Die Serie der Historikerin Zsuzsanna Borvendég wurde ursprünglich auf der PestiSrácok-Website veröffentlicht, aber es gibt sicherlich diejenigen, die sie verpasst haben. Aber auch diejenigen, die nicht alle Teile gelesen haben, sollten es noch einmal lesen. Wenn wir das ganze Bild kennen, können wir verstehen, wie wir hierher gekommen sind?

In dieser Serie haben Sie bereits mehrfach gelesen, dass große westdeutsche Konzerne ab den 1960er Jahren gerne die Leiter ungarischer Außenhandelsunternehmen und andere Entscheidungsträger korrumpierten, um in den ausgehungerten und blockierten sozialistischen Markt einzudringen. Die vielleicht wichtigste Schlüsselperson in der Zusammenarbeit mit deutschen Unternehmen János Sebestyén , der unter anderem mit den höchsten Managern von Metalimpex in Kontakt stand: Miklós Gergely und István Dévai . Die Erwähnung der Aktivitäten der letzteren galt noch 2008 als Tabu, Bücher wurden sogar wegen Verstoßes zertrümmert. In der heutigen Folge setzen wir diesen Tabubruch mit einer Geschichte fort, die der schwerste der von ihnen begangenen Missbräuche war und heute dokumentiert werden kann.

Regeln, die gebrochen wurden

In den sozialistischen Verhältnissen galt der Außenhandel als staatliches Monopol, das heißt, die Unternehmensleitung musste sich bei Abschlüssen strikt an zentrale Vorgaben, Erwartungen und Vorschriften halten. Dazu gehörte, dass bei Verträgen mit westlichen Unternehmen Preise im Voraus nicht für längere Zeit vereinbart werden konnten, da bei den Vereinbarungen Schwankungen des Weltmarktpreises berücksichtigt werden mussten. Gegenüber den sozialistischen „Brüderstaaten“ durfte man nur jährliche Verpflichtungen zu einem im Voraus festgesetzten Preis eingehen, was aber auch nicht üblich war zu der Zeit, als es darum ging, Rohstoffe zu verwenden, deren Einkaufspreise sich häufig änderten und deren Marktversorgung nicht vorhersehbar war . Die Theorie wurde jedoch oft durch bestimmte "Motivationsfaktoren" ersetzt.

Da die Produktionsfirmen nicht in die Märkte eintreten durften, kamen die Aufträge über Outsourcing-Firmen zu ihnen. Metalimpex vertrat die Unternehmen der Metallindustrie und vertrieb unter anderem die Produkte von Lenin Kohászati ​​​​Művek, dh der Metallwerke Diósgyőr. Ende der sechziger Jahre sagten sie Ja zu einem seltsamen Angebot.

Die namhaften westdeutschen Firmen kamen

Im September 1969 unterzeichnete Metalimpex einen Exportvertrag mit Comex, Transmare und Klöckner mit Sitz in Westdeutschland, in dem es sich verpflichtete, ihnen auf Kosten der Lenin Hüttenwerke (LKM) 2.796,5 Tonnen mit Wolfram legierten Edelstahl zu liefern. Alle drei Unternehmen waren ehemalige Geschäftspartner der Dévais, und die Untersuchung ergab später, dass Metalimpex ihnen mehr als einmal ungerechtfertigte Vorteile im Austausch gegen Korruptionsgelder verschafft hatte.

Für die Erfüllung wurden extrem knappe Liefertermine gesetzt, die mit empfindlichen Bußgeldern abgesichert wurden, obwohl die vereinbarte Menge etwa das Zehnfache der Kapazität von LKM betrug. Auch die Spezialisten der Hüttenwerke protestierten gegen die Vertragsunterzeichnung, aber Dévai und Gergely blieben hartnäckig. Das größte Risiko ergebe sich nicht daraus, sondern aus der Tatsache, dass der Preis des fertigen Produkts ein Jahr im Voraus festgelegt wurde, obwohl ein solcher Vertrag in der Regel nur einen Monat im Voraus abgeschlossen wird.

Außerdem gehörte Wolfram zu den Rohstoffen, deren Preis sich auf dem Weltmarkt besonders häufig und stark änderte, trotzdem enthielt das im Vertrag festgelegte Preisangebot Rabatte und Konditionen für sozialistische Länder: den Preis des fertigen Produkts zu liefernde Material wurde für das gesamte Jahr 1970 im Voraus festgesetzt.

Wolfram wurde in den größten Mengen von China vermarktet, aber im November 1969 entstand eine unerwartete Situation. Sie erschienen zeitweise nicht mit Wolfram auf den internationalen Märkten, was zu einer berechtigten Panik führte: Der Preis des Erzes stieg bis Anfang 1970 um das Zehnfache. Hätte das Hüttenwerk Lenin bei Vertragsabschluss die für die Ausführung erforderliche Menge an Wolfram zur Verfügung gehabt, hätte es allein durch den entgangenen Gewinn aufgrund der Preiserhöhung einen volkswirtschaftlichen Schaden von mindestens 300 bis 400 Millionen HUF verursacht, aber in diesem Fall würde zumindest der Verlust des Unternehmens minimal bleiben. Allerdings stand der Hütte nicht einmal ein Bruchteil der für die Produktion benötigten Menge zur Verfügung, so dass diese bei unveränderten Endproduktpreisen zu erhöhten Preisen eingekauft werden musste.

