Der frühere Präsident János Áder diskutierte am Montag in der Podcast-Sendung „Blue Planet“ mit dem Nuklearexperten Zsolt Hárfás über fossile und erneuerbare Energiequellen.
János Áder erinnerte mich daran: In der Sendung vor zwei Wochen sprachen sie über die Energieversorgung, dass die Versorgungssicherheit nicht nur auf erneuerbaren Energiequellen beruhen kann, Basiskraftwerke benötigt werden und Kernkraftwerke unerlässlich sind, um die Klimaziele zu erreichen. In der aktuellen Sendung wird das Problem der Energieversorgung aus Sicht fossiler und erneuerbarer Energien beleuchtet.
János Áder sagte in der Sendung, dass vor einem Jahr, am 24. Juni, in Ungarn der Höhepunkt der Systemlast dieser Zeit gemessen wurde, damals betrug der Verbrauch 6940 Megawatt. 37 Prozent davon wurden importiert, mehr als 40 Prozent kamen aus dem Kernkraftwerk Paks, 25 Prozent aus Gaskraftwerken und mehr als 10 Prozent aus dem Wärmekraftwerk Mátra. An diesem Tag erreichten 59 Megawatt der 320-Megawatt-Windkraftwerksleistung und 158 Megawatt der 1.600-Megawatt-Solarkraftwerksleistung die Verbraucher, sodass an diesem Tag nur 11 Prozent der installierten Wind- und Solarkraftwerksleistung verfügbar waren, erklärte János Áder. Er betonte: Das zeige auch, dass wir, selbst wenn wir die Kapazität erneuerbarer Kraftwerke vergeblich erhöhen, nur einen Bruchteil der installierten Leistung beziehen können, und das auch noch mit großen Schwankungen, sodass Grundkraftwerke zur Gewährleistung der Versorgungssicherheit benötigt werden .
Zsolt Hárfás fügte hinzu: Ein weiterer historischer Höhepunkt wurde am 25. Januar dieses Jahres erreicht, der Verbrauch betrug 7.400 Megawatt, davon wurden 2.800 Megawatt importiert, was laut dem Experten ein ernstes Problem der Versorgungssicherheit und der nationalen Sicherheit darstellt.
Zum Zeitpunkt der neuen Systemlastspitze – um 17:15 Uhr – produzierten die Solarkraftwerke null Megawatt, und von den 325 Megawatt Windkraftwerksleistung wurden weniger als 100 Megawatt erzeugt, was nach Ansicht des Experten eine Sicherheit von 100 Megawatt bedeutet Bei Solar- und Windkraftwerken könne die Versorgung nicht gewährleistet werden, aufgrund der Wetterabhängigkeit seien Reservekapazitäten nötig - er wies darauf hin.
Er sagte auch, dass, wenn erneuerbare Energien viel produzieren, aber die Systemlast niedrig ist, das Kernkraftwerk Paks zunehmend „gefordert“ wird, seine Produktion zu reduzieren, aber dies sei „keine leichte Aufgabe“ für das Kernkraftwerk.
János Áder sprach in diesem Zusammenhang über die Notwendigkeit von Gaskraftwerken aufgrund von Produktions- und Verbrauchsschwankungen, bei denen die Produktion viel einfacher und mit weniger Risiko erhöht oder verringert werden kann und damit die Strommenge, die durch Sonne und Wind produziert wird Kraftwerke können im Netz gehalten werden. Zsolt Hárfás stellte fest: Um neue Solarkraftwerke ins Netz zu integrieren, sei auch ein großflächiger Netzausbau notwendig.
János Áder stellte das Beispiel Deutschland vor, das beschlossen habe, seine Kernkraftwerke zu schließen, als Folge dieser Entscheidung aber die Versorgungssicherheit abnehme, aber die Kapazität und damit die Emissionen der Kohlekraftwerke steigen, was die Erfüllung der Klimaziele hemme .
Zsolt Hárfás sprach auch darüber, dass die Kohlendioxidemissionen des Kohlekraftwerks während des gesamten Lebenszyklus des Kraftwerks 820 Gramm pro Kilowattstunde betragen, beim Gaskraftwerk sind es 490 Gramm.
dh aus Klimaschutzsicht ist das Gaskraftwerk vorteilhafter als das Kohlekraftwerk. Die beste „Regulierungskapazität“ sei neben den wetterabhängigen erneuerbaren Energiequellen das Gaskraftwerk.
János Áder machte darauf aufmerksam, dass es keine Rolle spielt, ob es sich um amerikanisches Schiefergas oder Gas aus russischen, kasachischen oder nigerianischen Gasfeldern handelt.
Wie er sagte
Die Gewinnung von Schiefergas ist teurer, die Methanemission ist größer und die Wirkung der bei der Gewinnung verwendeten Chemikalien ist unbekannt, d.h. insgesamt klimatisch ungünstiger. In diesem Zusammenhang stellte Zsolt Hárfás fest, dass der Transport von amerikanischem Schiefergas nach Europa einen drei- bis fünfmal größeren CO2-Fußabdruck hat als der von russischem Gas, das über Pipelines ankommt.
János Áder erklärte, was auf der Generalversammlung der American LNG Association gesagt wurde, wonach die amerikanischen Schiefergasexporte bereits gebunden sind, der Aufbau neuer Kapazitäten sechs bis acht Jahre dauern werde und selbst dann nicht in der Lage sei, sie zu ersetzen die gesamte Menge an russischem Gas, die von Europa gekauft wird, nur ein Drittel davon.
Auf die Frage von János Áder, ob eine Studie erstellt worden sei, ob Europa sich vom russischen Gas entwöhnen könne, und wenn ja, wie lange und zu welchem Preis, sagte Zsolt Hárfás, dass eine solche Studie nicht erstellt worden sei.
Quelle: Ungarische Nation
Ausgewähltes Bild: MTI