Die Serie der Historikerin Zsuzsanna Borvendég wurde ursprünglich auf der PestiSrácok-Website veröffentlicht, aber es gibt sicherlich diejenigen, die sie verpasst haben. Aber auch diejenigen, die nicht alle Teile gelesen haben, sollten es noch einmal lesen. Wenn wir das ganze Bild kennen, können wir verstehen, wie wir hierher gekommen sind?
László Gerő und der Name Interag kommen vielen bekannt vor. Gerő war einer der größten Gauner der Auslandsmafia der sozialistischen Welt, seine „Karriere“ begleitete das System von der kommunistischen Machtübernahme bis zum Tor des Modellwechsels. Was war sein Geheimnis? Neben seiner Hemmungslosigkeit ist es sicher so, dass große Mächte hinter ihm standen. Zum Beispiel vermutlich auch der sowjetische Geheimdienst, aber sicher der ungarische.
Ein besonderes Vertrauen der Besatzer
Zwischen den beiden Weltkriegen verbrachte Gerő fünf Jahre mit seinen Eltern im stalinistischen Reich. Auch nach seiner Rückkehr in die Heimat wurde seine Beziehung zu den sowjetischen Stellen nicht abgebrochen, da er 1945 in Gábor Péter organisierte Politische Polizeiabteilung (PRO) eintrat „Nach der Befreiung arbeitete ich für a kurze Zeit bei der PRO, bis , bis die sowjetischen Berater gegangen sind." schrieb er in seiner Autobiographie. Später war er beim Alliierten Kontrollkomitee und bei verschiedenen sowjetischen Wirtschaftsinteressen und Militärgremien beschäftigt – dieser Aufgabenbereich deutet darauf hin, dass László Gerő von Anfang an das besondere Vertrauen der Besatzer genoss.
Als Vergasung getarnte Liquidation?
In der Zwischenzeit wurde seine ständige Beziehung zur politischen Polizei 1950 vorübergehend unterbrochen, nachdem er wegen tödlichen Tramplings zu einem Jahr Haft verurteilt worden war. Hinter dieser Geschichte, die damals in den Reihen der Staatsverteidigung und in parteiinternen Kreisen gemunkelt wurde, steckte auch ein mysteriöser Aspekt: Sie wurde angeblich während einer vom Geheimdienst angeordneten Liquidationsaktion entschwört. Obwohl er die als Unfall getarnte Hinrichtung erfolgreich durchführte, stellten die Behörden die Unfallursache fest und Gerő wurde festgenommen. Da bei illegalen Operationen die Interessen des Geheimdienstes und die Geheimhaltung des Auftraggebers wichtiger sind als der mögliche Verlust eines „Agenten“ , wurde Gerő auch nicht von Gerichtsverfahren ausgenommen.
Nach seiner Freilassung arbeitete er laut eigener Aussage für verschiedene Firmen als Zivilangestellter, hielt sich aber während der Revolutionstage im Zentralgebäude des Innenministeriums auf und wurde bei der Verteidigung des Objekts verwundet - dies geht aus seiner Personalakte des Staatsschutzes hervor. Wenn Sie zu dieser Zeit wirklich Zivilangestellter wären, was hätten Sie im BM-Gebäude gemacht?
Auch wenn sich aus den erhaltenen Dokumenten nicht genau rekonstruieren lässt, wie er in der ersten Hälfte der 1950er Jahre den Kontakt zur Landesverteidigung unterhielt, lassen sein Handeln im Jahr 1956 und seine rasante Staatsschutzkarriere nach der Revolution darauf schließen, dass die Beziehung zwischen seiner Person und die ÁVH hörte nie auf und vollständig.
Er erwies sich als guter Netzwerker
1957 wurde er dem Außenhandel zugeteilt und begann mit dem Aufbau eines Handelsmaklerunternehmens. Zunächst können wir von einer kleinen Agentur mit wenigen Mitarbeitern sprechen, die Mitte der sechziger Jahre zu einer riesigen Holding wurde. Mit unbestreitbarem Talent nutzte Gerő das starre System der Diktatur zu seinem Vorteil, seine Verbindungen verflochten alle wichtigen Institutionen der parteistaatlichen Hierarchie, vor allem aber hatte er gute Beziehungen zu jenen Kreisen, die die Kontrolle über den Außenhandel ausübten. In dieser Reihe können Sie bereits viel über die Bedeutung des Zwischenhandels, also des Reexports, lesen, wie die ausländischen Interessen diese Gelegenheit nutzten, um ein Korruptionsnetzwerk aufzubauen.