Die Kutsche der Metallwerke Lenin beim Blumenkarneval in Debrecen / Foto: Fortepan.hu, Anzeige:

Die Kutsche der Metallwerke Lenin beim Blumenkarneval in Debrecen (Foto: Fortepan.hu,/Gergely Ötvös)

Sogar die „Mobilmachungsreserve“ wurde genutzt

Um den zu erwartenden Schaden so weit wie möglich abzumildern, nutzten sie ohne offizielle Genehmigung des Verteidigungsministeriums alles verfügbare Wolfram, sogar die für militärische Zwecke vorgesehene M-Reserve des Landes. Nur hochrangige Politiker, hochrangige Militärs oder Parteifunktionäre konnten auf die M-Reserve zugreifen, was bedeutet, dass wirklich große Mächte hinter dem Deal stecken könnten. Doch obwohl der extrem teure Rohstoff endlich verfügbar war, blieben die Fristen unerfüllt.

Mit der Lieferung der restlichen Menge wurde schließlich eine tschechoslowakische Firma beauftragt, die die Arbeiten natürlich zu einem viel höheren Preis übernahm, als die ungarische Partei von den deutschen Kunden erhalten hatte - mit anderen Worten, der Subunternehmer musste bezahlt werden auch aus dem LKM-Budget. Die Situation war katastrophal, aber anscheinend hat die sozialistische Wirtschaft einen so großen Verlust nicht einmal bemerkt, da die Suche nach den Verantwortlichen nicht durchgeführt wurde.

Verantwortlich für den Verlust war größtenteils die Produktionsfirma

Der Vertrag über die Zusammenarbeit zwischen Metalimpex und LKM sah vor, dass die beiden Unternehmen sowohl überschüssige Gewinne als auch mögliche Verluste im Verhältnis von fünfundsiebzig zu fünfundzwanzig teilen würden, wovon fünfundsiebzig Prozent dem Hüttenwerk gehörten. (Auch dies ist eine ausgeklügelte kleine Vereinbarung, da wir wissen, dass die Manager der Impex-Unternehmen oft unrentable Deals abgeschlossen haben, weil sie von ihnen die größten Schmiergelder erwarten konnten, und der größte Teil der Verlustlast auf die abgewälzt wurde Produktionsfirma im Voraus.)

Im vorliegenden Fall gab das Unternehmen aus Diósgyőr nicht auf. Unter der Behauptung, Metalimpex rechtzeitig gewarnt und sogar wegen der Bedingungen des abzuschließenden Vertrages protestiert zu haben, verlangten sie von der Außenhandelsgesellschaft eine größere Schadensbeteiligung. Am Ende einigten sie sich darauf, dass Metalimpex die Hälfte des Schadens übernehmen wird, wenn beide Parteien versuchen, den Fall vor Gericht zu bringen.

Die Beweise wurden vernichtet

Die Ermittlungen zu vermeiden, war wohl im Interesse vieler, da aufgrund der ansonsten äußerst lückenhaften Unterlagen und der Knappheit der befragten Zeugen offenbar andere als die Geschäftsführung der beiden Unternehmen an der Korruption beteiligt gewesen sein könnten, wir jedoch keine relevanten Daten in den gesammelten Ermittlungsakten finden. Der Hauptgrund für die Informationsknappheit liegt darin, dass die „III/II. Laut mündlicher Mitteilung der Abteilung wurden die diesbezüglichen Materialien zwischenzeitlich vernichtet - auf Anweisung." Leider gibt es in der Quelle keinen Hinweis darauf, auf wessen Anordnung die Beweise entfernt wurden. Das einzige erhaltene Dokument aus dieser Zeit datiert vom März 1970, also vom Beginn der Vertragserfüllung.

Es stellt sich heraus, dass die Mitarbeiter der Metallurgischen Werke Lenin bei der zuständigen Untersuchungsbehörde des Bezirks eine Beschwerde über die Transaktion eingereicht haben, um es milde auszudrücken, verdächtig, aber es scheint, dass die Polizei der Aufdeckung der Fakten nicht allzu viel Aufmerksamkeit geschenkt hat. Festgestellt wurde lediglich, dass LKM für den Vertragsabschluss mindestens ebenso verantwortlich war wie Metalimpex. „Metalimpex – in Kenntnis der Marktsensibilität [des Preises] von Legierungsmaterialien – warnte LKM ausdrücklich vor den möglichen Schwierigkeiten bei der Erfüllung von Lieferverpflichtungen in großem Umfang“, und konnte das unerwartete chinesische Verhalten nicht im Voraus kennen, und ansonsten „ein gewisses Risiko muss in jedem Geschäft berücksichtigt werden.“ Also wurde der Fall von den Schreibtischen der Detectives gefegt, und wir werden wahrscheinlich nie erfahren, auf wessen Geheiß.

