Die Serie der Historikerin Zsuzsanna Borvendég wurde ursprünglich auf der PestiSrácok-Website veröffentlicht, aber es gibt sicherlich diejenigen, die sie verpasst haben. Aber auch diejenigen, die nicht alle Teile gelesen haben, sollten es noch einmal lesen. Wenn wir das ganze Bild kennen, können wir verstehen, wie wir hierher gekommen sind?

Wer sich an die siebziger und achtziger Jahre erinnern kann, dem muss Interpress Magazin (IPM) und Alfa nicht vorgestellt werden. Das Alfa Magazin war das Kindermagazin der IPM. Beide Veröffentlichungen waren ein Fenster voller farbenfroher, raffinierter, aufregender und schöner Fotos in eine Welt, die damals nur wenigen in Ungarn zugänglich war.

Was bedeutete das Umblättern dieser Hochglanzseiten für mich als Kind? Ein Wurmloch, das mich augenblicklich im gekrümmten Raum von meinem verfallenen Schaltschrankzimmer in das glitzernde Luxusleben führte, wo Hollywood und die kenianischen Savannen, die dänische Legostadt und das endlose australische Plateau zum Greifen nah waren. Eine imaginäre Reise durch Raum und Zeit – mit Hilfe des KGB.

Herausgeber von IPM war das Wirtschaftsunternehmen der International Journalists' Organization (NÚSZ), die als Tarnorganisation für den KGB fungierte. Das Finanzzentrum von NÚSZ firmierte in Prag unter dem Namen Videopress. In einem früheren Artikel konnten Sie bereits lesen, dass NÚSZ als Diener der sowjetisch-imperialistischen Interessen viele wirtschaftliche Aktivitäten – legale und illegale – ausführte, unter den Unternehmen war die Herausgabe einer profilschneidenden Zeitung, mit der sie zwei Fliegen schlugen Eine Klappe: Sie erwirtschaften Geld und verbreiten Ideologie .

Ein Tropfen Kapitalismus im Parteienstaat

Norbert Siklósi die MÚOSZ , den Interessen des sowjetischen Geheimdienstes zu dienen, was nicht nur die Erfüllung nachrichtendienstlicher Aufgaben bedeutete, sondern auch aktiv an der Schaffung des wirtschaftlichen Hintergrunds mitwirkte. Ab 1966 wurde der Generalsekretär des MÚOSZ zum Schatzmeister des NÚSZ, dh er wurde einer der Leiter der geheimen Finanzangelegenheiten. Kein Wunder also, dass das Prager Zentrum auch in Budapest zu expandieren begann: Die Druck- und Verlagsgesellschaft Interpress wurde gegründet. Laut Satzung wurde das Unternehmen am 21. Dezember 1970 gegründet. Ihr Tätigkeitsbereich war in einem ziemlich breiten Rahmen definiert, so dass sie neben Druck- und Verlagstätigkeiten fast alles umfasste, was NÚSZ in Ungarn oder anderswo erledigen wollte. Die Aufrechterhaltung sozialer Einrichtungen, die Produktion und der Vertrieb von Filmen, die Unterstützung der von NÚSZ unterhaltenen „fortschrittlichen journalistischen Bewegungen“ und die Ausübung von unabhängigen Außenhandelsrechten für nicht näher bezeichnete Produkte gehörten zu den Aufgaben der Gesellschaft, ebenso wie die mit NÚSZ verbundene Agenturtätigkeit kulturpolitische Aufgaben und gelegentliche Aktivitäten nach den Beschlüssen des Stifters. Natürlich beschränkte sich die Geschäftstätigkeit nicht auf den sozialistischen Markt, sondern man suchte Partner unter den solventeren kapitalistischen Staaten.

