Minister für auswärtige Angelegenheiten und Handel Péter Szijjártó gab CNN ein Interview über das Programm von Christiane Amanpour, dessen Mitschrift vom Ministerium für auswärtige Angelegenheiten und Handel erstellt und von Magyar Hírlap veröffentlicht wurde.
Reporter: Russlands Kriegsbudget hängt stark von Energie ab. Allerdings sieht sich das Land derzeit mit einem beispiellosen Verbot von Ölimporten konfrontiert, das von der Europäischen Union verhängt wurde, mit wenigen Ausnahmen, zu denen Ungarn gehört. Unter der Führung von Ministerpräsident Viktor Orbán hat sich Ungarn zu einer illiberalen Demokratie erklärt, die oft mit ihren westlichen Verbündeten aneinander gerät und gute Beziehungen zu Wladimir Putin unterhält. Nun soll das Land, das gegen weitere Energiesanktionen gegen Moskau ist, mit der russischen Regierung Pläne zum Ausbau eines neuen Atomkraftwerks vorantreiben. Außenminister Péter Szijjártó kommt zu mir ins Studio. Auch auf dieses Thema werden wir gleich noch einmal zurückkommen, allerdings zunächst, da er als Außenminister eines Nachbarlandes das Geschehen beobachtet. Was bedeutet es Ihrer Meinung nach aus strategischer Sicht, dass Russland nach fast fünf Monaten seine Eroberungen im Osten festigen und vielleicht immer mehr Territorium gewinnen wird? Wie denkst du wird der Krieg enden?
Péter Szijjártó: Ich vertrete ein Nachbarland der Ukraine. Und wir schätzen die Lage so ein, dass jede Kriegsminute in der Ukraine ein Sicherheitsrisiko für Ungarn darstellt. Denn wenn in der Nachbarschaft zu irgendeinem Zeitpunkt ein Krieg stattfindet, ist das auch eine Sicherheitsbedrohung. Wenn es also ein Land gibt, das zu 100 Prozent daran interessiert ist, dass der Krieg so schnell wie möglich endet und der Frieden so schnell wie möglich in unsere Region zurückkehrt, dann sind wir es. Wir können also nur hoffen und beten, dass bald Frieden einkehrt, sonst steht Europa vor außerordentlichen Herausforderungen, und für uns nebenan, so nah am Krieg, ist die Situation noch gefährlicher.
R.: Könnten Sie es deutlicher formulieren? Von wem werden Sie bedroht? Fühlen sie sich von Russland oder der Ukraine bedroht? Wer ist der Aggressor in der aktuellen Situation?
Sz. P.: Im Nachbarland herrscht Krieg. Die Sachlage ist klar. Wir haben diesen Krieg von Anfang an verurteilt. Wir haben die militärische Aggression gegen die Ukraine von Anfang an verurteilt. Wir stehen für die territoriale Integrität und Souveränität der Ukraine. Wir sind auch mit den direkten Auswirkungen des Krieges konfrontiert, allen voran der Flüchtlingskrise. Bisher hat Ungarn 830.000 Flüchtlinge aufgenommen, 830.000. Und diese Zahl wächst sehr schnell. Wenn Sie mich also fragen, wie schnell das alles enden kann, würde ich sagen, wenn ich mir die Zahlen ansehe, die täglich steigende Zahl der Flüchtlinge, die zu uns kommen, glaube ich nicht, dass es so schnell enden wird, denn wenn es eines gäbe Hoffnung auf ein baldiges Ende, dann würden die Flüchtlingszahlen zurückgehen, aber das ist leider nicht der Fall.
R.: Lassen Sie uns über Putins Fähigkeit sprechen, diesen Krieg fortzusetzen. Viel hängt von Geld und Ihrer Wirtschaft und Ihrer Fähigkeit ab, alles zu finanzieren. Es gibt einen großen Unterschied, wie sich viele europäische Länder fühlen: Sie sagten, sie seien nahe an der Grenze. Dies ist wahr, da sie an der Grenze sind. Auf der östlichen Seite der Grenze. Im Westen liegt Polen, ebenfalls an der Grenze. Die Positionen der beiden Länder in Bezug auf das, was getan werden muss, sind sehr unterschiedlich. Beide lebten unter der Herrschaft der Sowjetunion, beide verstehen diese Situation. Sie gehen jedoch unterschiedlich mit der Situation um. Lassen Sie mich ein Zitat eines polnischen Beamten vorlesen. Denn vielleicht wäre es höflich zu sagen, dass sie versuchen, eine sehr dünne Nadel einzufädeln. Schließlich kaufen sie weiterhin russisches Öl und sind von russischen Ölimportsanktionen befreit, was Putin nach unserem Verständnis täglich rund 800 Millionen Dollar für sein Kriegsbudget einbringt …
Sz. P.: Nicht wir, nein nein, nicht wir, nicht Ungarn, wir sind nur ein ganz kleiner Teil davon.
