Zbigniew Brzezinski schrieb seine geopolitische Analyse mit dem Titel The Great Chessboard im Jahr 1997, also vor ungefähr einem Vierteljahrhundert, als Amerika gerade den Kalten Krieg gewonnen hatte, die Sowjetunion zerfallen war und Russland, das sich als Erbe der Sowjetunion betrachtete, war noch schwach, sowohl wirtschaftlich als auch politisch, was bei letzterem bedeutet, dass in den Kreisen der russischen Elite noch unterschiedliche Vorstellungen über das Verhältnis zum Westen und die imperiale Vergangenheit miteinander rangen.

Derzeit sind die Vereinigten Staaten die einzige globale Macht der Welt, und Brzezinski fragt sich, wie diese einmalige Gelegenheit genutzt werden könnte, um sicherzustellen, dass Amerika seine führende Rolle auch in Zukunft behält, auch wenn sich die Welt erheblich verändern wird, da China seine eigene hat sein Wirtschaftswachstum von 10 Prozent pro Jahr, durch das - wenn dieses Tempo beibehalten wird - Chinas Wirtschaftskraft die der Vereinigten Staaten übertrifft und Russland möglicherweise wieder eine Rolle als Weltmacht anstrebt.

Zudem rechnet Brzezinski damit, dass Amerika in Zukunft sowohl nach außen als auch nach innen immer schwächer werden wird. Während des größten Teils des 20. Jahrhunderts erwirtschaftete Amerika allein 30 Prozent des weltweiten BIP, und dieses Verhältnis erreichte am Ende des Zweiten Weltkriegs 50 Prozent, und es war auch mit Abstand weltweit führend in der technologischen Entwicklung. Künftig wird Amerikas Gewicht am Welt-BIP deutlich abnehmen, und obwohl es seine führende Position im technologischen Wettbewerb behalten wird, werden andere Länder auch in dieser Hinsicht aufholen. Da Amerika zudem aufgrund der unterschiedlichen Motivationen der einzelnen Gesellschaftsschichten immer mehr zu einer multikulturellen Gesellschaft wird, wird es immer schwieriger, einen Konsens in außenpolitischen Fragen zu erzielen, es sei denn, es gibt eine wirklich starke und weithin wahrgenommene direkte Bedrohung von außen.

Kulturelle Veränderungen sind ebenfalls ungünstig. Die nachhaltige Ausübung wirklicher imperialer Macht im Ausland erfordert ein hohes Maß an Indoktrination, intellektuellem Engagement und patriotischem Enthusiasmus. Die vorherrschende Kultur des Landes basiert jedoch zunehmend auf Massenunterhaltung, die weitgehend von hedonistischen Themen dominiert wird, die soziale Konflikte scheuen. Dies macht es immer schwieriger, den notwendigen politischen Konsens über externes Handeln zu schaffen, das dauerhafte Opfer erfordert. Umfragen zeigen bereits, dass nur eine winzige Minderheit der Amerikaner (13 Prozent) die These unterstützt, dass „die Vereinigten Staaten als einzig verbleibende Supermacht weiterhin die Nummer eins der Welt bei der Lösung internationaler Probleme sein sollten“. Die überwiegende Mehrheit (74 Prozent) würde es vorziehen, wenn Amerika "einen fairen Anteil an der Lösung internationaler Probleme gemeinsam mit anderen Ländern übernehmen würde".

In dieser Situation ist es die Aufgabe Amerikas, ein angemessenes Verhältnis zum Nachfolger seines ehemaligen - und jetzt zusammengebrochenen - Rivalen, der Russischen Föderation, und zu China zu schmieden, das aufsteigt und durchaus als neuer Herausforderer gelten kann.

Der russischen politischen Elite muss klar gemacht werden, dass Russlands erste Priorität seine eigene Modernisierung ist und nicht vergebliche Bemühungen, seinen früheren Status als Weltmacht zurückzugewinnen. Angesichts der enormen Größe und Vielfalt des Landes würde ein System, das auf dezentralen und freien Marktprinzipien basiert, eher ermöglichen, die Kreativität der russischen Bevölkerung und die enormen natürlichen Ressourcen des Landes zu nutzen. Andererseits wäre ein derart dezentralisiertes Russland weniger anfällig für eine imperiale Mobilisierung. Ein lose konföderiertes Russland – bestehend aus einem europäischen Russland, einer sibirischen Republik und einer fernöstlichen Republik – könnte leichter engere Wirtschaftsbeziehungen mit Europa, den neuen Staaten Zentralasiens und dem Osten pflegen, was die eigene Entwicklung Russlands beschleunigen würde.

