Das Ölembargo ist sogar gut für Russland, da es es von seinen vertraglichen Verpflichtungen befreite, billiges europäisches Öl zu liefern, und nun dasselbe Öl problemlos zu deutlich höheren Preisen nach Indien und China verkaufen kann, sagt Energieanwalt Máté Tóth in an Interview mit Mandiner.

Kann die Europäische Union legal Zölle auf russisches Öl erheben, wie es in den durchgesickerten Plänen der Europäischen Kommission erscheint?

Die Idee kann nur formal legal sein, und die Betonung liegt jetzt auf dem Wort "formal". Aber über die Formalität hinaus wirft die Idee auch ernsthafte ethische und Vertrauensfragen auf. In einer so grundlegend bestimmenden Frage wie dem Ölembargo würde die Einführung eines Einfuhrzolls den Kompromiss der höchsten Mitgliedsstaaten untergraben, entleeren und sogar verspotten. Wenn dies akzeptiert würde, würde die EU auf einer niedrigeren Ebene unter Vermeidung von Einstimmigkeit auch das Embargo für Pipeline-Öllieferungen zurückschmuggeln: Ein Einfuhrzoll, der Öl verteuert, würde dessen Einfuhr im Wesentlichen unmöglich machen Brüssel hatte etwas früher eine Ausnahmegenehmigung erteilt. Ich weise darauf hin, dass bei Kenntnis der Natur von Öltransportverträgen unter dem Gesichtspunkt der Übertragbarkeit die zwischenzeitlich, d. h. nach Vertragsschluss entstandenen öffentlichen Externalitäten, d. h. Zölle, Steuern und behördliche Maßnahmen, wahrscheinlich bei der Käufer.

Was bedeutet das?

Das

die Russen würden durch den Einfuhrzoll keinen Schaden erleiden,

während für unser Land und für die anderen Länder, die Pipelineöl kaufen, umso mehr. Mit anderen Worten, die EU will uns mit dieser Idee nur schaden.

Artikel über die Idee .

Allerdings wird mit einer solchen Maßnahme das Vertrauen in die Entscheidungsfindung der Union erschüttert, indem der hart erkämpfte Kompromiss der Mitgliedstaaten, der Einstimmigkeit erfordert, zunichte gemacht wird. Gerade Brüssel betont gerne rechtsstaatliche Bedenken gegenüber Mitgliedsstaaten mit politischer Führung, die ihm nicht sympathisch sind - tatsächlich vertiefen solche Vorschläge, die schon als Idee erstaunlich sind, ernsthafte Bedenken hinsichtlich der Legalität die Arbeitsweise der EU.

Ist in der Vergangenheit etwas Ähnliches passiert?

Leider ist dies nicht der erste derartige Schritt. Erinnern wir uns, wie die Polen nach der ausgehandelten bedingten Zustimmung zum sogenannten Green Agreement getäuscht wurden, aber die gleichen Legalitäts- und Rechtssicherheitsbedenken erhoben, als die Behörden die legale Nord Stream 2-Pipeline auf Vorschlag der EU nicht zuließen. Oder wie die EU die Zuständigkeiten der Mitgliedstaaten in Bezug auf Pipelines aus Drittländern „aufnahm“. Schritte, die solche ethischen und vertrauensbezogenen Bedenken aufwerfen, blähen ganz einfach die Zuverlässigkeit und Berechenbarkeit gemeinsamer Entscheidungsfindung auf und drängen die Union von der Grundidee des Kompromisses in Richtung Tyrannei.

Wie verlässlich ist nach derzeitiger Lage Russland als Partner der Union beim Transport von Energieträgern und umgekehrt?

Seit Beginn des Krieges haben die Russen trotz ständiger Drohungen der EU ohne Unterbrechung sowohl Öl- als auch Gaslieferungen durchgeführt. Die Lieferungen waren reibungslos. Brüssel, nicht Moskau, behauptet, dass es die Abhängigkeit Russlands vom Gas unabhängig von den Vertragsbedingungen "reduzieren" wird, und es waren nicht die Russen, sondern die EU, die die Öltransporte auf dem Seeweg unterbrochen haben. Und es waren nicht die Russen, sondern die Ukrainer, die damit drohten, die Barátság-Rohölpipeline zu blockieren, so wie die Ukrainer bei Sohraniivka die bisher einzige vorübergehende Sperrung der Gaspipeline seit Kriegsbeginn vorgenommen haben. Trotz aller gegenteiligen Berichte

Auch die Gastransportverträge wurden nicht von den Russen gekündigt, sondern von den EU-Mitgliedstaaten, die sich weigerten zu zahlen

- In unzuverlässigen Presseprodukten wird als Fake News verbreitet, dass die Russen begonnen haben, Gaspreise in Rubel zu fordern. Bereits fünf Mitgliedsstaaten haben das gelieferte Erdgas nicht bezahlt, das ist, als würde man die Kakaoschnecke im Laden essen, ohne zu bezahlen. Mit gutem Gewissen müssen wir sagen, dass nicht die Russen zu einem unzuverlässigen Partner geworden sind, sondern die EU, die Eigentumsrechte nicht mehr bedingungslos achtet. Einprägsam ist die Polemik um die staatliche Überwachung der russischen Gasspeicher in Deutschland, die nach internationalem Recht wohl als indirekte Enteignung zu qualifizieren ist. Europa ist zu einem unzuverlässigen Vertragspartner geworden, was für die internationalen Beziehungen nichts Gutes verheißt.