R.: Aber sie gehören dazu. Laut der Financial Times sagte ein polnischer Beamter neulich auf einem EU-Gipfel zu Reportern über Ihre Ausnahme: "Ich verstehe die Logik nicht, vom Krieg zu profitieren, die Logik, von Blut und Opfern zu profitieren." Und Sie haben kürzlich gesagt, dass Ungarn russische Energie kauft, ich zitiere, "kein politisches Statement". Aber wie bringt man diese beiden Dinge in Einklang und wie bringt man in Einklang, dass sie tatsächlich dazu beitragen, dass Putin diesen Krieg fortsetzen kann?
Sz. P.: Dem stimmen wir nicht zu.
R.: Warum sagt er das, wo er doch jeden Dollar, der bei ihm ankommt, zum Kauf von Waffen und Munition und zur Aufrechterhaltung des Krieges verwendet.
Sz. P.: Zunächst einmal ist unser Anteil am europäischen Einkauf russischer fossiler Brennstoffe sehr gering. Andererseits ist die Energieversorgung eine physikalische Angelegenheit. Es ist keine philosophische, politische oder ideologische Frage, sondern eine physikalische. Wir baten um eine Ausnahme vom Ölembargo, denn wenn wir nicht darum gebeten und es nicht erhalten hätten, wäre es physisch unmöglich, das Land mit genügend Öl zu versorgen. Es ist nur eine Frage der Mathematik: Wir brauchen eine bestimmte Menge Öl, um das Land zu führen. Wenn die russischen Lieferungen eingestellt werden, gibt es keine physische Möglichkeit, sie zu ersetzen. Ich sage Ihnen warum, nicht zum Spaß und nicht aus einer freiwilligen Entscheidung heraus, aber die Geografie bestimmte unsere Hausnummer. Die Geografie bestimmte die Infrastruktur. Die Umstellung der riesigen Ost-West-Verkehrsrouten auf Nord-Süd-Verkehrsrouten in Mitteleuropa wird einige Jahre dauern. Viel Geld, aber was in diesem Fall noch wichtiger ist, ein paar Jahre, sogar 5-6-7 Jahre. Da es sich also um ein physisches Problem handelt, stellt sich die Frage, ob wir durch russisches Öl oder russisches Gas ersetzt werden können, um unser eigenes Land führen zu können. Derzeit lautet unsere Antwort darauf nein, und die Antwort ist nicht, weil wir es nicht wollen, sondern weil es physikalisch unmöglich ist. Und eines können wir meiner Meinung nach nicht zulassen: das ungarische Volk den Preis des Krieges zahlen zu lassen. Weil es nicht die Verantwortung des ungarischen Volkes ist, dass der Krieg ausgebrochen ist, wir wollten diesen Krieg nicht, wir wollen diesen Krieg nicht, aber wir können ihn nicht morgen oder nächstes Jahr lösen, um die russische Energieversorgung durch etwas anderes zu ersetzen.
R.: Jeder ist offensichtlich mit der gleichen Situation konfrontiert: enorme Energiepreise, enorme Inflation, mangelnde Ernährungssicherheit, aber nehmen wir Sie beim Wort, und tatsächlich hat Ihnen die Europäische Union in einigen Fragen Ausnahmen gewährt ...
Sz. P.: Vergessen wir das nicht, auch für andere Länder.
