Ist die Autokratie wirklich Amerikas Feind? Patrick J. Buchanan, Herausgeber von The American Conservative, schreibt in seinem Artikel
Nach der russischen Invasion in der Ukraine fand sich Joe Biden dabei, das vor dem Land und der Welt zu sagen
„Wir beteiligen uns wieder einmal am großen Freiheitskampf. Im Kampf zwischen Demokratie und Autokratie“.
Während ihrer Reise nach Taiwan sagte die Sprecherin des Repräsentantenhauses Nancy Pelosi – in Übereinstimmung mit Biden – Folgendes:
„Heute steht die Welt vor der Wahl zwischen Demokratie und Autokratie. Amerikas Entschlossenheit, die Demokratie in Taiwan und auf der ganzen Welt zu bewahren, bleibt unerschütterlich."
Aber ist dies heute wirklich die Hauptschlacht für Amerika? Ist das die größte Herausforderung und Bedrohung? Wird der ideologische Kreuzzug von Autokratie und Demokratie das Schicksal der Menschheit bestimmen? Es mag die Zukunft sein, aber es war sicherlich nicht Amerikas Vergangenheit.
Tatsächlich erwiesen sich Autokraten während des Aufstiegs der USA und ihrer folgenden zwei Jahrhunderte der Weltherrschaft als unschätzbare Verbündete.
Als 1778 das Schicksal der Revolution auf dem Spiel stand, freute sich General George Washington über die Entscheidung des autokratischen französischen Königs, auf der Seite Amerikas in den Krieg einzutreten. Entscheidend war auch die französische Intervention in der Schlacht von Yorktown 1781, die die Unabhängigkeit der USA sicherte.
Ein Jahrzehnt später stürzte die Französische Revolution das XVI. Ludwigs Regentschaft, und zusammen mit Marie Antoinette wurde er unter der Guillotine hingerichtet.
Am Ende des Ersten Weltkriegs, 1918, schickten die Vereinigten Staaten mehrere Millionen Soldaten nach Frankreich, und dieser Schritt legte den Grundstein für den Sieg über das Kaiserreich Deutschland. Und wer waren Amerikas Verbündete im Großen Krieg? Die Briten, die Franzosen, die Russen, die Italiener und die Japaner, also die imperialen und kolonialen Mächte.
Im Krieg mit Japan zwischen 1941 und 1945 war der wichtigste asiatische Verbündete der USA der chinesische Autokrat General Chiang Kai-shek. Amerikas entscheidender Verbündeter im Krieg gegen Hitlerdeutschland, das mehr als jeder andere um den Sieg kämpfte, war der erste Mann der Sowjetunion, Joseph Stalin, der größte Tyrann seiner Zeit. Während des Koreakrieges zwischen 1950 und 1953 war Syngman Rhee der Anführer und Diktator des südkoreanischen Regimes.
Während der vier Jahrzehnte des Kalten Krieges, vor dem Zusammenbruch und Zerfall des Sowjetimperiums, waren Autokraten Verbündete der Vereinigten Staaten:
der Schah des Iran; der chilenische General Augusto Pinochet; Anastasio Somoza in Nicaragua; General Francisco Franco von Spanien; Anwar Sadat in Ägypten; Könige und Prinzen von Saudi-Arabien.
Während des Kalten Krieges war Indien die größte Demokratie der Welt, stellte sich aber eher auf die Seite des kommunistischen Russlands als der USA. Im Gegensatz dazu war das autokratische Pakistan ein Verbündeter der Vereinigten Staaten. Der über der Sowjetunion abgeschossene U-2-Flug von Gary Powers begann in Pakistan, ebenso wie Henry Kissingers geheime Mission nach China im Jahr 1971, die die Bühne für das historische Nixon-Mao-Treffen im Jahr 1972 bereitete. Während des Kalten Krieges kamen die wichtigsten Freunde und Verbündeten in der arabischen und muslimischen Welt von Königen, Emiren und Sultanen – allesamt Autokraten.
Der siebenjährige Krieg im Jemen, in dem US-Luftunterstützung unverzichtbar war, wurde von der saudischen Monarchie geführt, um zu verhindern, dass die Houthi-Rebellen nach der Revolution an der Macht bleiben.
Und was war das amerikanisch-saudische Ziel? Wiederherstellung einer gestürzten Autokratie.
Damit soll nicht bewiesen werden, dass Autokratie besser ist als Demokratie, sondern dass die Innenpolitik anderer Länder gerade in Kriegszeiten selten Amerikas oberste Priorität war.
Die entscheidende Frage ist meist – und zu Recht – diese: Hat dieser Alleinherrscher die gleichen Ziele wie wir und kämpft er mit uns? Denn wenn dem so ist, hat Amerika fast immer jeden Autokraten willkommen geheißen.
Als der Arabische Frühling ausbrach und die 30-jährige Herrschaft von Diktator Hosni Mubarak zu Ende ging, freute sich Amerika über das Ergebnis freier Wahlen, die Mohamed Mursi, den Führer der Muslimbruderschaft, an die Macht brachten. Ein Jahr später wurde Mursi durch einen Militärputsch gestürzt und General Abdel Fattah el-Sisi übernahm die Macht, was Außenminister John Kerry dazu veranlasste, damit zu prahlen, dass das ägyptische Militär „die Demokratie wiederherstellte“. Kerry erklärte dann, dass Mursis Absetzung auf Wunsch von „Millionen von Menschen“ erfolgte. Seitdem hat die Zahl der von Szíszi festgehaltenen politischen Gefangenen Zehntausende erreicht.
Wenn Pelosi und Biden die Welt als Kampf zwischen Autokratie und Demokratie sehen, dann stellt sich die Frage: Warum bestehen die USA nicht darauf, dass ihre Verbündeten – wie Ägypten, Jordanien, Saudi-Arabien, Katar, Jemen, die Vereinigten Arabischen Emirate und Oman – Sollten regelmäßige Wahlen abgehalten werden, damit legitime, demokratische Herrscher an die Macht kommen und nicht die Autokraten, die derzeit regieren?
Und es gibt auch eine historische Frage zur Biden-Pelosi-Erklärung, in der es um den globalen Kampf zwischen Autokratie und Demokratie geht:
Wann wurden die politischen Arrangements anderer Nationen – derzeit sind es 194 – zum Hauptinteresse eines Landes, dessen Gründerväter wollten, dass es sich aus fremden Streitigkeiten und Kriegen heraushält?
Amerika „geht nicht ins Ausland, um nach Monstern zu suchen, die es zu zerstören gilt“, sagte Außenminister John Quincy Adams. „Er ist ein Wohltäter der Freiheit und Unabhängigkeit aller. Er ist nur ein eigener Champion und Beschützer.“
Ja. So war es früher.
Ausgewähltes Bild: Twitter