„Joe Biden kann nicht genug von der amerikanischen Intervention in der Welt bekommen. Obwohl er die amerikanischen Streitkräfte aus dem endlosen Schlamassel in Afghanistan herauszog, führte er die Vereinigten Staaten in einen gefährlichen Stellvertreterkrieg gegen Russland, kündigte seine Bereitschaft an, gegen China um Taiwan zu kämpfen, und drohte, den Iran anzugreifen.
Woher würden Sie das Geld nehmen, um so viele Konflikte zu bekämpfen? Die USA steuern auf den Bankrott zu“, beginnt Doug Bandow, ein Forscher am Cato Institute, in einem Meinungsbeitrag auf der Website der American Conservative.
Dem Artikel zufolge wurde der Kaufrausch von Präsident George W. Bush gestartet, der Milliarden in Kriege im Nahen Osten steckte. Präsident Barack Obama förderte inmitten der Finanzkrise massive Ausgaben. Präsident Donald Trump ermutigte auch die Republikaner, Geld auszugeben, sagte er.
Der Autor erinnert sich, dass sogar Bidens Finanzministerin Janet Yellen davor gewarnt hat, dass „der US-Schuldenkurs unter den aktuellen Steuer- und Ausgabenplänen völlig unhaltbar ist“.
„Die Biden-Regierung stellt sich jeden Tag neue Programme und Ausgaben vor. Das neueste ist das „Build Back Better Lite“-Gesetz, das mit Senator Joe Manchin aus West Virginia ausgehandelt wurde. Wenn es in Kraft tritt, wird seine Wirkung die bereits wütende Inflation anheizen."
Bandow schreibt.
„Genau genommen gehen Regierungen nicht bankrott. Sie geraten in Zahlungsverzug, verhandeln (oder lehnen sie sogar ab), beschleunigen das Gelddrucken, werten die Währung ab, entlassen Arbeiter, kürzen Sozialprogramme und ergreifen andere Maßnahmen, die ihre Bevölkerung verarmen lassen. Keiner von beiden regiert die Welt weiterhin wie ein Koloss, unterstützt die Verteidigung von Verbündeten in der Nähe und in der Ferne, mischt sich in ferne Brennpunkte ein, die für ihr eigenes Volk unwichtig sind, befiehlt dem Rest der Welt, sich ihrem Diktat anzupassen, und benimmt sich ansonsten so, wie sie es tun heute die US-Regierung", listet der Autor auf.
Laut dem Artikel lesen sich die CBO-Berichte wie Horrorszenarien.
Die gesamte US-Staatsverschuldung beträgt etwa 30,6 Billionen Dollar. Die Staatsverschuldung (abzüglich innerstaatlicher Kredite) beträgt 23,9 Billionen US-Dollar, was etwas mehr als 100 Prozent des BIP entspricht.
Die Pandemie hat den Haushaltsdruck verringert, aber der prognostizierte Anstieg der US-Schulden ist nicht aufzuhalten und wird bald den Rekord von 106 Prozent übertreffen, der 1946 am Ende des Zweiten Weltkriegs aufgestellt wurde. Mit starkem Wirtschaftswachstum ist die Quote dramatisch gesunken und lag im letzten halben Jahrhundert im Durchschnitt bei 46 Prozent und im Jahr 2007 bei nur 35 Prozent, bevor der Finanzcrash massive Rettungsaktionen, Subventionen und andere Ausgaben auslöste.
„Die Zinssätze haben ihren unvermeidlichen Anstieg begonnen, da die Federal Reserve versucht, die Inflation zu bremsen. Die Zinszahlungen können nicht reduziert werden, ohne die Staatsverschuldung zu leugnen, was natürlich die Kreditwürdigkeit von Uncle Sam zerstören würde. In der Praxis werden diese Ausgaben also von der Spitze abgezogen, sodass weniger Geld für alles andere übrig bleibt, einschließlich der Außen- und Militärpolitik. Der Bund nimmt immer mehr Kredite auf, um vergangene Kredite zurückzuzahlen“, schreibt der Forscher.
