Wir leben in einer Zeit, in der alles, woran wir geglaubt haben und woran wir glauben, in Frage gestellt wird; sind Nationen noch notwendig, ist die Familie wichtig, können nur Frauen gebären, ist das Christentum überholt und könnte die Linie fortgeführt werden. Wenn es auch möglich ist, die Tatsache in Frage zu stellen, dass das starke und stolze ungarische Volk mit seiner Haltung und seiner reichen Geschichte in der Lage ist, zerstörerischen Ideen zu widerstehen, werden nicht nur unsere Gegner leiden, sondern wir selbst werden unsicher über unsere Zukunft und unsere Gegenwart sein .
Der diesjährige Feiertag am 20. August unterscheidet sich von den anderen, weil die sensationelle Entdeckung in diesen Tagen bekannt gegeben wurde; Die Überreste des Heiligen László, des legendären ungarischen Königs, wurden identifiziert. Und das ist erst der Anfang der Reise; 900 Gebeine ungarischer Herrscher werden im Beinhaus der Székesfehérvár-Basilika aufbewahrt, daher werden in naher Zukunft weitere große Ankündigungen erwartet. Die Identifizierung unseres heiligen Königs wurde dadurch ermöglicht, dass vor vier Jahren III. Bei der Untersuchung von Bélas Knochen gelang es dem Team um Professor Kásler, die DNA-Merkmale der männlichen Mitglieder des Árpád-Hauses zu bestimmen. All dies an sich könnte eine Nachricht sein, die in einem Archäologiemagazin für Geschichtsinteressierte veröffentlicht wird, aber wenn wir ein wenig zurückblicken, wird deutlich, dass dies unter dem Gesichtspunkt unserer nationalen Identität große Entdeckungen sind. Zu wissen, wer wir sind und woher wir kommen, ist eine Stärke, die uns widerstandsfähig gegen die Stürme der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft macht.
Wenn wir nur auf die Vergangenheit schauen, sehen wir, dass es eine Forderung gegeben hätte, uns aus der Geschichte zu löschen. Aber die aktuelle Migrationskrise weist auch auf unsere Verwundbarkeit hin und warnt gleichzeitig: Wenn wir nicht fest auf dem Boden unserer ungarischen Selbstidentität stehen, wird es für uns schwierig sein, die vor uns liegenden Herausforderungen zu meistern. Wir leben in einer Zeit, in der alles, woran wir geglaubt haben und woran wir glauben, in Frage gestellt wird; sind Nationen noch notwendig, ist die Familie wichtig, können nur Frauen gebären, ist das Christentum überholt und könnte die Linie fortgeführt werden. Wenn es auch möglich ist, die Tatsache in Frage zu stellen, dass das starke und stolze ungarische Volk mit seiner Haltung und seiner reichen Geschichte in der Lage ist, zerstörerischen Ideen zu widerstehen, werden nicht nur unsere Gegner leiden, sondern wir selbst werden unsicher über unsere Zukunft und unsere Gegenwart sein . Deshalb war es entscheidend, wann III. Anhand der DNA aus Bélas Knochen wurde klar: Die Mitglieder des Hauses Árpád sind eindeutig eurasischer, nicht finno-ugrischer Herkunft.
Während der von Kaiser Franz Joseph geprägten Zeit versuchten sie systematisch, die Wörter finno-ugrischen Ursprungs in unserem Wortschatz mit unserem genetischen Ursprung zu vermischen. Kurz gesagt: Mit Stil würzen. Leider gab es damals Leute für diesen sogenannten wissenschaftlichen Ausrutscher. János Hunfalvy, József Budenz und andere, die ebenfalls eine deutsche Identität haben, haben die Drecksarbeit gemacht. Kurz nach der Niederschlagung der Revolution und des Unabhängigkeitskrieges von 1848/49 ging es darum, dass die Österreicher versuchten, die aufständischen Ungarn von ihren wahren Wurzeln abzuschneiden. Sie glaubten, wenn alle ungarischen Kinder mit der Vorstellung aufwachsen würden, ihre Vorfahren seien finno-ugrische Fischer und Jäger gewesen, hätten sie immer noch weniger Lust zu rebellieren, als wenn sie wüssten, dass in ihren Adern Sittya-Hun-Blut fließt. Von ähnlichen Absichten waren übrigens auch die Rákosi geleitet, als 1951 der 15. März offiziell aus den Feiertagen gestrichen wurde. Es ist immer noch einfacher, ein Volk zu kontrollieren und zu brechen, das sich nicht an seine Helden und Freiheitskämpfe erinnert. Für unsere größten Dichter war klar, wer wir sind und woher wir kommen. In einem Gedicht von János Arany schreibt er:
Wir haben Gott verlassen, uns von ihm abgewandt,
Wer hat mich von Szittyaarzág in dieses Land gebracht?
Den vollständigen Artikel von Pesti Srácok können Sie hier lesen.
Autor: Dániel Ferkó
Bild: Hang.hu