Die verworrenen Eigentumsverhältnisse behindern die Schaffung des Pál-Kinizsi-Gedenkparks, der für den Ort der Schlacht von Kényérmeze im Jahr 1479 geplant war, schrieb das Nachrichtenportal Maszol.ro

Wie das Portal erinnerte, bereitete die gemeinnützige Stiftung Pontes in Nagyvázsony das soziale Engagement der Jugend vor, dessen Grundstein im vergangenen Oktober in Bokajalfalu, in unmittelbarer Nähe des ehemaligen Schlachtfeldes, auf einem Grundstück mit den Ruinen gelegt wurde einer Kirche aus der Arpadenzeit. Die Mauern der Kirche, die heute der reformierten Kirche gehört, standen bereits während der Schlacht vor 543 Jahren.

Nachdem weder die örtliche noch die Kreisregierung von dem für den Verkauf von Denkmälern erforderlichen Vorkaufsrecht Gebrauch gemacht hatten, verkaufte die Reformierte Kirche im Mai 2021 das 2.600 Quadratmeter große Grundstück, auf dem die Ruine aus der Árpád-Zeit und ein Friedhof standen, an die Pontes Stiftung. Die Stiftung übernahm den Bau des Gedenkparks, seine touristische Förderung und die Restaurierung des einsturzgefährdeten Kirchturms. Der Kaufvertrag wurde jedoch vor Gericht von einem Vertreter des Gemeinderates angefochten, der 2019 einen Teil des Grundstücks von einem Einheimischen kaufte und seinen Besitz ins Grundbuch eintrug.

Wie Maszol.ro schreibt: Es wurde dann enthüllt, dass das Bürgermeisteramt Eigentumsurkunden für das Land rund um die Kirchenruine ausgestellt hatte, das während der kommunistischen Verstaatlichung 1948 Eigentum der Kirche blieb, aber von der Kirche aufgrund der nicht genutzt wurde Mangel an Gläubigen in den 1990er Jahren. Eine Familie baute ihr neues Anwesen über den Gräbern des Friedhofs.

So hatten die Initiatoren nicht die leiseste Ahnung, dass das der reformierten Kirche gehörende Gelände in den 1990er Jahren ohne gesetzliche Grundlage – unter Ausnutzung der Lücken des Landesgesetzes 18/1991 – von den Kommunen verteilt wurde, natürlich ohne , die Kirche vorher danach zu fragen wäre.

Konkret bedeutete dies, dass er zwischen 1948 und 1990 das nie verstaatlichte Kirchengut zur Randzone erklärte und es dann auf Grundstücksblättern an mehrere Anwohner verteilte. Er tat dies, ohne die „Spuren“ des Innenbereichs, also den als Denkmal geltenden mittelalterlichen Turm und den reformierten Friedhof, zu berücksichtigen. Die beiden neuen Eigentümer der dafür angemeldeten Grundstücke wenden diese Methode an – einer von ihnen schuf sein neues Grundstück direkt über den Grabsteinen des Friedhofs.

„In solchen und ähnlichen Fällen mache ich meistens darauf aufmerksam, dass es sich um eine typische südsiebenbürgische Streugeschichte handelt, wenn uns der Boden unter den Füßen weggezogen wird.“

- zitiert das Portal Gudor Kund Botondo, Dekan der reformierten Diözese Nagyenyedi. Laut dem Diakon ist die Bokajalfalu-Geschichte ein typischer Fall des Korruptionsprozesses, der in den 1990er Jahren und sogar nach 2000 um die Ausstellung von Landtitelurkunden stattfand.

Rechtsanwalt Csaba Árpád Ladányi, Präsident der Kreisorganisation RMDSZ Fehér, sagte: Sie werden für die Wiederherstellung der Eigentumsrechte der Kirche prozessieren. Sowohl er als auch Bischof Gudor Kund Botond betonten: Sie werden den Kampf nicht aufgeben, und am 13. Oktober, dem Tag der Schlacht auf dem Brotfeld, wird vor Ort eine Gedenkfeier abgehalten.

In der Schlacht von Könyérmez fügten die Armeen von König Matthias, angeführt vom siebenbürgischen Woiwoden István Báthori, dem südlichen Kapitän Pál Kinizsi und dem serbischen Woiwoden Vuk Brankovics, der türkischen Armee, die Siebenbürgen überfiel, eine entscheidende Niederlage zu. Der Sieg der ungarischen Armeen hielt das expandierende Osmanische Reich lange Zeit davon ab, in Ungarn einzufallen.

MTI / maszol.ro

Titelbild: Der Ort der Schlacht von Kényérmeze ist genau bekannt | Fotos: Basa Emese / Maszol.ro