Russlands klare Entscheidung für die europäische Option gegenüber der imperialen Option wird wahrscheinlicher, wenn Amerika die zweite wichtige Linie seiner Strategie gegenüber Russland erfolgreich umsetzt: nämlich die Stärkung des geopolitischen Pluralismus im postsowjetischen Raum. Dies bedeutet, dass engere Beziehungen zu den neuen unabhängigen Staaten aufgebaut werden müssen, insbesondere zur Ukraine, die sich bereits als mitteleuropäischer Staat definiert und eine engere Integration mit dem Westen anstrebt. Ebenso sollten die Beziehungen zu strategisch wichtigen zentralasiatischen Staaten wie Aserbaidschan und Usbekistan gestärkt werden, um diese Länder schrittweise für die Weltwirtschaft zu öffnen.

Die Verwirklichung dieser Ziele würde durch ein immer größeres Europa und eine erweiterte NATO erleichtert. Die Erweiterung der NATO und der Europäischen Union würde dazu dienen, Europas zunehmend schwindende Professionalität zu stärken und gleichzeitig die demokratischen Errungenschaften des erfolgreichen Endes des Kalten Krieges zum Nutzen sowohl Amerikas als auch Europas zu festigen. Das neue Europa ist noch im Aufbau, und wenn dieses neue Europa geopolitisch Teil des "euro-atlantischen" Raums bleiben will, ist die Erweiterung der NATO unabdingbar. Wenn man sich zwischen einem größeren euro-atlantischen System und einem besseren Verhältnis zu Russland entscheiden muss, sollte ersteres für Amerika ungleich wichtiger sein.

Brzezinski rechnet damit, dass Amerikas beispiellose Macht im Laufe der Zeit abnehmen wird, daher ist es Amerikas Aufgabe, den Aufstieg anderer regionaler Mächte so zu beeinflussen, dass sie seine globale Vormachtstellung nicht bedrohen. Dies gilt vor allem für das Verhältnis zu China. Geopolitischer Pluralismus, also die Sicherung des amerikanischen Einflusses im eurasischen Raum, wird ohne eine strategische Verständigung zwischen Amerika und China nicht möglich sein. Zu diesem Zweck ist es die Pflicht Amerikas, jegliche Unsicherheit über Amerikas Engagement für eine China-Politik zu beseitigen, damit Taiwan die Beziehungen zu China nicht verärgert und beschädigt.

Amerikas wichtigster Verbündeter im asiatischen Raum ist Japan. Laut Brzezinski kann Japan aufgrund der starken regionalen Antipathie ihm gegenüber keine dominierende Regionalmacht werden, aber es kann eine führende internationale Macht sein und eine global einflussreiche Rolle spielen, indem es eng mit den Vereinigten Staaten bei der Lösung globaler Probleme zusammenarbeitet. Aber Japan kann nicht Amerikas unsinkbarer Flugzeugträger im Fernen Osten, noch Amerikas wichtigster militärischer Partner in Asien oder potenzielle asiatische Regionalmacht sein. Die geopolitische Stabilität der asiatischen Region ließe sich am besten in einem dreigliedrigen System sicherstellen, das Amerikas globale Macht, Chinas regionale Vormachtstellung und Japans internationale Führungsrolle umfasst.

Zusammenfassend stellt sich Brzezinski die multipolare Welt so vor, dass die Vormachtstellung Amerikas mindestens eine weitere Generation, wenn möglich sogar noch länger andauert und inmitten sich verändernder globaler Machtverhältnisse die Verantwortung auf regionale und internationale Akteure verteilt um die geopolitische Stabilität zu gewährleisten.

In der 2022, fünften Auflage seines Buches, findet sich auch ein Nachwort zu dem Werk, das er 2016 verfasst hat, weniger als ein Jahr vor seinem Tod, aber bereits nach der Revolution 2014 in der Ukraine und der Besetzung der Krim durch die Russen . Er verurteilt Putin, tritt aber weiterhin für die Notwendigkeit ein, Russland in die Reichweite des Westens zu bringen, und in ähnlicher Weise ermutigt er Amerika, in der Erkenntnis, dass China die aufsteigende Macht der Welt ist, Peking verantwortungsbewusst eine größere Rolle bei der Aufrechterhaltung der Weltordnung zu spielen , nicht nur im Pazifischen Ozean, sondern auch im Nahen Osten - Auch in Ost- und Zentralasien.

Abschließend schließt er den Epilog mit den Worten: „Was die Welt heute braucht, ist kein Amerika, das sich mit einseitigen Kriegen begnügt, sondern eine globale Supermacht, die die Vergänglichkeit ihrer einzigartigen Position anerkennt und deshalb eine multipolare Weltordnung errichten will.“

Allerdings ist Brzezinskis multipolare Weltordnung eine Weltordnung, in der die Reichweite globaler und regionaler Akteure von Washington bestimmt würde, außer dass es in Moskau und Peking unterschiedliche Meinungen geben könnte.

Bisherige Teile der großen Schachbrettserie:

Der fernöstliche Anker

Die eurasischen Marionetten

Das schwarze Loch

Ein Hegemon zu sein

Das Kernland

Der Autor ist Wirtschaftswissenschaftler

Quelle: Magyar Hírlap

Foto: MANDEL NGAN | Quelle: AFP