Sehen Sie eine Chance, das sogenannte Gasembargo einzuführen?

Da ich die ideologiegetriebene Natur der EU spüre, lautet meine Antwort leider ja. Dies hätte jedoch erstaunliche Folgen, insbesondere in Kombination mit der Wirkung des bereits in Kraft getretenen Ölembargos. Europa verbraucht bekanntlich 41 Prozent des russischen Gases, das unter anderem direkt für die Beheizung von Wohnhäusern, die Stromerzeugung und die chemische Industrie (Düngemittelproduktion) benötigt wird. Nach maßgeblichen amerikanischen Analysen wird die Union selbst mit erstaunlichen Anstrengungen und außerordentlichen Kosten bis Ende des Jahres nicht mehr als ein Drittel der russischen Ölimporte ersetzen können. Ein Gasembargo ist also möglich, aber es wäre ein verhängnisvoller Schritt. Natürlich hängt es von wem ab: den Bürgerinnen und Bürgern Europas, denn sie würden mit gravierenden Preiserhöhungen und Versorgungssicherheitsrisiken konfrontiert. Aber Amerika täte gut daran, endlich einen Markt für sein teures und umweltbelastendes Flüssigerdgas zu finden.

Welche rechtlichen Mittel haben wir, wenn die russische oder die ukrainische Seite die Pipelines blockieren?

In Bezug auf das Völkerrecht sind unsere Positionen stark, denn auf der Grundlage des Energiecharta-Abkommens kann die Transitpipeline einfach nicht geschlossen werden, und dies ist eine sehr ernste Verpflichtung. Ich selbst habe an mehreren internationalen Verfahren teilgenommen, die auf der Grundlage der Charta in Washington eingeleitet wurden, diese Verpflichtungen müssen wirklich ernst genommen werden und das amtierende Schiedsgericht wird sie durchsetzen. All dies ist jedoch nur bedingt beruhigend, da es sich bei einer internationalen Entschädigungssanktion um die sogenannte Folgesanktion handelt.

Ich meine?

Es hilft uns nicht, wenn wir Jahre später recht behalten. Deshalb hat Ungarn zu Recht gefordert, dass im Falle einer Blockierung der Pipelines unsere Versorgung aus alternativen Quellen sichergestellt werden sollte. Die detaillierten Regeln dafür sind noch nicht erstellt, aber im Fall von Öl sollte dies - da das Ölembargo bereits akzeptiert wurde - praktisch die Möglichkeit unserer Lieferung über die Adria-Pipeline ausgehend von der Insel Krk bedeuten. Natürlich sind wir am besten dran, wenn wir nicht auf die EU warten, aber wir selbst versuchen, diese sogenannte "Back-up"-Versorgung durch bilaterale Verhandlungen zu gewährleisten: Genau daran arbeitet die ungarische Außenpolitik mit Kroatien.

Wie fundiert, vorbereitet und durchsetzbar sind die Energiesanktionen aus völkerrechtlicher Sicht und welche Gegenmaßnahmen erwarten diejenigen, die dagegen verstoßen?

Fachlich gesehen sind die Energiesanktionen keineswegs begründet, da solche Stimmen aus politischen Gründen gezielt ignoriert und fachliche, technokratische Kritik abgestellt wurden.

Seien wir ehrlich, das Ölembargo ist sogar gut für Russland, da es es von seinen billigen europäischen Lieferverpflichtungen befreit hat,

und jetzt können Sie dasselbe Öl zu einem deutlich höheren Preis nach Indien und China verkaufen. Noch spannender ist aber die Frage der Umsetzung, die in Europa, auch für Europa, nur unter strenger Kontrolle funktionieren kann. Es reicht nicht aus, dass die Schiffe dem Lieferschein folgen, denn das Öl wird in Häfen gemischt, auf offener See umgeschlagen und über Zwischenländer nach Europa gebracht. Da das Öl in Indien raffiniert wird, kann das „wiedergeborene“ russische Öl bereits über den Suezkanal nach Europa gelangen – ob sie herausgefiltert werden oder nicht, hängt von den detaillierten Durchführungsbestimmungen ab. Die Überwachung tatsächlicher, physischer Verstöße gegen Energiesanktionen obliegt jedoch praktisch den nationalen Behörden der Mitgliedstaaten an den Zollgrenzen.

Dániel Kacsoh / Mandiner

Foto: Pavel Lvov/Sputnik via AFP