Vorstellungen von Sieg oder akzeptabler Niederlage ändern sich genau so, wie es die Realität des Kräfteverhältnisses auf dem Schlachtfeld vorschreibt, schreibt der außenpolitische Analyst Alexander E. Gale in National Interest.
Entscheidungsträger in Kiew und Moskau bewerten immer wieder neu, welche Parameter angesichts der oft unerwarteten Entwicklung der Ereignisse in der Ukraine über einen akzeptablen Sieg oder eine Niederlage entscheiden.
Als Russland im Februar seine „militärische Spezialoperation“ startete, sahen die Aussichten für Kiew düster aus. Damals glaubte die CIA, dass die russischen Streitkräfte die ukrainische Verteidigung schnell durchbrechen und Kiew innerhalb weniger Wochen erobern würden. General Mark Milley, Vorsitzender der Joint Chiefs of Staff, sah die Situation ähnlich und sagte Berichten zufolge voraus, dass die ukrainische Regierung nicht in der Lage sein würde, länger als zweiundsiebzig Stunden durchzuhalten.
In den ersten Kriegsmonaten teilte die Ukraine eine ähnliche Einstellung. Kiews Hauptziel war es, das Überleben eines lebensfähigen ukrainischen Staates zu sichern, der wahrscheinlich über ein deutlich kleineres Territorium herrschen würde.
Aufgrund der hohen Wahrscheinlichkeit einer Niederlage einigten sich ukrainische Diplomaten mit dem Westen sogar darauf, eine Exilregierung zu gründen, die in eine andere europäische Hauptstadt umziehen würde, während die Reste der ukrainischen Armee auf asymmetrische Kriegsführung gegen die einfallenden russischen Streitkräfte umstellen würden.
Trotz der damaligen Widrigkeiten wehrte sich die Ukraine teilweise erfolgreich gegen die Invasion und war Ende des Sommers in einer Position, die stark genug war, um einen Gegenangriff zu starten und Russland zu zwingen, Gebiete abzugeben, die es nur wenige Monate zuvor erobert hatte. Anfang November mussten hochrangige russische Militärs ihre unhaltbare Lage in Cherson eingestehen und kündigten den Rückzug ihrer Truppen über den Dnjepr an, um vor dem Wintereinbruch neue Verteidigungslinien zu errichten.
Die auf dem Schlachtfeld erzielten Erfolge ermutigten Kiew, und da ein vollständiger militärischer Sieg möglich schien, setzte es sich zum Ziel, Russland vollständig aus den seit Februar besetzten Gebieten zu vertreiben. Einige ukrainische Beamte haben sogar darüber gesprochen, die Krim zurückzubekommen, die 2014 annektiert wurde.
Der ukrainische Verteidigungsminister Oleksiy Reznykov betonte im September, dass die Ukraine danach strebe, die verlorenen Gebiete kompromisslos zurückzugewinnen. Auf der 17. Jahrestagung der Europäischen Strategie von Jalta (YES) sagte er:
„Wir können nur von der vollständigen Wiederherstellung der territorialen Integrität und Souveränität der Ukraine innerhalb ihrer international anerkannten Grenzen ab 1991 sprechen. Das bedeutet, dass sowohl die Krim als auch der Donbass zur Ukraine gehören."
Andriy Yermak, Leiter der Verwaltung von Wolodymyr Selenskyj, äußerte sich ähnlich:
"Es wird Frieden geben, wenn wir die russische Armee in der Ukraine zerstören und die Grenzen von 1991 wiederherstellen."
Im Vergleich zu den Nürnberger Prozessen forderte Reznikov auch, dass hochrangige russische Beamte für während des Konflikts begangene Kriegsverbrechen zur Rechenschaft gezogen werden sollten.
„Im Wesentlichen werden dies die Nürnberger Prozesse sein, in denen die Kriminellen, die jetzt die Russische Föderation regieren und kriminelle Befehle erlassen, vor Gericht gestellt werden“, sagte er. „Russland muss zahlen, kommende Generationen müssen zahlen“, fügte er hinzu. Und Reznikovs Analogie zum Zweiten Weltkrieg war ein nicht ganz so subtiler Hinweis auf die totale Niederlage der russischen Armee und den Sturz von Putins Regierung.
Im Oktober drückte Verteidigungsminister Selenskyj seine Zuversicht aus:
"Wir werden die Krim definitiv befreien und diesen Teil unseres Landes nicht nur der gesamten Ukraine, sondern auch ganz Europa zurückgeben."
Diese Rhetorik weist darauf hin, dass Kiew sich einer maximalistischeren Siegesvision zugewandt hat. Dennoch bleibt abzuwarten, ob die Ukraine in der Lage sein wird, den Gegenangriff aufrechtzuerhalten, insbesondere wenn der Winter näher rückt. Bisher wurde die Annahme ehrgeizigerer strategischer Ziele jedoch durch operative Erfolge gerechtfertigt. Umgekehrt zwangen Misserfolge auf dem Schlachtfeld und die schlechte Leistung des russischen Militärs Moskau, seine Ambitionen zurückzuschrauben.
Zu Beginn des Krieges war klar, dass Putin einen vollständigen Sieg erwartete. Russlands ursprünglicher Plan war es, Kiew schnell zu erobern und die ukrainische Regierung zu enthaupten, und es wurde nur minimaler Widerstand erwartet. Dann, nachdem Kiew in russische Hände gefallen war und die Selenskyj-Regierung inhaftiert, getötet oder ins Exil geschickt worden war, hätte der Kreml eine Moskau loyale Marionettenregierung errichten können. Ein vollständiger Sieg hätte die Einbettung der Ukraine in den russischen Einflussbereich bedeutet, und das neue Regime in Kiew hätte der Putin-treuen belarussischen Regierung geähnelt.