Die Gründung einer Handelsvermittlungsgesellschaft im Jahr 1957 weist darauf hin, dass Gerő von der ersten Minute an Mitglied dieser Wirtschaftsmafia war , anscheinend lernte er bereits während seiner Arbeit mit sowjetischen Wirtschaftsinteressen nach dem Krieg die ideologischen und theoretischen Grundlagen des Betriebs kennen das System.
Die Entführung von Aurél Ábrányi
In der Zwischenzeit beschäftigte der Geheimdienst Gerő nicht nur mit irgendwelchen Operationen. In einem der umstrittensten Spionagefälle der 1950er und 1960er Jahre wurde er mit der Durchführung einer weiteren illegalen Operation betraut, diesmal im Ausland. Er organisierte und führte von Aurél Ábrányi . 1948 wurde der Journalist Aurél Ábrányi nach einem erfolglosen „Überlaufversuch“ von der Militärpolitischen Abteilung rekrutiert und ließ sich in Wien nieder. In der freien Welt bewarb sich Ábrányi sofort bei den westlichen Geheimdiensten, arbeitete von dort aus für den französischen und amerikanischen Geheimdienst und organisierte zwischenzeitlich als Korrespondent für Radio Free ein Spionagenetzwerk unter seinen zu Hause gebliebenen Freunden und Bekannten Europa.
Nachdem die Staatssicherheit auf Ábrányis „Untreue“ aufmerksam geworden war, liquidierte sie im Sommer 1956 sein Netzwerk in der Heimat und brachte seine Mitglieder vor Gericht.
Ábrányi galt fortan als Feind Nummer eins und wurde am 12. Oktober 1961 – mit Hilfe von László Gerő – aus Wien entführt und in einen Teppich gehüllt im Kofferraum eines Autos nach Hause transportiert. Er wurde zu 15 Jahren Gefängnis verurteilt, verschwand aber nach seiner Freilassung spurlos, wir wissen immer noch nicht, was mit ihm passiert ist – vermutlich wurde er ermordet.
Interag ist da, der große Wurf
Während Gerő eine für einen solchen Actionfilm geeignete "Feldarbeit" durchführte, ging auch der Aufbau des Netzwerks der Wirtschaftskriminellen gut voran. Gerős Einladung, die Interag zu organisieren, war ein voller Erfolg – egal von wem auch immer die Idee kam. Eine Zwischenfirma in den Außenhandel einzubinden, war ein „bolschewistischer Trick“, der jahrzehntelang angewendet wurde, aber es galt als außergewöhnlich, in kurzer Zeit so viel Erfolg zu erzielen, wie Gerő produzierte. Sein größter Erfolg war, dass er in der ersten Hälfte der 1960er Jahre die exklusive ungarische Vertretung des petrochemischen Unternehmens Royal Dutch Shell gewann. Nach der Verstaatlichung 1949 tauchte Shell 1960 wieder in Ungarn auf und eröffnete 1966 seine erste Tankstelle.
Gerő arbeitete hart für das Ergebnis, als er eine starke Lobbykampagne zugunsten der Verwendung von Dieldrin- und Aldrin-Chemikalien in Ungarn startete. Diese beiden hochgiftigen Verbindungen wurden während und nach dem Zweiten Weltkrieg als Insektizide eingesetzt, aber bereits in den 1960er Jahren war klar, dass ihre Verwendung unabsehbare Folgen für die Umwelt und den menschlichen Körper hatte. Seine giftigen Verbindungen zersetzen sich lange nicht, sie gelangen aus dem Boden in die Pflanzen und dann auch in das Tierfleisch, wodurch sie auch Menschen krank machen.
Gerő brachte das verbotene Pestizid herein
Seine Verwendung wurde in mehreren westlichen Ländern verboten, aber Gerő erklärte den Entscheidungsträgern des Ministeriums in langen Dissertationen, warum er die unbegründeten Bedenken ignorieren und die Chemikalie als Pflanzenschutzmittel verwenden sollte. Die Erklärung für seinen Enthusiasmus müssen wir darin suchen, dass der Hersteller der beiden oben genannten Verbindungen die Firma Shell war, die nach neuen Märkten für ihr im Westen bereits verdrängtes Produkt suchte, und Gerő verpflichtet, die Interessen von Shell in Ungarn zu vertreten. Offensichtlich war sein persönliches finanzielles Interesse die Hauptmotivation für ihn, da große multinationale Unternehmen bereit waren, viel Geld zu zahlen, um Zugang zu den östlichen Märkten zu erhalten. Die Beziehung zu den sozialistischen Staaten war für sie besonders gewinnbringend, wenn sie hier Produkte verkaufen konnten, die im Westen ohnehin unverkäuflich waren.