Laut dem Autor sind die Schätzungen der Agentur wirklich schockierend. Der Artikel beschreibt, wie CBO prognostiziert, dass die Verschuldung im Verhältnis zum BIP im Jahr 2024 zu steigen beginnt, ihr Allzeithoch im Jahr 2031 übertrifft (wenn sie 107 Prozent erreicht) und danach weiter steigt und bis 2052 auf 185 Prozent des BIP steigt.
„Diese Zahl, 185 Prozent, ist schockierend. Länder wie Griechenland stoßen an die Haushaltsmauer, lange bevor sie dieses Niveau erreichen.
Washington hat lange vom Mangel an effektivem monetären Wettbewerb profitiert. Das ändert sich langsam. Ein Großteil der Welt sucht verzweifelt nach einer Alternative zum Dollar, der amerikanischen Politikern derzeit ein weiteres Instrument zur Ausübung politischer Dominanz an die Hand gibt. Am wichtigsten ist, dass Investoren, die sich über die Fähigkeit Amerikas wundern, die steigende Schuldenlast zu tragen, wahrscheinlich immer höhere Zinssätze verlangen“, schreibt Bandow.
Was passiert mit den Militärausgaben, wenn Ausgaben, Zinssätze, Defizite und Schulden weiter steigen? Der Artikel fragt.
„Mitglieder der außenpolitischen Führung verwenden den Begriff ‚nationale Sicherheit‘ typischerweise als Sprichwort gegen Einwände gegen erhöhte Militärausgaben. Je breiter die Außenpolitik und je höher die Ausgaben, desto weniger überzeugend ist dieses Argument. Heute erkennen immer mehr Amerikaner, dass der Unterhalt von Truppen in Ländern wie Afghanistan, Irak und Syrien wenig mit Amerikas Verteidigung zu tun hat. Während sich die Haushaltsschwierigkeiten in den USA verschärfen, dürfte die öffentliche Begeisterung dafür, die Industriestaaten Asiens und Europas als hilflose militärische Abhängige zu behandeln, nachlassen. Immer mehr Amerikaner werden sich wahrscheinlich fragen, warum sie so viel tun, wenn andere so wenig können“, schreibt die Autorin.
Laut dem Autor wären natürlich auch deutliche Steuererhöhungen eine weitere Möglichkeit, den „Verteidigungshaushalt“ zu finanzieren. Ihm zufolge ist die amerikanische Öffentlichkeit jedoch an viele Vorteile und Annehmlichkeiten gewöhnt, die durch eine Menge Schulden finanziert werden, die durch beträchtliche ausländische Gelder ermöglicht werden. Eine Erhöhung der Steuersätze und die Einführung von Abgaben würden erheblichen politischen Widerstand hervorrufen, sagte er, zumal das meiste Geld für den Schutz anderer verwendet würde, die viel weniger für den Schutz ihrer selbst ausgeben würden. "Zahle mehr, damit Verbündete weniger zahlen können" ist kein erfolgreicher Wahlslogan.
„Nach dem Zweiten Weltkrieg hatte Amerika die dominierende Wirtschaft der Welt und war in der Lage, die schreckliche Last der Konfrontation mit der Sowjetunion und ihren Verbündeten und Vasallenstaaten zu tragen. Mit dem Zusammenbruch der Sowjetunion blieben die USA die konkurrenzlose Militärmacht des Planeten. Diese Vorteile nehmen ab“
- sagt der Autor.
„Krieg ist manchmal notwendig, aber für Amerika ist er zu einer törichten, fast frivolen Wahl geworden. Ein endloser globaler Krieg gegen den Terrorismus war schrecklich, aber ein Konflikt mit Russland oder China oder sogar Nordkorea oder dem Iran wäre viel schlimmer. Die drohende Schuldenkrise wird zumindest eine gute Seite haben: Sie wird die Amerikaner dazu zwingen, die amerikanische Außenpolitik endlich zu überdenken“, folgert der Analyst des Cato-Instituts.
Ausgewähltes Bild: Pixabay