Die Gelder der allgemeinen Verteidigung und der Landesverteidigung werden benötigt, um die Familien entlasten zu können, die erzielten Ergebnisse erhalten zu können und angesichts der Kriegslage den Frieden und die Sicherheit des Landes zu gewährleisten, so der Minister Finanzen teilte der Sendung der Sonntagszeitung von Kossuth Radio mit, dass der Haushalt des nächsten Jahres über den Entwurf verfüge.
Mihály Varga erinnerte: 2019, vor dem Ausbruch der Epidemie, habe der Haushalt ein Defizit von 1 Prozent errechnet, aber die Krise habe die Zahlen überschrieben. Hohe Energiepreise, steigende Inflation und der Anstieg der Zinsbelastung für den Schuldendienst erhöhen die Ausgaben erheblich, stellte er fest und wies darauf hin, dass all dies nichts am Engagement der Regierung ändere.
Der Haushaltsentwurf für das nächste Jahr stellt sicher, dass die öffentlichen Finanzen in den folgenden Jahren auf den disziplinierten Weg vor der Epidemie zurückkehren, weshalb das Defizit und die Staatsverschuldung im Jahr 2023 auf 3,5 Prozent bzw. 73,8 Prozent sinken werden.
Das Budget für das nächste Jahr war so geplant, dass 670 Mrd. HUF in den Overhead-Verteidigungsfonds und 842 Mrd. HUF in den Landesverteidigungsfonds fließen würden. Mit letzterem wird Ungarn sein zuvor geplantes Ziel – als NATO-Verpflichtung, bis 2024 mindestens 2 Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP) für die Verteidigung auszugeben – bereits 2023 erreichen, da die nationalen Verteidigungsausgaben auf deutlich über HUF steigen werden 1.300 Milliarden notierte er.
Mihály Varga sagte, ihr Ziel sei es, mit dem Overhead-Schutzfonds die bisher erzielten Ergebnisse zu sichern und die Familien zu entlasten.
Wie wichtig der Überkopfschutz ist, zeigt die Tatsache, dass in vielen europäischen Ländern jetzt nach einer Lösung gesucht wird, um Familienbudgets durch die zusätzlichen Gewinne von Energieunternehmen zu unterstützen; darüber gebe es auch Diskussionen in Großbritannien, Deutschland und Frankreich, wies er darauf hin.
Der Finanzminister nannte es einen Vorteil des ungarischen Systems, dass Ungarn seit 2013 über ein Überkopfschutzsystem nachdenken kann, das diesen Schutz gewährleistet, aber jetzt ist eine sehr starke Herausforderung in Bezug auf die Nachhaltigkeit des Systems entstanden hohe Energiepreise und Inflation.
Die ungarische Regierung hat entschieden, dass sie dieses System erhalten will: Die Zahlungen des Overhead-Schutzfonds müssen dazu dienen, dass die Energieversorgung – ob Gas oder Strom – im üblichen Rahmen erfolgt.
Laut Mihály Varga wäre es wichtig, dass die von den Unternehmen initiierten Entwicklungen fortgesetzt und die geplanten Auslandsinvestitionen realisiert werden. Sie sollen die Schaffung von Arbeitsplätzen und Investitionen unterstützen, „das kann den Anstoß für die nächsten 2-3 Jahre geben“, sagte er. Er betonte: Wenn unsere Einnahmen zu kurz kommen, das Wachstum ausbleibt, „wartet 2023 auf uns ein deutlich schwierigeres Jahr“.
Er ging auch darauf ein, dass es immer noch Diskussionen über die Kata gebe, deren Ziel es sei, die Vorteile der Vorzugsbesteuerung für diejenigen mit einer kleinen Existenz zu erhalten, aber "der durch die Kata verursachte Missbrauch wird ausgerottet".
Er sagte, dass der Wiederaufbaufonds noch mit der Europäischen Kommission diskutiert werde, aber er sei zuversichtlich, dass eine Einigung erzielt werde. In der anderen EU-Frage könnten die Verhandlungen über den Siebenjahreshaushalt bis Ende Juli abgeschlossen werden, sodass sie bereits im Haushalt 2023 auf ihre Ressourcen zählen können, fügte er hinzu.
Schließlich sprach Mihály Varga auch darüber, dass sowohl die Geld- als auch die Fiskalpolitik darauf abzielen, die Inflation so weit wie möglich einzudämmen; Sie erwarten, dass der Trend steigender Verbraucherpreise aufhört, daher wurde das Budget für das nächste Jahr mit einer Inflation zwischen 5 und 6 Prozent geplant.
Quelle: magyarhirlap.hu
Ausgewähltes Bild: Origo