Sie glaubten, dass sogar die Natur gezähmt werden könnte
Die Landwirtschaft nach sowjetischem Vorbild konzentrierte sich nicht auf Qualität, sondern auf Ertrag, kein Preis war zu teuer, wenn der Plan erfüllt werden konnte. Ganz zu schweigen davon, dass die Bewahrung der geschaffenen Welt und der Schutz der Umwelt als unbekannter Aspekt galten, die Natur galt als ebenso gezähmt wie die menschliche Seele. Der uneingeschränkte Einsatz von Insektiziden, Düngemitteln und diversen Chemikalien vergiftete Ackerland und die langfristigen Folgen wurden nicht bedacht. Dieldrin und Aldrin galten als eine Art Wunderdroge, aber die Chemikalien waren extrem teuer, sodass sie nicht in ausreichenden Mengen kaufen konnten, sodass die ungarische Chemieindustrie seit einiger Zeit mit ihrer Herstellung experimentierte. Allerdings war die notwendige Technik nicht bekannt, sodass die Versuche seriell gescheitert sind. Sie starteten auch eine spezielle Geheimdienstoperation, um die entsprechende Produktionstechnologie zu extrahieren, bei deren Organisation sie sich auf Gerő verließen. Obwohl die Klage scheiterte, blieb die Beziehung zu dem multinationalen Unternehmen bestehen, und Shell konnte Mitte der 1960er Jahre in den ungarischen Markt eintreten.
Viele Menschen erinnern sich wahrscheinlich noch an das Insektizid DDT, das viele Jahre lang ungarische Länder vergiftete. Die weit verbreitete Verwendung dieser Substanz in Ungarn war der Preis für László Gerő, um das Vertrauen der Shell-Eigentümer zu gewinnen. Im Westen wurden Felder jahrzehntelang reichlich mit dem wegen seiner starken krebserregenden Wirkung verbotenen Stoff bewässert.
Ich stehle, betrüge, lüge
Ausschließlicher Vertreter von Shell wurde daher die Interag, die sich dadurch zu einem Mammutunternehmen entwickelte: „1966 hat sich die Agenturfirma mit 50 Mitarbeitern und rund 20 Millionen Anlagevermögen unter der Führung des Genossen Gerő zu einem Großunternehmen mit tausend entwickelt Mitarbeiter in den letzten 10 Jahren, deren Umsatz 1975 2 Milliarde Forint betrug." - Wir können den Bericht des Ministeriums für Außenhandel lesen.
Es steht außer Frage, dass Gerő die ganze Zeit für die Staatssicherheit gearbeitet hat : Die Entführung von Ábrányi und die Operation zur Beschaffung der Technologie für das Insektizid weisen darauf hin, dass er für äußerst wichtige Geheimoperationen eingesetzt wurde. Aus seinen persönlichen Unterlagen geht jedoch nicht hervor, in welcher Eigenschaft er all dies tat. Aus den Dokumenten wissen wir nur, dass László Gerő 1967 dem SZT-Beamtenstab zugeteilt wurde, und er war wieder unter den Berufsbeamten der politischen Polizei mit der Decknummer D-144 und dem Polizeihauptmann Nummer 10. Sie beschreiben ihn wie folgt: „Er setzt die Ideen des Genossen Gerő äußerst konsequent um. Um Ihre Ideen zu verwirklichen, benötigen Sie Schreibtische. Es kam vor, dass er, um ansonsten richtige Ziele zu erreichen, Methoden anwandte, die von manchen Wirtschaftsfunktionären beanstandet wurden.“ Er selbst kommentierte diese weniger legalen und ethischen Geschäftsschritte gegenüber Zoltán Dézsy und Csaba Ilkei in einem späteren Interview: „Auf der Fassade von Interag stand in unsichtbaren Buchstaben ein Passwort: Ich stehle, betrüge, lüge, damit ich den Interessen dienen kann der Volkswirtschaft mit Ehre."
Quelle: PestiSrácok
Autorin: Historikerin Zsuzsanna Borvendég
(Titelbild: Fortepan.hu)