Gábor Fodor, ein seit dem Regimewechsel bekannter liberaler Politiker, der auch Vorsitzender der SZDSZ-Partei war, aber zunächst als eines der prägenden Gesichter von Fidesz galt, sagte neulich in einem Artikel: „Viele Leute haben gelacht, als ich zugesagt habe ein Interview in den Jahren '89-90, von dem ich glaube, dass der Premierminister der nächsten Periode Viktor Orbán heißen wird." - berichtete mandiner.hu

Blikk: „In letzter Zeit tritt er als Direktor des Central European System Change Research Institute in die Öffentlichkeit. Ist es möglich, Objektivität zu wahren, wenn man einen Prozess erforscht, an dem man beteiligt, ja sogar gestaltend war?

Wahrscheinlich nicht, aber das ist auch nicht mein Ziel. Ich habe das Institut gegründet, weil es zweifelhaft ist, inwieweit die für die Zeit des Regimewechsels charakteristischen Werte wie Konsenssuche, demokratische Überzeugung und Bekenntnis zur Marktwirtschaft heute noch vorhanden sind. Wir wollen nicht zurückblicken, das Ziel ist es, die Werte der Vergangenheit auch heute noch präsentieren zu können. Die Einrichtung steckt noch in den Kinderschuhen, wir arbeiten mit wenigen Mitarbeitern und haben kaum Geld, aber ich vertraue darauf, dass wir loslegen. Ich mache verschiedene Dinge, werde wöchentlich zu Fernsehsendungen eingeladen und unterrichte an der rechtswissenschaftlichen Fakultät ELTE im Bibó College. Diese halten mich frisch, da ich mich ständig mit aktuellen Ereignissen auseinandersetzen muss.

Blikk: Die Gesellschaft hat keine so gute Meinung vom Regimewechsel. Welche Fehler haben Sie zu diesem Punkt geführt?

Es gab viele Illusionen, die sich nicht bewahrheitet haben. Die Menschen erwarteten, dass wir in kurzer Zeit den österreichischen Lebensstandard erreichen würden und dass es eine gefestigte Demokratie im Land geben würde. Deshalb ist die Enttäuschung groß, die für uns größer ist als beispielsweise für die Polen oder die Tschechen, weil sie von tiefer angefangen haben.

Wir haben die Bedeutung des historischen Bewusstseins und der Traditionen unterschätzt. Wir dachten, die Probleme der letzten vierzig Jahre und des Jahrhunderts wären mit einem Federstrich ausradiert. Heute sehe ich, dass dem nicht so ist.

Wahrscheinlich haben wir vieles nicht richtig gemacht. Ich war lange Zeit die interne Opposition der SZDSZ, ich sagte, dass wir eine verfehlte Politik verfolgen, die sich sehr einfach damit beschreiben lässt, dass wir Anfang der 2000er Jahre eine Satellitenpartei der MSZP geworden waren und das unabhängige liberale Image war verschwunden. Das SZDSZ fungiert immer noch als Mumie, aber das halte ich für unbegründet. Unzählige wichtige und gute Zwecke waren mit den freien Demokraten verbunden.

Blikk: Sehen Sie heute eine Partei, die es besser macht?

NEIN. Leider ist die Gegenseite heute eine Katastrophe. Sie machen dort weiter, wo sie bei den zweiten zwei Dritteln aufgehört haben. Dabei wird nichts Gutes herauskommen. Natürlich kann der Opposition jederzeit Macht in den Schoß fallen, aber sie könnte sie nicht nutzen, weil sie sich nicht darauf vorbereitet hat und keine Qualitätspolitik betreibt. Die Parteiführer sollten danach streben, neue Generationen zu schaffen, deren Mitglieder sich wertebasiert einem demokratischen politischen Trend verpflichtet fühlen und die Realität um sie herum verstehen.

Blikk: Hätten Sie in den 80er Jahren gedacht, dass Ihr Freund einmal ein so bedeutender Politiker werden würde?

Viele Leute lachten, als ich 1989/90 in einem Interview sagte, dass ich denke, dass der Premierminister der nächsten Periode Viktor Orbán heißen wird. Schon damals war klar, dass er ein überdurchschnittliches politisches Talent mit ernsthaften Ambitionen war."

Quelle und vollständiger Artikel : mandiner.hu/Blikk

Ausgewähltes Bild: Facebook