IPM

Die Aufgabe des Unternehmens bestand in erster Linie darin, Geld für die Umsetzung der sowjetischen Einflusspolitik zu beschaffen – insbesondere zur Unterstützung linker Bewegungen in Afrika, zur Aufrechterhaltung der NÚSZ-Journalistenschule und des Pariser Büros – und es hätte nicht ausgereicht, nur Zeitungen herauszugeben , wie naheliegend, in das Profil einer Journalistenorganisation. Ein erheblicher Teil der Einnahmen des Unternehmens stammte nicht aus dem Zeitungsverlag, sondern aus anderen wirtschaftlichen Aktivitäten, obwohl das Budapester Unternehmen die einzige Zeitung von NÚSZ, das ungarische Interpress Magazin, herausgab, für das keine Abonnementgebühr erhoben wurde. In der Tat!

Progressive Journalisten, vereinigt euch!

Das Magazin wurde ursprünglich in Prag herausgegeben, und seine ungarische Version erlangte in Bezug auf die Leserschaft mediengeschichtliche Bedeutung. Das legendäre Magazin wurde im Januar 1975 zunächst mit einer zweimonatlichen Erscheinung ins Leben gerufen. Ihr Chefredakteur István Ivanics , der offensichtlich nicht zufällig auf diese Position kam. Nach eigenen Angaben arbeitete er zuvor als Chefredakteur von Világ Jújúság der Demokratischen Jugendweltföderation (DIVSZ), die selbst als Massenorganisation bolschewistischer Einflussnahme und Propaganda nach dem Zweiten Weltkrieg gegründet wurde. Die NÚSZ und die DIVSZ waren Schwesterorganisationen in Bezug auf die endgültigen Ziele, und sicherlich waren nicht nur die Ziele, sondern auch die Methoden einander sehr ähnlich. Ab 1975 arbeitete Ivanics daher nicht für die Jugend der Welt, sondern für die Vereinigung der Journalisten der Welt , und dafür erwirtschaftete die von ihm herausgegebene Zeitschrift ein riesiges Vermögen auf Kosten von NÚSZ. In seinen Erinnerungen lässt er die Zeitungsgründung als geschickte Behördenumgehung wieder aufleben, was vor dem Hintergrund etwas lächerlich erscheint. Nicht nur aufgrund der Anwesenheit des KGB, sondern auch aus der Auflistung der Namen der Lizenzgeber und Unterstützer geht die damalige oberste Ebene der Parteiführung der Medien hervor: Péter Várkonyi, der damals Präsident des KGB war Informationsbüro des Ministerrates, Ferenc Simon , der stellvertretende Vorsitzende des Informationsbüros, und Ernő Lakatos , vom Zentralkomitee der MSZMP Der Leiter der Agitations- und Propagandaabteilung unterstützte Ivanics bei der Gründung der IPM.

Budapest, 13. Februar 1986. Lajos Weber, Fotojournalist des Ungarischen Telegrafenamtes (MTI), erhält die Goldmedaille des Interpress Photo '85-Wettbewerbs der Internationalen Journalistenorganisation von Jiri Kubka, dem Generalsekretär der Internationalen Journalistenorganisation, bei der Ungarischen Presse Haus. MTI Foto: Péter E. Várkonyi

Die Zeitung hatte eine schwindelerregende Karriere. Im ersten Jahr wurde im Impressum kein Geringerer als István Ivanics genannt, doch parallel zur steigenden Bekanntheit erschien auch die eigentliche Redaktion, die den Prager und Budapester Blättern gemeinsam ihren Namen gab: dr . Milan Codr, Ferenc Greguss, István Ivanics, Dr. Irén Lőrincz und Jaroslav Pikous. an der Arbeit teil , sondern – nach den Erinnerungen von István Ivanics – , aber nach János Pelle Angehörige der tschechoslowakischen Staatssicherheit. Verantwortlicher Herausgeber György Stark , Direktor von Interpress.