Vorerst scheint diese Idee jedoch der Vergangenheit anzugehören. Ein gescheiterter Versuch, den Flughafen Antonov zu erobern, und ein Engpass im Truppenstrom nach Kiew führten letztendlich dazu, dass Russland die ukrainische Hauptstadt nicht einnehmen konnte.
Russische Beamte erklärten das Scheitern gegenüber der Öffentlichkeit damit, dass die „erste Phase“ der russischen Militärpläne abgeschlossen sei. Dem heimischen Publikum musste eine positive Botschaft vermittelt werden, dass die Operationen erfolgreich waren. Hinter verschlossenen Türen ist es jedoch unwahrscheinlich, dass Putin oder seine Offiziere dasselbe dachten. Die Realitäten vor Ort erforderten einen Strategiewechsel, sodass der Kreml seine Aufmerksamkeit auf die Ost- und Südukraine richtete. Putin strebt nun einen begrenzteren Sieg in diesem engeren geografischen Raum an.
Gleichzeitig ist unklar, inwieweit Moskau die für einen Sieg notwendigen Bedingungen aufgegeben hat.
Nach Putins Theorie könnte die vollständige Mobilisierung der russischen Streitkräfte ihre früheren Misserfolge rückgängig machen. Im Oktober kündigte der russische Verteidigungsminister Sergej Schoigu die Teilmobilisierung von 300.000 Soldaten an, doch ob Putin die politischen und wirtschaftlichen Folgen eines umfassenden Krieges riskieren würde, ist fraglich. Es stellt sich aber auch die Frage, ob die zusätzliche Mitarbeiterzahl allein ausreichen würde, wenn andere Probleme - Management, Logistik etc. - existiert immernoch.
Wahrscheinlicher ist, dass Moskau seine Siegbedingungen gesenkt und sich in der Ost- und Südukraine bescheidenere Ziele gesetzt hat. In seinen öffentlichen Reden behauptete Putin, er wolle die von Kiew begangene "Tyrannei und den Völkermord" verhindern, indem er den Separatistenstaaten in Donezk und Luhansk helfe. Im September hielt Russland Referenden in den besetzten Gebieten ab und annektierte offiziell Luhansk und Donezk sowie die Regionen Cherson und Saporischschja. Gelingt es Moskau, seine Macht in diesen Bereichen zu festigen, könnten die Russen dies als Sicherheitssieg interpretieren.
Derzeit scheint jedoch keine Seite zu Verhandlungen bereit zu sein.
Staaten sitzen in der Regel in zwei Fällen am Verhandlungstisch: wenn sie aufgrund militärischer Überlegenheit Zugeständnisse vom Gegner erzwingen können, oder wenn sie so bedroht werden, dass Frieden notwendig wird.
Kiew könnte in der aktuellen Situation Zugeständnisse erzielen, wenn es jetzt zu Verhandlungen käme. Einige westliche Verbündete murren, die Ukraine solle auf einen Dialog drängen, solange sie die Oberhand behalten. Die Regierung Selenskyj ist jedoch unnachgiebig: Es wird keine Verhandlungen geben, bis die russischen Streitkräfte vollständig aus der Ukraine abgezogen sind.
„Wenn man auf dem Schlachtfeld die Initiative ergreift, ist es schon etwas seltsam, dass man suggeriert, dass man mit militärischen Mitteln sowieso nicht alles schaffen wird, man muss verhandeln.“
sagte Mikhajlo Podolyak, Selenskyjs Berater.
Es ist jedenfalls wenig wahrscheinlich, dass sich Moskau in absehbarer Zeit an den Verhandlungstisch setzt. Obwohl sich Russland in der militärischen Defensive befindet, ist seine Situation nicht unumkehrbar, und der Kreml lässt sich auch von größeren Verlusten nicht abschrecken. Putin braucht Erfolge, die er dem heimischen Publikum als Siege präsentieren kann. Ohne sie kann Ihre Machtposition ins Wanken geraten. Es wird angenommen, dass Moskau zumindest eine stabile Kontrolle über die annektierten Gebiete in der Ost- und Südukraine und auf der Krim braucht, um Verhandlungen in Betracht zu ziehen, natürlich nur, wenn laut Putin ein weiterer Erfolg unrealistisch ist.
Es ist also kein Waffenstillstand in Sicht; Die Kämpfe werden fortgesetzt, bis Russland oder die Ukraine einen entscheidenden militärischen Vorteil erlangen. Keine der Parteien wird am Verhandlungstisch wahrscheinlich Kompromisse eingehen, bis das Machtgleichgewicht spektakulär in die eine oder andere Richtung schwingt.
Es wird erwartet, dass sich das Tempo der Kämpfe verlangsamt, wenn die Temperatur sinkt. Dies gibt sowohl russischen als auch ukrainischen Entscheidungsträgern Zeit, über ihre nächsten Schritte nachzudenken und ihre Ziele zu bewerten. Konzepte von Sieg oder akzeptabler Niederlage werden sich weiterhin ändern, wie es die Realitäten auf dem Schlachtfeld vorgeben.
Beitragsbild: Reuters