Foto: Fortepan/Tamás Urbán

Ihre Verantwortung war nur Vermittler…

Aufgrund des zerstörten Zeitmaterials befand sich die Spionageabwehr 1974, als sie die Ermittlungen gegen Dévai und Gergely aufnahm, in einer äußerst schwierigen Lage, da sie – selbst mit Hilfe von Experten – keine ungefähre Schätzung der genauen Menge abgeben konnte von Schäden, die während der Geschäftstätigkeit verursacht wurden. Die Zeugenaussagen widersprachen sich stark. Pál Bozsik , der zum Zeitpunkt des Korruptionsgeschäfts Wirtschaftsdirektor von LKM war, erklärte nachdrücklich, dass der Verlust des Unternehmens nur 30 Millionen Forint betrug, aber andere Daten deuteten darauf hin, dass er eher bei 90 Millionen hätte liegen können. Schließlich beantragte der BM die Einsetzung eines Sachverständigenausschusses, auf dessen Grundlage folgende Schlussfolgerung gezogen wurde: „CEO Gergely Miklós und sein Stellvertreter, István Dévai, waren nicht direkt an der Erstellung der Exportverträge beteiligt, sie haben nur davon erfahren nachdem die Probleme aufgetreten sind, so dass ihre Verantwortlichkeit nur indirekt festgestellt werden kann.“

Da Dévai in persönlichem Kontakt mit dem Management der an dem Fall beteiligten westlichen Unternehmen stand und sogar diese Unternehmen den Managern von Metalimpex persönliche Provisionen zahlten, um ihnen günstige Bedingungen zu sichern, ist es schwer vorstellbar, dass ihre Verantwortung nur stellvertretend war . Wahrscheinlicher war, dass sie versuchten, die Verantwortung auf eine niedrigere Ebene zu verlagern.

József Teleki , einer der Abteilungsleiter von Metalimpex, Frau Miklós Pércsi , eine der Abteilungsleiter, und Péter Tottán , der Handelsvertreter des Außenhandelsunternehmens, benannt. Sie rekrutierten jedoch keine untergeordneten Manager von LKM-Seite. Sándor Énekes , dem ehemaligen Generaldirektor von LKM, Pál Bozsik , dem ehemaligen Wirtschaftsdirektor, und Imre Szaniszló , dem leitenden Produktionsingenieur, wurden festgelegt

Zur vollen Wahrheit gehört allerdings ein kleiner, aber nicht unwichtiger Umstand: Weder Enekes noch Bozsik waren zu diesem Zeitpunkt bereits auf ihren Posten. Den Lesern dieser Serie ist der Name Sándor Enekes vielleicht aus der Tatsache bekannt, dass er derjenige war, der nach Péter Vályi im September 1973 bei dem unverständlichen Unfall in die Hochöfen fiel, bei dem der stellvertretende Ministerpräsident, etwas gegen die Auslandslobby, verlor sein Leben. Mit anderen Worten, es verursachte den "großen Hunden" keinen besonderen Prestigeverlust, einer bereits gebrochenen und geschleppten Person eine weitere unangenehme Hülle auf den Hals zu nähen ...

Von Strafverfolgung war keine Rede

1974 war der aufgedeckte Missbrauch nicht mehr strafbar, da die Tat zum Zeitpunkt der Ermittlungen bereits verjährt war. Die moralische Entlastung der beiden Geschäftsführer von Metalimpex im vorliegenden Fall deutet offensichtlich darauf hin, dass sie ihre Aktivitäten von hoher Stelle – sowohl von Partei- als auch von Regierungsseite – hätten unterstützen können, zumal es zu einer unerlaubten Inanspruchnahme der Mobilmachungsreserve kommen könnte in Anklage vor einem Militärgericht.

Der beauftragte Sachverständigenausschuss bezifferte den Schaden von LKM schließlich auf 50.943.065 HUF, aber diese Zahl beinhaltet nur den konkreten Schaden des Unternehmens – und das ist wahrscheinlich kosmetischer Natur. Wir wissen nichts darüber, wie viel von dem Anteil Metalimpex letztendlich übernommen hat, wenn auch nur die Hälfte, wir sind bereits bei einem Hundertmillionen-Defizit, aber es ist auch denkbar, dass sie bereit waren, noch mehr Schadensersatz zu zahlen, um den Fall zu glätten so schnell wie möglich.

Und den Schaden, der durch den entgangenen Gewinn entsteht, können wir auch nicht abschätzen, wie viel Gewinn der Schlosser hätte erzielen können, wenn der Vertrag vorschriftsmäßig - und mit der Sorgfalt eines guten Bauern - abgeschlossen worden wäre.

Quelle: PestiSrácok

Autorin: Historikerin Zsuzsanna Borvendég

(Titelbild: Fortepan/Judit N. Kósa )