Theoretiker wie Antonio Gramsci und György Lukács kamen zu dem Schluss, dass die christliche Ideologie die Arbeiterklasse blind mache.
Auf der Konferenz der American Conservative Union in Budapest hat Viktor Orbán 12 Punkte aufgelistet, deren Beachtung und Befolgung der Weg zu konservativen Ideen ist, ich würde es lieber sagen als die Durchsetzung des gesunden Menschenverstandes.
Jeder Punkt ist wichtig, aber ich würde eigene Medien (Punkt 4), den Aufbau von Gemeinschaften (Punkt 11) und den Aufbau von Institutionen (Punkt 12) hervorheben. Darüber hinaus möchte ich als gesonderten Punkt auf die Kritik an den Ideen der europäischen Mainstream-Politik eingehen, die teils philosophischer (ideologischer) und teils wissenschaftlicher Arbeit bedarf. Während ich als Elektroingenieur an der Universität studierte, hasste ich ideologische Themen über alle Maßen, insbesondere die politische Ökonomie des Sozialismus, die fünfhundert Seiten Verwirrung waren, aber Jahrzehnte später, bereits als Journalist, musste ich feststellen, dass ideologische Themen tatsächlich wichtig sind, denn die politischen Strömungen, die das Leben von Menschen und Gesellschaften grundlegend beeinflussen, sind philosophisch fundamental bestimmt.
Aus den unzähligen Debatten, an denen ich damals im Planungsbüro teilgenommen habe, habe ich auch gelernt, dass das Endergebnis der Debatte von den Grundannahmen, den Ausgangsaxiomen, entschieden wird, weil alles andere nur logische Schlussfolgerungen sind. Wenn wir also etwas widerlegen wollen, wollen wir gegen etwas vorgehen, dann müssen die Grundannahmen möglichst widerlegt werden (bei beweisbaren Sachverhalten) oder verworfen werden, wenn es um Wertefragen geht. Um ein nachvollziehbares Beispiel zu nennen: Während des Systemwechsels rechtfertigte die bloße Annahme, dass "der Staat bekanntlich ein schlechter Eigentümer ist", die Zerstörung der ungarischen Industrie und der dahinter stehenden Forschungsbasis, die hundert Jahre zurückreicht.
Oder heute rechtfertigt die (unbewiesene) Annahme, dass die Temperatur der Erde allein von den Kohlendioxidemissionen menschlicher Aktivitäten abhängt, die völlig irrationale Energiepolitik der Führung der Europäischen Union, die die europäische Wirtschaft zerstört, wozu der russisch-ukrainische Krieg – der Sanktionspolitik werden ebenfalls verwendet.
Die unmittelbare Wirkung der Philosophie zeigt sich deutlich in dem gegen Ungarn eingeleiteten Rechtsstaatsverfahren, hinter dem sich ein Ideensystem verbirgt, dessen Wurzeln hundert Jahre zurückreichen, insbesondere bis 1923, als im Rahmen dessen das Institut für Sozialforschung gegründet wurde der Goethe-Universität in Frankfurt am Main. William S. Lind, ein amerikanischer "paläokonservativer" Historiker in Who stole our culture? - In seinem Artikel Who Stole Our Culture zeichnet er von Anfang an nach, wie die philosophische Strömung, die mit Marx und György Lukács begann und später durch die Namen von Max Horkheimer, Theodor Adorno, Herbert Marcuse und anderen geprägt wurde, zum Erwachten, Geschlecht und andere ähnliche Bewegungen, die unserem heutigen Leben ihren Stempel aufdrücken.
Aber bevor wir zum Schluss kommen, lohnt es sich, die Anfangszeilen von Linds Artikel zu zitieren, die unserer Generation ziemlich seltsam erscheinen, für die Amerika dasselbe war wie das Land der Freiheit, des Wohlstands, der unbegrenzten Möglichkeiten und der Demokratie, in krassem Gegensatz zu den Rákosi und dann zum frühen Kádár mit seiner häuslichen Praxis. Lind beginnt: „Irgendwann im letzten halben Jahrhundert hat jemand unsere Kultur gestohlen. Noch vor fünfzig Jahren, in den 1950er Jahren, war Amerika ein großartiger Ort. Es war sicher. Es war gerecht. Die Kinder erhielten eine gute Ausbildung in öffentlichen Schulen. Sogar Väter aus der Arbeiterklasse brachten ein bürgerliches Einkommen nach Hause, sodass die Mütter bei den Kindern zu Hause bleiben konnten. Fernsehprogramme spiegelten gesunde, traditionelle Werte wider. Wo ist das alles geblieben?“
Der Wandel begann, als Theoretiker wie Antonio Gramsci und György Lukács nach dem Ersten Weltkrieg, als die westeuropäische Arbeiterklasse nicht bereit war, sich am marxistischen Klassenkampf zu beteiligen, zu dem Schluss kamen, dass die christliche Ideologie die Arbeiterklasse so weit geblendet hatte, dass er konnte seine wahren, marxistischen Interessen nicht erkennen, daher ist das strategische Hauptziel die Zerstörung des Christentums und der westlichen Kultur - daher die Definition der Strömung als kultureller Marxismus. Die Frankfurter Schule entwickelte ein mächtiges Werkzeug zur „Vernachlässigung“ der westlichen Kultur, das sie „kritische Theorie“ nannte. Was war diese Theorie?
