Ungarn ist einer der letzten Zufluchtsorte der Normalität und echter europäischer Werte, und wenn wir "an dem Richtigen festhalten", können wir überleben und sogar gestärkt aus der aktuellen unruhigen Zeit hervorgehen - betonte der Sprecher des Repräsentantenhauses, László Kövér, in einem Interview 1956 an den Weltverband der ungarischen Freiheitskämpfer übergeben.
Unter Hinweis auf die Revolution von 1956, den Sieg in Nándorfehérvár und die Ereignisse von 1848/49 bewertete der Präsident des Parlaments in der Oktoberausgabe der Zeitung Lámpás, dass die ungarische Nation, die gemessen an der Bevölkerung nicht als zu groß angesehen werden darf, " den Anfang der Welt am Kollisionspunkt der Geschichte" mehrmals. Ihm zufolge haben wir in diesen Kämpfen nicht nur unsere eigene Freiheit, unsere christliche und nationale Identität verteidigt, sondern uns auch als Verteidigungsbastion des Westens behauptet.
Dank dessen hat uns die politische Elite immer im Stich gelassen, wenn möglich ausgeplündert und einige Male versucht, uns zu unterwerfen und zu demütigen, und wenn es in ihrem Interesse war, uns in die Fänge des verachteten "barbarischen" Ostens gedrängt. er sagte.
László Kövér beschrieb das heutige Europa als: „es ist in Lebensgefahr“, weil „Agenten ausländischer Interessen, talentlose Dreckskerle, gekaufte oder erpresste Halunken und neobolschewistische Kader die Macht übernommen haben“.
Andererseits sei Ungarn seiner Meinung nach "einer der letzten Zufluchtsorte der Normalität und echter europäischer Werte".
Es gibt noch eine Überlebenschance - betonte der Redner und fügte hinzu, dass wir überleben und sogar gestärkt aus dieser unruhigen Zeit hervorgehen können, wenn wir "zu unserer Wahrheit" und "unseren Gemeinschaften stehen" und wenn sich die Gesellschaft als national engagiert, christlich, der konservative Teil wird auch in den kommenden schwierigen Jahren bestehen bleiben. Er stellte fest, dass dies auch dann der Fall sein könnte, wenn der westliche, größere Teil Europas nicht überlebt, was seiner Ansicht nach ebenfalls eine erhebliche Chance hat.
In Bezug auf die heutige Einschätzung der Revolution und des Freiheitskampfes von 1956 meinte der Sprecher, dass die Arbeiten der Historiker in den letzten Jahren und die erinnerungspolitischen Bemühungen des vergangenen Jahrzehnts "alles richtig gemacht" hätten, zumindest die Möglichkeit für alle, sich zu bilden objektives und realistisches Bild der damaligen Geschehnisse und ihrer Bedeutung bis heute.
Trotz alledem lebe die „Puff-Mentalität“ noch heute – betonte László Kövér und nannte als Beispiele die „schändliche Sabotage des Biszku-Prozesses“, das „schändliche Vorgehen der ungarischen Linken gegen ihr Land“ im Europaparlament , oder der Tabubruch einiger "junger Historiker, die sich durch beabsichtigte Provokationen abheben wollen".
Seiner Meinung nach besteht im Rahmen der parlamentarischen Demokratie die einzige Möglichkeit darin, zu versuchen, das Überschreiten einer bestimmten Grenze streng zu sanktionieren. Dies habe für etliche Oppositionsvertreter „sehr schmerzhafte, taschenbeschneidende Folgen“ gehabt, aber diese „schweren Geldsummen“ seien in der zweiten Hälfte der letzten Legislaturperiode eine hemmende Kraft gewesen.
In dem Interview sprach der Sprecher des Repräsentantenhauses auch darüber, dass es in der heutigen globalisierten Welt Finanz- und Wirtschaftsmachtgruppen gibt, deren immer weniger versteckter Ehrgeiz darin besteht, „eine Weltregierung ohne nationalstaatliche Demokratien zu verwirklichen“. Dieses Bestreben passe seiner Meinung nach gut dazu, dass die Ebene des öffentlichen Diskurses durch die Medien und durch die Auswahl parlamentarischer oder politischer Themen so tief wie möglich gebracht werden soll, damit die Menschen das Vertrauen in die politische Elite und das Politische verlieren institutionelle System im Allgemeinen, und dann fühlen sie sich nicht verpflichtet, für seinen Schutz zu sorgen, wenn die Gefahr des Souveränitätsverlusts unmittelbar und offensichtlich wird.
László Kövér nannte es tragisch, dass in diesem Prozess "die westliche politische und intellektuelle Führung - die ihr eigenes Volk verrät - als aktiver Förderer agiert".
In einem in der Zeitung veröffentlichten Sondergedenken nahm der Parlamentspräsident Abschied von Mária Wittner, einer kürzlich verstorbenen Freiheitskämpferin aus dem Jahr 1956.
„Der Abgang von Mária Wittner ist ein großer Verlust für unsere Gemeinde, für alle freiheitsliebenden Ungarn, für die ganze Nation“, schrieb er.
Er lobte Mária Wittner und János Horváth, den vor drei Jahren verstorbenen ehemaligen Ko-Sprecher des Parlaments, und sagte: „Neben ihrer Tatsache, dass sie weise und liebenswerte, gute Menschen sind, haben sie sich in ihrer persönlichen Geschichte neben uns gesetzt und uns eine Art geschenkt der moralischen Anerkennung, dass wir auf der guten Seite stehen.
„Die Messlatte wurde für uns hoch gelegt, aber wir versuchen, der Ehre würdig zu bleiben
was ihre Freundschaft bedeutete", betonte László Kövér.
Quelle: Mandarin
Ausgewähltes Bild: Ungarische Nation