Am 7. Juli 2011 erklärte das ungarische Parlament zu Ehren des 555. Jahrestages des Sieges von Nándorfehérvár den 22. Juli zum Tag des Sieges von Nándorfehérvár.

Dieser Tag ist ein Gedenktag nicht nur für die Nation, sondern auch für das christliche Europa und die gesamte christliche Welt von heute. Dieser Tag ist ein lebendiges Beispiel für Patriotismus, Selbstaufopferung, menschliches Ansehen, Europäismus, europäische Einheit und Christentum. An diesen Sieg erinnert seitdem die Mittagsglocke jeder christlichen Kirche.

Der Sieg in Nándorfehérvár ist eines der bedeutendsten Ereignisse der ungarisch-osmanischen Kriege. 4.–21. Juli 1456 zwischen den christlichen ungarischen und serbischen Soldaten unter der Führung von Mihály Szilágyi verteidigte heldenhaft die Burg von Nándorfehérvár II. gegen die zahlenmäßig stark unterlegene Armee des osmanischen Sultans Mehmed. Die Belagerung begann am 4. Juli 1456: Die Türken beschossen die im Halbkreis eingeschlossene Burg aus der Ebene zwischen Donau und Save und richteten schwere Schäden an den Mauern an. Am 14. Juli durchbrach die Flotte von Kapistrán und Hunyadi die Donauschleuse und öffnete so den Weg für die Hilfsarmee zur belagerten Burg. Der Endkampf begann am 21. Juli. In einem tödlichen Kampf durchbrachen die Türken die äußere Verteidigungslinie und belagerten die innere Burg. Am nächsten Tag, dem 22., starteten jedoch die Kreuzritter, die vom linken Ufer der Save überquerten, angeführt von dem siebzigjährigen Capistrán, einen Angriff, und Hunyadi brach aus der Burg aus und eroberte die türkischen Kanonen. Danach sie zerstreuten die Taille der Belagerer.

Nándorfehérvár

Quelle: MTVA-Archiv

Der Triumph gilt als einer der bedeutendsten Siege der ungarischen Militärgeschichte - angesichts der Umstände seiner Herausforderungen, seiner langfristigen Folgen und seiner internationalen Bedeutung -, der die weitere europäische Expansion der Osmanen und ihre Versuche, Ungarn zu erobern, für etwa stoppte 70 Jahre.

Quelle: karpatalja.hu/illustráció

Quelle: karpatalja.hu/illustráció

Südliche Glocke
III. Papst Callixtus (1455–1458) kündigte einen Kreuzzug an und befahl am 29. Juni in seiner Gebetsbulle, alle Gläubigen dreimal täglich zum Gebet zur Verteidigung des Christentums aufzurufen. Ermutige also alle, die gegen die Eroberer kämpfen! Die Nachricht von der päpstlichen Ordnung und dem Sieg der Hunyadis traf fast gleichzeitig in Buda und Wien ein. So ist es kein Zufall, dass das Mittagsläuten schon bald neu interpretiert wurde und in der Öffentlichkeit heute eher als Erinnerung an den Sieg weiterlebt. Es ist wahr, dass der Papst selbst, als er am 6. August, dem Tag der Verklärung des Herrn, vom Sieg erfuhr, anordnete, dass dieser Tag von der gesamten Christenheit als Feiertag gefeiert wird.

Später erwähnt der Papst den Klang der Mittagsglocke auch in mehreren anderen Dokumenten als Danksagung für das Wunder von Nándorfehérvár. Mit der Erneuerung der bisherigen päpstlichen Bulle VI. Mitten im Heiligen Jubiläumsjahr, am 9. August 1500, verfügte Papst Alexander, dass die Glocke jeden Mittag in der ganzen christlichen Welt geläutet werden sollte, um darauf hinzuweisen, dass der Schutz der Christenheit und Einheit zu jeder Zeit und an jedem Ort eine wichtige Pflicht ist .

Quelle: hörmelon.hu/Hungarian Kurír

Ausgewähltes Bild: Wikipedia