Der globalistischen Propaganda zufolge „funktionieren“ die Sanktionen, und hin und wieder werden die gleichen zwei oder drei Beispiele angeführt, um ihre Wahrheit zu untermauern, schreibt Zoltán Kiszelly im Mozgástér-Blog .

In der öffentlichen Meinung von Ländern, die von Pro-Kriegs-Regierungen dominiert werden, wagen sie es, Anti-Sanktionen-Meinungen nur in Pro- und Contra-Positionen zu servieren, und jetzt sehen wir uns einen solchen Artikel an. Sanktionen "funktionieren" - schreit die globalistische Propaganda und ihr Chor bringt die gleichen Argumente vor. Bei Ausbruch des Krieges schrieben sie über den Zusammenbruch des russischen BIP und eine Rekordinflation. Die russische Wirtschaft ist unbestreitbar vom Krieg betroffen, aber in letzter Zeit haben wir wenig über den Zustand der russischen Wirtschaft gehört – und das ist kein Zufall – lesen Sie im Mozgástér-Blog.

Laut IWF wird 2022 ein BIP-Rückgang von 3,4 Prozent und 2023 von 2,3 Prozent erwartet, und während Russland jetzt aus dem Loch kriecht , freundet man sich in der EU erst jetzt mit dem Inflationsgedanken an Ausmaß, das seit Jahrzehnten nicht mehr gesehen wurde, und mit seinen erwarteten Folgen.

Quelle: Der Ökonom

Wie entwickelt sich die Wirtschaftstätigkeit?

Globalistische Mainstream-Medien und Propaganda sagen wenig über die Auswirkungen von Sanktionen auf Westeuropa und die Eurozone. Natürlich lohnt es sich auch hier, dem Rezept zu folgen, dass das, was über die Russen gesagt wird, auch für die Länder unter dem Sanktionsregime gilt: der wirtschaftliche Abschwung; Inflation; steigende Lebensmittel- und Rohstoffpreise; Massenentlassungen; Verlagerung der Produktion; Die Einschränkung der Wahlmöglichkeiten und der Rückgang des Lebensstandards betreffen nicht nur die Russen.

In einer deutschen Zeitung sind sie bereits so weit gegangen, die Ergebnisse der Sanktionen für und gegen zu präsentieren : Wir kennen die Pro-Seite bereits aus den Mainstream-Medien, schauen wir uns die Argumente an, nach denen die Sanktionen nach hinten losgehen werden!

Laut Brüsseler Sanktionsbefürwortern wird Moskau den Krieg ohne westliche Exporteinnahmen nicht finanzieren können. Andererseits erzielt der russische Energieexport schon aus der geringeren Menge höhere Einnahmen, der Weltmarktpreis für Öl liegt immer noch bei rund hundert Dollar. Ab Dezember, wenn Westeuropa kein russisches Öl mehr kauft, werden die Preise vermutlich noch weiter steigen. Gleiches wird für die Preise von Mangan, Palladium, Neongas und anderen Rohstoffen erwartet.

Die aktuellen Sanktionen untergraben das Vertrauen in internationalen Handel, Arbeitsteilung und Organisationen, die sich der Konfliktlösung widmen. Frühere Sanktionen galten typischerweise für Militärtechnologie und einige strategische Produkte, die weder internationale Lieferketten noch Europas Wirtschaftsmodell auf der Grundlage billiger russischer Energie bedrohten. Die aktuellen Sanktionen stellen das westliche Wirtschaftsmodell auf den Kopf, und Volkswirtschaften, die sich erst nach der Covid-Epidemie wiederfinden, werden einen weiteren, diesmal viel höheren Transformationspreis zahlen müssen.

Sanktionen untergraben das Vertrauen in das internationale Finanzsystem. Die Bedeutung der in westlichen Währungen gehaltenen Devisenreserven wird verringert, da sie über Nacht eingefroren werden können. China hat seine Bestände an US-Staatsanleihen bereits zügig abgebaut, nun ziehen auch andere Länder nach. Die Zinsen werden aufgrund der sinkenden Nachfrage voraussichtlich steigen, obwohl die südlichen Länder der Eurozone ihre Staatsanleihen nur zu 3-4-5% Zinsen verkaufen können, weshalb die Europäische Zentralbank zu ihrem größten Gläubiger geworden ist alle EU-Vorschriften.

Der Aufbau einer globalen Alternative zu SWIFT beschleunigt sich im Rahmen der Entdollarisierung, da niemand einem Abwicklungssystem ausgesetzt sein möchte, das als politische Waffe eingesetzt werden kann. Am besten eignet sich dafür das Yuan-basierte Cross-Border Interbank Payment System (CIPS), das die globale Handelsposition des ohnehin schon Exportweltmeisters China zu Lasten der USA und des Dollars stärkt.

Abschließend ist auf das Konfliktpotenzial von Sanktionen hinzuweisen. Die USA und Brüssel stimmten sich nicht mit den anderen Wirtschaftsmächten und der Integration ab. All das tun sie mit dem Hinweis auf „europäische und westliche Werte“, was nur bei zwei Dritteln der Welt für Kopfschütteln sorgt. Die Globalisten hätten einfach ihre eigenen Sanktionen über die anderen mit Gewalt verhängt, kein Wunder, wenn sich nur noch ein Drittel der Welt den Sanktionen anschließt, obwohl sie auch eine große Ausnahme sind.

In Ländern, die von sanktions- und kriegsfreundlichen Regierungen dominiert werden, können Sanktionen nur vorsichtig kritisiert werden, aber dies war auch 2015 bei der Migration der Fall. Schon damals war Ungarn das erste westliche Land, das die „Politik der offenen Tür“ mit gesundem Menschenverstand kritisierte. Ungarn fordert nun als erstes Land Friedensverhandlungen statt ein Sanktionsregime durchzusetzen, das dem Westen mehr Schaden zufügt. Da hatten wir recht, denn wir haben uns für den Erhalt der europäischen Lebensweise eingesetzt. Das sind wir jetzt auch, denn wir stehen für den Schutz des Friedens und des menschlichen Lebens.

Grafik: The Economist

Quelle und Titelbild: Hirado.hu