Unsere Führer sind zu schwach, um ihren Willen durchzusetzen, schreibt Aris Roussinos, Redakteur für auswärtige Angelegenheiten und ehemaliger Kriegsberichterstatter auf der Website von UnHerd.
Der jüngste Angriff des Führers des ölreichen Aserbaidschans, Ilham Aliyev, auf Armenien hat die Europäische Union erneut in eine missliche Lage gebracht. Einerseits, weil die Staats- und Regierungschefs der EU uns immer wieder daran erinnern, dass wir für Liberalismus und Demokratie gegen die eurasische Autokratie eintreten. Andererseits, weil sich europäische Staats- und Regierungschefs wie Ursula von der Leyen, die erst vor wenigen Monaten ein EU-Energieabkommen mit Aliyev unterzeichnet hat, gezwungen sehen, die Geschicke des Kontinents in die Hände antidemokratischer „starker Männer“ wie z wie Erdogan oder Lukaschenko, die Migranten an die Grenzen Europas pumpen, oder wie Putin und Aliyev, die Europas Energiebedarf decken.
Ist es sinnlos darüber zu streiten, ob diese Situation auf Heuchelei oder schlechte Diplomatie zurückzuführen ist? Doch dies ist der Kern des Puzzles, dem sich die EU-Geopolitik gegenübersieht: Wie kann man Europas liberal-demokratische Ideologie in einer Welt verteidigen, in der die EU zu schwach ist, um ihren Willen durchzusetzen, während die nächsten Nachbarn des Kontinents ermutigt sind und unsere moralischen Standards entschieden ablehnen?
Einem Unternehmen, das behauptet, eine moralische Supermacht zu sein, fehlt ein grundlegendes Verständnis von Macht: Wo und wie kann man sie einsetzen? Aber schlimmer noch, Europas Staats- und Regierungschefs fehlt auch die grundsätzliche Bereitschaft, entschlossen zu handeln, um die europäischen Interessen zu schützen.
In seinem Meisterwerk The Forest Passage der Schriftsteller und Philosoph Ernst Jünger
Dazu gehört die Annahme, dass die Unverletzlichkeit der Wohnung verfassungsrechtlich begründet und garantiert ist. Tatsächlich aber ruht es auf dem Familienvater, der in Begleitung seiner Söhne mit einer Axt an der Schwelle seines Hauses steht.
Ein naiver und selbstgerechter Glaube an das reibungslose Funktionieren liberaler Institutionen dient nur dazu, sie gegenüber einem Herausforderer machtlos zu machen, der ihre Spielregeln nicht respektiert:
letztendlich hängen Freiheit und Sicherheit von der Bereitschaft des Besitzers ab, selbst Macht auszuüben und seine Freiheit und Lebensweise aktiv zu schützen?
Der seit fast sieben Monaten andauernde Krieg in der Ukraine macht deutlich, dass dies die grundlegende Herausforderung für Europa ist.
Der Sicherheitsschirm der Vereinigten Staaten machte Europa schwach und machtlos, weil es glaubte, seine Regierungsphilosophie für die Welt jenseits des Westens attraktiv machen zu können – allein durch Handelsbeziehungen. Allerdings sieht sich der Kontinent nun solchen entschlossenen Akteuren der Geopolitik gegenüber und ist ihnen gegenüber verwundbar geworden, wie etwa Putin, Erdogan oder Lukaschenko.
Und diesen Winter müssen wir die Konsequenzen tragen: So wie Covid endlich die strukturelle Abhängigkeit unseres Kontinents von der chinesischen Produktion offenbarte, offenbarte Putins Krieg auch unsere Abhängigkeit von russischer Energie; nicht nur unsere industrielle Kapazität, sondern auch die Aufrechterhaltung des Lebensstils der europäischen Mittelschicht ist gefährdet.
Kommentatoren, die einst Politiker wie Merkel lobten, haben spät erkannt, dass an Verwundbarkeit nichts Bewundernswertes ist. Merkels plötzlicher Sturz zeigt jedoch nur die eine Hälfte der Gleichung; die Natur der europäischen Institutionen – aufgebaut um den Mythos des sich ständig ausweitenden liberalen Fortschritts – blieb unverändert.
Die Geschichte schritt ununterbrochen voran, aber Europas Regierung blieb infantil und steckte in einer vergangenen Vergangenheit fest.
Auch nach Merkel wird Europa von den Merkels und von Institutionen kontrolliert, die eigens darauf ausgerichtet sind, schnelles und entschlossenes Handeln in der Krise und in der Welt des Wettbewerbs zu verhindern.
The Strongmen aus dem Jahr 2019 nutzt der deutsche Theoretiker Hans Kribbe seine außergewöhnliche politische Erfahrung, um zu argumentieren, dass Europa, um in einer anarchischen Welt zu überleben, die Haltung von „strongmen“ annehmen muss.
Am Beispiel von De Gaulle als „starkem Mann“ stellt er fest, dass sich ein solcher Anführer von einem Diktator oder den klassischen Totalitaristen des 20. Jahrhunderts dadurch unterscheide, dass seine Regelübertretungen immer zeitlich begrenzt seien.