Die Tatsache, dass alle traditionellen Institutionen, beginnend mit der Familie, endloser Kritik ausgesetzt waren. In seinem einflussreichen Buch The Authoritarian Personality, das 1950 veröffentlicht wurde, verband Adorno traditionelle Ansichten über Sexualmoral, Beziehungen zwischen Männern und Frauen und Fragen, die die Familie betreffen, mit der Unterstützung des Faschismus, daher die häufige Stigmatisierung derer, die mit ihnen nicht einverstanden waren, als Faschisten . Die traditionelle Lehre des Marxismus von Klassenantagonismen wurde in Antagonismen zwischen bestimmten Gruppen umgewandelt, in denen die Unterdrücker nicht länger Kapitalisten, sondern heterosexuelle weiße Männer sind und die Unterdrückten Frauen, Schwarze und alle Arten von sexuellen Minderheiten sind.
Der Kulturmarxismus bediente sich Nietzsches Philosophie der Aufwertung von Werten, wonach bestehende Werte nicht einfach kritisiert oder zerstört, sondern in ihr Gegenteil verkehrt werden sollten, um dadurch neue Werte zu schaffen und die alten verfallen zu lassen. Auf diese Weise werden alle alten Laster zu Tugenden und alle alten Tugenden zu Lastern. Homosexualität ist schön und gut, aber jeder, der glaubt, dass Männer und Frauen unterschiedliche Rollen in der Gesellschaft haben sollten, ist ein böser Faschist. In seinem Essay Repressive Tolerance gibt Marcuse der Toleranz eine neue Bedeutung, wonach die traditionelle, universelle Toleranz unterdrückerisch ist und wahre Toleranz nur von Minderheiten verwirklicht werden kann, die gegenüber bestehender Unterdrückung (und Traditionen) radikal intolerant sind. Der Aufsatz ist ein Meisterwerk, wie bestehende Werte in ihr Gegenteil verkehrt werden können.
Im Zuge des „Langen Marsches in die Institutionen“ haben die kulturmarxistischen Ideen im letzten halben Jahrhundert die Institutionen, vor allem die Universitäten, aber auch die Ämter und Justizinstitutionen regelrecht besetzt. Lind ist ziemlich pessimistisch, wie man die Situation ändern kann, er hält die Rückeroberung der Institutionen von vornherein für aussichtslos und schlägt stattdessen die Schaffung neuer Institutionen vor.
Ich wäre nicht so pessimistisch, aber es bräuchte durchaus eine Kritik des Kulturmarxismus, die darauf hinweist, dass er nichts anderes ist als die intolerante Diktatur der Minderheit über die Mehrheit, und stattdessen eine Philosophie anbieten würde, die – vor allem für die jüngere Generation - könnte ein traditionelles Wertesystem wiederherstellen, das der gesamten Gesellschaft dient, wie es seit Jahrtausenden von religiösen Philosophien repräsentiert wird.
Die Auseinandersetzung mit dem intoleranten und asozialen Kulturmarxismus ist vielleicht das Wichtigste, aber es gibt auch viel praktischere Politiken, die unser tägliches wirtschaftliches und soziales Leben beeinflussen, denen wir uns stellen müssen, von denen eine die unaufhörliche Zentralisierung der EU-Führung ist. Das Ziel, das sie sich setzen, ist ein europäischer Bundesstaat, aber die Bedingungen dafür sind nicht gegeben.
Das wird sofort deutlich, wenn wir die EU beispielsweise mit den USA oder der Bundesrepublik Deutschland vergleichen: Es gibt keine gemeinsame Sprache, kein gemeinsames historisches Gedächtnis, zu wenig Solidarität, kein gemeinsames außenpolitisches Interesse und vor allem niemanden will ein Viertel ihres BIP dazu beitragen, um es für gemeinsame Zwecke und für die Entwicklung weniger entwickelter Länder zu verwenden, wie es in Föderationen der Fall ist. In den 1970er Jahren, als die Gewerkschaft noch von normalen Leuten geleitet wurde, gab es drei Berichte über die Bedingungen des Verbandes, die Berichte von Werner, Marjolin und MacDougall. Diese könnten dem heutigen Management unter die Nase gerieben werden, damit sie wenigstens wissen, wovon sie reden.
Man könnte auch die irrationale Klima- und Energiepolitik erwähnen, mit der sie der Welt ein Zeichen setzen wollen. Aber wenn diese Politik in Deutschland gescheitert ist, wie ist es dann vorstellbar, dass die ganze Welt, insbesondere die ärmere Hälfte, ihr folgen kann?
Es gibt viele andere Bereiche, in denen die EU-Politik dem gesunden Menschenverstand widerspricht. Meiner Meinung nach sollte neben den genannten 12 Punkten auch die Kritik an der Politik der Union hervorgehoben werden, zusammen mit den Vorschlägen, die wirklich den Interessen Europas dienen.
Autor: Ökonom Károly Lóránt
Quelle: Magyar Hírlap
Foto: 2022plus