Seine Popularität verdankt das Magazin dem Umstand, dass es zumindest scheinbar als unpolitisches, buntes, hochwertiges Magazin herausgegeben wurde, das an den ungarischen Kiosken völlig fehlte, und zudem mit einem kapitalistischen Geschäftstyp begann Politik vom ersten Moment an, da sie Geld generieren musste und damit auch die Lücke auf dem ungarischen Werbemarkt füllte. Ihren Höhepunkt erreichte die Auflage Mitte der 80er Jahre, als 170.000 Menschen die Zeitschrift gleichzeitig lesen konnten, doch bald erschien auch die Kinderzeitung Alfa, die ebenfalls in einer Größenordnung von 100.000 erschien. Die große Popularität brachte laut Ivanics auch große Gewinne, bis 1988 hatte IPM bereits einen Gewinn von fünfzig Millionen Forint erwirtschaftet (damals als enormer Betrag angesehen), der bis 1987 vollständig auf das Konto von NÚSZ überwiesen wurde. 1988. Zu dieser Zeit begann Interpress auch mit dem Buchverlag und versuchte vor allem, die knappe, ebenfalls hochprofitable Taschenbuchliteratur zu vertreiben. Innerhalb der Unterhaltungsindustrie war das Verlegen von Zeitungen und Büchern in den 1980er Jahren ein ziemlich profitables Geschäft, da es vom Staat erheblich subventioniert wurde und elektronische Medien schon damals nicht als ernstzunehmende Konkurrenz galten.

Der Nachtclub und die Buchhaltung

Was das Personal von Interpress Vállalat betrifft, so Der Direktor des Unternehmens ist György Stark, MNVK-2. (Militärgeheimdienst) , der Buchbinderlehrling war und ab 1959 bei MÚOSZ arbeitete. Die Position des stellvertretenden Direktors bekleidete György Bárdos sein Bruder war im III/I. Er war ein Offizier der Gruppenleitung. Bárdos wurde 1974 von Interpress gefeuert. Was die Ursache des Konflikts war, lässt sich nicht ermitteln, aber Bárdos könnte beleidigt gegangen sein, als er beim Finanzministerium Beschwerde wegen der dubiosen Finanzmanöver von Interpress einreichte. Die Ermittlungen wurden eingeleitet, aber natürlich ohne Konsequenzen – nicht zufällig. Tibor Éles , Leiter der für internationale Angelegenheiten zuständigen Abteilung des MÚOSZ und nebenbei ein Beamter im streng geheimen Stab des Innenministeriums, wurde die ministerielle Untersuchung vom Leiter der Abteilung für Militär und Sonstiges geleitet geheime Themen - und er wurde gelöscht.

Ein unvergessliches IPM-Cover

 

Die Rolle des nach Budapest entsandten NÚSZ-Inspektors übernahm Dr. Béla Aczél . Bislang haben wir nur wenige Informationen über ihn, aber wir wissen, dass er mit aller Kraft daran gearbeitet hat, die Skandale um Interpress zu glätten. Als György Bárdos 1974 einen Bericht einreichte, führten die Ministerialprüfer und die Wirtschaftsprüfer aus Prag die Prüfungen hauptsächlich im Vergnügungslokal Maxim durch , wo Béla Aczél sie veranstaltete. Wir können uns die fröhliche Atmosphäre der Finanzanalysen vorstellen, die im Nachtclub stattfanden...

Verdächtige Zahlungen – obskure Aufgaben

Die von den Zeitgenossen am meisten mystifizierte und am wenigsten bekannte Abteilung von Interpress war das Forschungszentrum für Pressedokumentation, das Gyula Dersi . „Niemand im Unternehmen weiß, was sie vorhatten. Dieses Institut ging pleite, ohne etwas zu tun. Die Tochter von Piroska Szemes [Journalistin, Kolumnistin für Nők Lapja] arbeitete an diesem Institut, dessen Mutter zum Arbeitsplatz ihrer Tochter ging, um ihr zu erklären, warum ihre kleine Tochter ein so hohes Gehalt erhielt, weil sie befürchtete, dass irgendeine kriminelle Aktivität dahinter stecken könnte. – ist in der Analyse der Staatssicherheit nachzulesen. BMs Verwirrung wird wirklich interessant, wenn wir hinzufügen, dass Dersi ihr Agent war, der mit einem Augenzwinkern über alles außer Interpress berichtete. Wir wissen also nur, dass dieses besondere Forschungszentrum für Pressedokumentation ursprünglich zum MÚOSZ gehörte, wo es unter dem Namen NÚSZ Kommunikations- und Propagandabüro operierte und dann 1973 unter Interpress organisiert wurde.

