter, auf denen Hähne gemalt waren. Dazwischen wurden Kinderlieder und lustige Verse gesungen. Der Gewinner war der Junge, der am genauesten auf das Ziel schoss und beim Abendessen am Kopfende des Tisches sitzen durfte. Tagsüber schlachtete eine Hausfrau die von den Jungen gekauften Hähne und kochte daraus eine köstliche Suppe. Der Gewinner erhielt Schenkel, Leber und Herz des Hahns. (Ursprünglich, als der Brauch des Hahnenschießens, auch bekannt als Hahnschlagen, erfunden wurde, wurden Pfeile auf lebende Hähne geschossen.)
Wasser spielt zu Ostern eine wichtige Rolle, denn Wasser bringt Glück, es schützt vor Hagel, wenn es auf das Feld gegossen wird, aber Wasser ist
auch ein Garant für neues Leben und eine gute Ernte.
Vielerorts wurden rote Eier ins Badezimmerwasser gelegt und die ganze Familie gewaschen, um sicherzustellen, dass alle gesund waren. Bereits am Sonntag und Montag fanden vielerorts Bälle Die Saison der Frühlingsfreuden und Hochzeiten hat begonnen.
Der Sonntag war ein arbeitsfreier Tag, weder Waschen noch Kochen, Nähen oder Putzen war erlaubt. Insbesondere durfte nicht gekehrt werden, weil dann die Sprinkler oder gar das Glück weggefegt würden.
Seit Jahrtausenden gehören zu den Osterbräuchen die Weihe von Speisen.
Katholiken brachten Brot, Lamm, Eier, Schinken und Wein in die Kirche oder auf den Kirchhof, wo der Priester sie weihte.
Osterzeichen und Symbole
Eines der Hauptsymbole des Feiertags ist das Osterlamm, das ein Symbol für Reinheit und Unschuld ist und Christus symbolisiert. Lamm ist seit der Antike ein Opfernahrungsmittel. "Christus ist unser Lamm, das für uns geopfert wurde."
Der Hase ist das andere Ostertier, dessen Erscheinen im festlichen Kreis im Gegensatz zum Lamm fast ein modernes Phänomen ist. Seine Erklärung ist, dass der Hase ein fruchtbares Tier ist, worauf wir bereits hingewiesen haben. Eine andere Annahme ist, dass der Hase ein nachtaktives Tier ist, also kann er mit dem Mond in Verbindung gebracht werden, der ein Himmelskörper und ein Symbol für Fruchtbarkeit ist. Sogar der Fehler, der sich aus dem deutschen Namen ergibt, wird angesprochen. Es war üblich, dass die Deutschen zu Ostern Perlhühner (Haselhuhn) zusammen mit ihren Eiern verschenkten. Kurz wurde dieser als Hasel bezeichnet, was sich aufgrund der Kategorie Missverständnisse verbreitet haben mag, etwa bei der ungarischen Adaption des Wortes Hase (Hase). Das eierlegende Kaninchen ist jedoch zu einem beliebten Symbol geworden.
Das Ei ist auch ein altes Symbol für Fruchtbarkeit und Wiedergeburt. Insbesondere der rote Eieraufstrich, der auf die magische Kraft und die schützenden Eigenschaften der Farbe hinweist. Die rote Farbe des Eies bedeutet auch das Blut Christi.
Ostermontag
Der zweite Ostertag ist die Zeit für Spiel und Spaß. Der Brauch des Streuens ist mit dem Ostermontag verbunden. Früher wurden an diesem Tag Taufen abgehalten, aber dieser Brauch ist auch heute noch üblich. Sein alter Name ist wasserinjizierender, wassererbrechender Montag. Aus dem Glauben an die Fruchtbarkeit und Reinigungskraft des Wassers entstand die Beregnung. Einerseits bezieht sich ihr Ursprung auf die Taufe, als der heilige Johannes der Täufer Jesus im Wasser des Jordan taufte. Andererseits lässt es sich auch auf das Ereignis zurückführen, als die Soldaten, die das Grab Jesu bewachten, Wasser über die Frauen gossen, die die Nachricht von der Auferstehung überbrachten.
Gießen war in erster Linie der Schönheits- und Gesundheitszauber der Mädchen in der Verkaufslinie. Eines der Themen der Streugedichte war die Schönheit der Mädchen, ihre langen Haare. Das folgende Gedicht stammt von Orosháza.
„Ich bitte deine Mutter freundlich, / Bring deine Tochter nach vorne,
lass mich ihr Haar wässern!
/ Lass sie groß werden, Wie ein Fohlenschwanz, / Noch größer,
Wie die Länge der Donau! / Darf man gießen?“
Einige der Gießkannen sind nicht sehr alten Ursprungs, die meisten sind in der urbanen Kultur entstanden. Dies sind keine volkstümlichen, sondern poetische Werke. (In jüngerer Zeit gibt es auch Gedichte, die die Grenze des Witzes überschreiten und oft einen harten Ton haben. All dies geschah in den Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg, die die Heiligkeit von Ostern und die Tradition erhaltende Rolle nicht mehr berücksichtigten des Volksglaubens.)
Der Überlieferung nach besuchten die Junggesellen vor allem in den Komitaten Bereg und Szatmár die Mädchenhäuser. Die am Fenster ausgegebenen Eier wurden vom Eierträger eingesammelt, der dafür verantwortlich war, zu verfolgen, wer wie viele Eier erhielt.
Rohrstock, besser bekannt in Transdanubien, war ein Brauch am Ostermontag.
Mit der Siba, also der Peitsche, die mit einem Stock zusammengebunden war, schlugen die Jungen die Mädchen und begrüßten sie so. Im Komitat Fejér banden die Mädchen ein Band an die Siba und boten den Junggesellen Wein an. Vor Jahrhunderten verbreitete sich der Brauch, rote Eier zu verschenken, vor allem im ungarischsprachigen Raum.
Weißer Sonntag
Der erste Sonntag nach den Ostertagen ist der Heilige oder Weiße Sonntag. Der Name des Tages, der den Osterferienzyklus beendet, geht auf das frühe Christentum zurück. Erwachsene, die am Karsamstag getauft wurden, erhielten die weiße Kleidung, die Reinheit bedeutete, und konnten an diesem Tag die weißen Kleider ausziehen, die sie in der Woche vor Ostern tragen mussten. (In der orthodoxen Kirche heißt er Thomassonntag, der Tag des Gedenkens an die Toten.)
Sie wurden von den Paten bewirtet, was eine geistige Verbundenheit zwischen Patenkind und Pate auslöste, die an diesem Tag jedes Jahr ähnlich gefeiert wurde. Hierher kommt der Brauch des Schenkens.
Später verwandelte sich dieser Tag in eine Gewohnheit, Zeit zu verbringen und Freunde zu finden, die fürs Leben galt und ernst genommen werden musste.
In solchen Fällen brachten vor allem die Mädchen ihren Verwandten, den Paten, eine Komaschale, die rote Eier, Kekse, Obst und Wein enthielt. In Ormánság sagten sie auch einen kleinen Vers für die Komaschale:
"Mátka, mátka, wir sind mátka, / wir liegen einen Monat lang mittags im Koma,
wenn wir leben, wenn wir sterben, / lasst uns immer mátkas sein!"
Autor: Ferenc Bánhegyi
(Quelle Titelbild: anyanet.hu)