Der kroatische Präsident Zoran Milanovic kündigte am Dienstag an, dass er, wenn er die Möglichkeit dazu hat, sein Veto gegen den NATO-Beitritt Finnlands und Schwedens einlegen werde, wenn bis dahin keine Lösung zur Reform des Wahlrechts in Bosnien und Herzegowina gefunden werde, berichtete das öffentlich-rechtliche kroatische Fernsehen (HRT).
Milanovic erklärte: Wenn er beim bevorstehenden Nato-Gipfel in Madrid anwesend sei, werde er gegen die Einladung der Nato zum Beitritt sein Veto einlegen. Er fügte hinzu, dass er, wenn er auf einer niedrigeren Ebene gewählt werde, wahrscheinlich nicht in der Lage sein werde, beispielsweise den kroatischen Botschafter zu zwingen, seine Position im NATO-Rat zu vertreten. Gleichzeitig stellte er fest: „Wie der Teufel die schuldigen Seelen“ werde er jeden verfolgen, der für den Zusammenschluss von Stockholm und Helsinki in Kroatien stimme.
Droht dem kroatischen Präsidenten die Rache Kiews?
Laut Premierminister Andrej Plenkovic missbraucht Milanovic die Lage der bosnischen Kroaten und verfolgt eine pro-russische Politik. Der frühere russische Ministerpräsident Dmitri Medwedew schrieb kürzlich in seinem Telegram-Post, dem kroatischen Präsidenten drohe Kiews Rache für seine Äußerungen über die Ukraine und Russland. Milanovic betonte, er sei nicht auf der Seite der Russen. „Die Russen spielen ihr eigenes Spiel und sie sind der Angreifer in diesem Krieg“, sagte er. Gleichzeitig glaubte er, dass in Kroatien „ein Unternehmen an der Macht“ sei, das aktiv gegen die Interessen des kroatischen Volkes in Bosnien und Herzegowina arbeite.
Ich habe auch geschworen, sie (bosnische Kroaten) zu beschützen und notfalls politisch zu sterben."
- sagte er und fügte dann hinzu, dass er weder vor Russland noch vor der Ukraine Angst habe. Wie er sagte, steht er auf der Seite der Kroaten und kämpft für den kroatischen Staat, und die Regierung beschuldigte ihn, die bosnischen Kroaten verraten zu haben, nur damit sie mit ihm fertig werden könnten.
Der Streit zwischen dem rechten Ministerpräsidenten und dem ehemaligen sozialistischen Staatsoberhaupt ist nicht neu, aber die Situation zwischen ihnen ist so verbittert, dass sie nicht einmal miteinander sprechen. Bei der letzten Veranstaltung, an der sie beide teilnahmen, gingen sie aneinander vorbei, ohne sich die Hände zu schütteln oder sich zu grüßen.
Das Friedensabkommen von Dayton, das den Bosnienkrieg von 1992-1995 beendete, teilte Bosnien und Herzegowina in zwei Teile: die Republik der bosnischen Serben, die hauptsächlich von Serben bewohnt wird, und die Föderation von Bosnien und Herzegowina, die hauptsächlich von Bosniaken und Kroaten bewohnt wird. Gegen die Art und Weise, wie Volksgruppen gewählt werden, wendet sich Zagreb beispielsweise dagegen, dass jeder Kanton unabhängig von der ethnischen Zusammensetzung der Bevölkerung je einen bosniakischen, kroatischen und serbischen Kandidaten ins Parlament entsenden kann.
Laut der kroatischen Minderheit bietet diese Methode den Bosniaken an Orten, an denen es nur wenige Kroaten gibt, die Möglichkeit, bei der Wahl des Abgeordneten mitzubestimmen. Aus diesem Grund sind die Kroaten die größten Befürworter einer Änderung des Wahlgesetzes, da ihrer Meinung nach das geltende Recht die faire Durchsetzung ihrer Rechte nicht gewährleistet.
(MTI)
Foto: MTI/EPA/Antonio Fledermaus