Eine kurze, aber entschiedene Demonstration von Exekutivgewalt durch einen krisengeborenen „starken Mann“ soll ein überlastetes System entsperren – ein großer Reset, wenn Sie so wollen – und die Rückkehr zu den gewöhnlichen Funktionen des Staates ermöglichen, erfrischt nach der täglichen Krise überwinden. Anders als die Faschisten oder Kommunisten der Vergangenheit ist er nicht ideologisch:
„Der starke Mann lebt in der wirren, chaotischen und postideologischen Gegenwart, nicht in einer idealisierten Zukunft“.
Kribbe vergleicht das Europa des 21. Jahrhunderts mit dem China des 19. Jahrhunderts, das sich in eine selbstgefällige Gewissheit der Überlegenheit seiner Werte und seines politischen Systems zurückzog, selbst als europäische Mächte sein Territorium unter demütigenden Bedingungen besetzten. „Erst nach der erlittenen Demütigung kam China zu dem Schluss, dass seine kulturelle Raffinesse seine Freiheit nicht schützt“, bemerkt Kribbe und fügt hinzu: „Heute, wenn Europa an der Vorstellung festhält, dass die Welt nur sein Vorbild nachahmen will, es riskiert, dass er denselben Fehler macht. Er wird starken Männern wie Putin und Erdogan sagen, sie sollen sich benehmen oder nach Hause gehen, und sie werden nur lachen und ihren Geschäften nachgehen wie zuvor.“
Kribbe bemerkt bedrohlich:
„Wenn die Position Europas darin besteht, dass die Aufrichtigkeit seiner liberalen Werte ausreicht, um seine Souveränität zu sichern, kann es ein Jahrhundert der Demütigung dauern, um zu entdecken, dass nur die Starken frei sein können.“
Als Vision einer besseren Welt mögen Europas Idealismus und Engagement für Überzeugung und Konsens bewundernswert sein, aber es ist kein Fahrplan in der anarchischen Welt konkurrierender Staaten. Kribbes Analyse erinnert an Macrons wegweisende Rede vor einer Konferenz französischer Botschafter Anfang dieses Monats, in der er feststellte, dass sich alles ändern muss, damit die Dinge für Europa gleich bleiben.
„Die Wirtschaftsordnung, der offene, liberale Kapitalismus … gehört der Vergangenheit an“, sagte er. „Die Realität ist, dass die Pandemie die Produktionslinien unterbrochen hat. Bestimmte Produktionsketten wurden reregionalisiert und manchmal renationalisiert. Und ich denke, es hat definitiv einen Großteil der Weltproduktion deglobalisiert.“
Macron glaubt wie Kribbe, dass Europa die Sprache der Macht zurückerobern muss, um das Schicksal eines machtlosen Vasallen zu vermeiden, der der einen oder anderen Supermacht ausgeliefert ist – und endlich die Realität akzeptieren muss, einschließlich der Tatsache, dass es ein souveräner Staat ist, der seine eigenen Interessen verfolgt .schütze es.
Doch wie Kribbe feststellt, hält die herrschende Generation von EU-Politikern die Sprache und das Weltbild der souveränen Macht für irgendwie unmoralisch, für ein im Grunde unziemliches Relikt einer weniger aufgeklärten Zeit.
Aber den USA unsere Sicherheit anzuvertrauen, ist auf lange Sicht weder moralisch noch stabiler als unsere Industriekapazitäten an China oder unsere Energiesicherheit an Russland zu delegieren: Es überlässt uns der Gnade außereuropäischer Akteure, deren Interessen nicht die gleichen sind wie unsere und die unsere Sicherheit und unser Wohlergehen stets ihrem unterordnen.
Kribbe verweist auf das schwierige und bislang untergeordnete Verhältnis Europas zu den starken Männern Eurasiens als notwendigen Vorboten einer neuen Ära europäischer Souveränität und nennt die aktuelle Situation des Kontinents das „Zeitalter der Begegnung“. Wir leben in einer sich ausbreitenden Krise, in der nur die Akteure überleben werden, die zu mutigem und entschlossenem Handeln fähig sind. Wie Kribbe warnt,
Europa muss sich in einem großen Dilemma entscheiden: "Wird es ein Vasall oder ein Herrscher sein?" In einer von Macht dominierten Welt gibt es kein wichtigeres Thema.“
Eines ist sicher: Wir leben in einer anarchischen Welt der harten Macht, und die derzeitige Struktur der Europäischen Union und ihr idealistisches Weltbild machen den Kontinent schwach, fast machtlos. Weit davon entfernt, eine aufstrebende Großmacht zu sein, eingekeilt zwischen rivalisierenden Imperien, ist Europa genauso machtlos, sein eigenes Schicksal zu bestimmen, wie das winzige, unglückliche Armenien. Der kommende Winter und die Jahre danach werden härter als nötig. Wir müssen sicherstellen, dass wir Europäer nie wieder so verwundbar sind: Europa kann eine weitere Merkel nicht überleben und die vergangene Ordnung der Machtlosigkeit, die sie präsidierte, nicht verlängern.
Ausgewähltes Bild: YouTube / Screenshot