Agenten und Werber überall

Die Verlags- und Druckabteilung wurde von István Várkonyi geleitet. Diese Abteilung befasste sich mit der Herausgabe der von Interpress herausgegebenen Zeitungen. István Várkonyi war zuvor Chefredakteur von Népszava. Die audiovisuelle Abteilung wurde von Árpád Kató , ehemaliger Küchenchef des NÚSZ-Resorts in Balatonszéplak, geleitet. Dies war wahrscheinlich eine der Abteilungen, die das meiste Geld verdiente, da sie die gesammelten Anzeigen verteilte, indem sie zum Beispiel in Kleinbussen durch das Land reiste und Diafilmvorführungen von wenigen Minuten in verschiedenen Teilen des Landes organisierte, natürlich an belebten Orten , insbesondere in U-Bahnen in Budapest. Bereits in den frühen siebziger Jahren konnten sie mit der Verbreitung dieser Werbespots einen Gewinn von 5-6 Millionen HUF pro Jahr erzielen.

Die Sammlung der Anzeigen wurde vom Ministerium für Handel und Organisation durchgeführt, das auch über ländliche Einheiten verfügte, da die regionalen Vertreter Kontakt zu den verschiedenen Unternehmen hielten, von denen sie Anzeigenaufträge erwarteten. Ihr Anführer Sándor Dénes , der nach zeitgenössischen Aufzeichnungen des BM 1945 als Ermittler im Budapester Hauptquartier der ungarischen Staatspolizei und später als Agent der politischen Polizei diente. Mit Dénes arbeitete István Rényi , der auch Parteisekretär des Unternehmens war und zuvor in der Militärverteidigungsabteilung der ÁVH diente

Von Interpress zu Creditum

Wir haben wesentlich weniger Informationen über die Fotoabteilung, wir können nur sicher wissen, dass " János Komlós ". Ja, das ist János Komlós. Direktor von Mikróskók Színpad, der seit 1945 für die Staatsverteidigung tätig war. 1953 wurde er aus der ÁVH entlassen, 1956 von der Spionageabwehr des Innenministeriums wieder in den Geheimstab aufgenommen und zum Leiter der Protokollabteilung des Außenhandelsministeriums ernannt. Während seiner späteren Kulturkarriere blieb er Reserveoffizier der BM und sicherte dank seiner Verbindungen die Karriere seines Sohnes, der ihn ausgehend von der Firma NÚSZ bis zum Mitinhaber der Finanzunternehmen Creditum, gegründet 1988 von György Bajnai , dem Vater des späteren Ministerpräsidenten Aus finanzieller Sicht spielte das Filmstudio Interpress eine wichtige Rolle, dessen erster Leiter György Falus war Nachfolger Dezső Jutasi Ihre Aufgabe bestand in erster Linie darin, das Konto von NÚSZ durch die Herstellung von Werbefilmen zu bereichern, aber sie waren nicht nur an der Aufnahme von Kurzfilmen von wenigen Minuten beteiligt, sondern unterstützten auch die Produktion von Spielfilmen, sowohl im Inland als auch im Westen. Nach Angaben der Spionageabwehr hatten beide Leiter der Filmabteilung Geheimdienst-Hintergrund.

Quelle: PestiSrácok

Autorin: Historikerin Zsuzsanna Borvendég

(Titelbildquelle: Vatera)