Péter Szijjártó betonte zudem, dass die Regierung den Plan einer weltweiten Mindeststeuer für Unternehmen, deren Umsetzung eine Erhöhung der Körperschaftssteuer um 6 Prozentpunkte bedeuten würde, weiterhin ablehnen werde.

Auch Industrie- und Innovationsminister László Palkovics nahm an der Podiumsdiskussion des Forums mit deutschen Wirtschaftsführern teil, die betonten, dass die Regierung „wirklich nicht mag“ und die sogenannten Sondergewinnsteuern nur aus der Not heraus einführe, die Ausländer nicht diskriminiere -eigenen Unternehmen und werden so bald wie möglich abgeschafft.

Thomas Spannagl, einer der deutschen Eigentümer der Duna-Dráva Cement Kft., die Zementfabriken betreibt, und CEO von Schwenk Zement, erklärte in diesem Zusammenhang, dass sie 40 Prozent des ungarischen Verbrauchs abdecken, seit dem sie im Land aktiv sind mehrere Jahrzehnte und waren bis zur Einführung der Sondergewinnsteuer "sehr zufrieden".

Diese Belastung treffe das Unternehmen "direkt und ernsthaft negativ", es bedrohe sogar seine finanzielle Stabilität, erklärte Thomas Spannagl und fügte hinzu, dass die Tatsache, dass Importeure nicht mit einer solchen Steuer belastet werden, ihre Situation weiter verkompliziert. Philipp Haußmann, Leiter des Ost-Ausschusses der Deutschen Wirtschaft, der die auf den osteuropäischen Märkten tätigen Akteure der deutschen Wirtschaft zusammenführt, betonte, dass die Regierung die Anliegen deutscher Unternehmen in den als osteuropäischen Märkten tätigen Branchen ernst nehmen müsse strategisch und beachten Sie die Bestimmungen des Rechts der Europäischen Union.

Hans-Peter Kemser, Leiter des im Bau befindlichen BMW-Werks in Debrecen, betonte, dass in der ostungarischen Stadt alle Voraussetzungen für den Bau und Betrieb des modernsten Werks des deutschen Automobilherstellers ideal seien.

Wie er sagte: „Die Zukunft von BMW beginnt in Debrecen“. Die Anlage stellt einen "völlig neuen Ansatz" dar, nicht nur hinsichtlich ihrer Produkte, sondern auch dadurch, dass sie ausschließlich mit Energie aus erneuerbaren Quellen betrieben wird.

In diesem Zusammenhang wies László Palkovics darauf hin, dass Ungarn eines der „High-Tech-Länder“ der Welt ist, dh es ist führend in der Anwendung modernster Produktionstechnologien. Doch damit nicht genug, neben der Produktion müssen auch Fortschritte im Bereich Forschung und Entwicklung erzielt werden.

Péter Szijjártó fügte hinzu, dass Ungarn der „Fahnenträger“ in der „revolutionären“ Transformation der Fahrzeugindustrie sei, wofür Debrecen das beste Beispiel sei, da nicht nur elektrische BMWs in der Stadt produziert werden, sondern auch durch die Entwicklung der größten Inlandsinvestition aller Zeiten, die chinesische CATL benötigt auch Batterien für die Nutzung von Elektroautos.

Quelle: Magyar Hírlap

Bild: Facebook