R.: So ist es auch in einigen anderen Ländern. Sie sind jedoch noch einen Schritt weiter gegangen. Sie sagten, dass gegen Patriarch Kirill keine Sanktionen verhängt werden sollten. Er ist der Patriarch der russisch-orthodoxen Kirche, der Putin und die Soldaten unterstützt, die unschuldige Ukrainer töten. Sie haben gerade gesagt, dass Russland der Aggressor ist. Er beschloss auch, mit seinen europäischen und amerikanischen Kollegen zu brechen und keine Waffen nach Russland zu schicken. Wie Sie wahrscheinlich wissen, hat Präsident Selenskyj bereits im März eine sehr klare und direkte Botschaft an Ihren Ministerpräsidenten Viktor Orbán gerichtet. Hören Sie, was er zu sagen hatte.
„Ich war dort am Ufer, ich habe das Denkmal gesehen, die Schuhe am Donauufer, das an den Massenmord erinnert. Ich war mit meiner Familie dort. Hör zu Viktor! Wissen Sie, was in Mariupol los ist? Bitte, wenn ihr könnt, geht ans Donauufer und schaut euch diese Schuhe an! Und Sie werden sehen, dass es wieder zu Massenmorden kommen kann.“
R.: Sie sprechen also von einem Denkmal und sagen: "Sehen Sie, jetzt sind wir in Schwierigkeiten, warum geben Sie sich nicht mehr Mühe?" – Natürlich dachte ich früher, dass Waffen in die Ukraine geschickt werden könnten, nicht nach Russland. Aber wie reagiert man auf eine solche moralische Herausforderung?
Sz. P.: Das ist einerseits eine sehr unfaire Aussage, weil...
R.: Warum sagen Sie das?
Sz. P.: Weil wir derzeit die größte humanitäre Hilfe in der Geschichte unseres Landes leisten. Ich sagte bereits: Wir haben 830.000 Flüchtlinge aus der Ukraine aufgenommen. Wir kümmern uns um sie. Weitere 13-15.000 werden morgen eintreffen, weil dies der aktuelle Trend ist. Wir akzeptieren sie auch. Wir kümmern uns um alle, die länger bei uns bleiben wollen, bieten ihnen einen Arbeitsplatz und sorgen für die Schul- und Kindergartenausbildung der Kinder. Und wir erwarten von niemandem, dass er dem ungarischen Volk dafür dankt, dass sich Zehntausende von ihnen zusammenschließen und jeden Tag arbeiten, um für die Hunderttausende von Ukrainern zu sorgen, die zu uns kommen – das erwarten wir nicht. Aber eines erwarten wir: dass sie uns nicht provozieren, uns nicht beschuldigen und nicht schlecht über uns reden, nur weil wir eine Entscheidung getroffen haben. Und diese Entscheidung ist nichts anderes, als sich nicht an dem Waffentransport zu beteiligen. Warum? Weil wir ein Nachbarland sind und unser Hauptziel darin besteht, uns in keiner Weise in diesen Krieg einzumischen. Und du weißt…
R.: Wen würden Sie gerne gewinnen?
Sz. P.: Natürlich soll das Opfer gewinnen, das ist keine Frage.
R.: Aber das Opfer braucht Hilfe.
Sz. P.: Ja, und wir helfen ihm auch auf folgende Weise. Da wir uns entschieden haben, keine Waffen zu transportieren, ist die ungarisch-ukrainische Grenze aus ihrer Sicht für jeden der sicherste Weg, die ukrainische Grenze nach Westen zu überqueren. Deshalb betreibt das Internationale Rote Kreuz sein Logistikzentrum von Ungarn aus, um seine Aktivitäten in der Ukraine zu organisieren. Warum? Denn dies ist eine sichere Grenze, und wenn zu irgendeinem Zeitpunkt humanitäre Hilfslieferungen diese überqueren, kann sich jeder sicher sein, dass es sich nicht um Waffen handelt, sodass diese Lieferungen nicht in Gefahr sind. Zweitens – wenn es Ihnen nichts ausmacht, möchte ich noch einen Satz sagen – bin ich mir nicht sicher, ob jeder weiß, dass im Westen der Ukraine 150.000 Ungarn leben. Es ist klar, dass, wenn wir Waffen versenden würden, diese Waffenlieferungen das Ziel der Russen wären, richtig? Wir wollen nicht, dass die Russen auf ein Gebiet schießen, in dem Ungarn leben, denn, ich wiederhole es noch einmal, wir wollen uns nicht in diesen Konflikt einmischen. Wir müssen also die Sicherheit Ungarns und des ungarischen Volkes berücksichtigen.
Das vollständige Interview kann hier gelesen werden.
Bild: Facebook