Wir sind verwirrt. In der Neujahrswoche schrieb Thomas Borchert in einem Meinungsartikel der linken Frankfurter Rundschau, dass "Orbáns Freunde" ab dem 1. Januar für sechs Monate die Führung in Europa übernehmen, weil Schweden die EU-Ratspräsidentschaft übernommen habe Union.
Borchert sagte, Viktor Orbán müsse sich darüber freuen, denn eine der Parteien in der schwedischen Regierungskoalition, der SD
"Er sieht sich persönlich als Freund des ungarischen Politikers und unterstützt sein autoritäres System".
Darüber hinaus behauptete der Autor, dass die Schwedendemokraten eine Partei seien, die sich aus Nazi-Gruppen (!) zusammensetzte, die bei den letzten schwedischen Wahlen am beliebtesten wurden, so dass der schwedische Ministerpräsident Ulf Kristersson (Vorsitzender der Moderaten Partei innerhalb der Koalition) ist sehr abhängig von ihnen, die "sie jederzeit im Stich lassen können". Daran ist etwas Wahres, denn von den 347 Abgeordnetenmandaten erhielt der Kandidat des Rechtsblocks nur drei mehr als der Kandidat der Linken.
Fest steht, dass wir uns neben den schwedischen Wählern, die für den Wechsel gestimmt haben, auch über den Sieg des Rechtsblocks gefreut haben und davon ausgegangen sind, dass wir nach der neuen italienischen Regierung neue Unterstützer, ja sogar Freunde in den Kreisen der die politische Elite Schwedens.
Aber anscheinend haben wir vergebens gehofft. Auch wenn Ulf Kristersson im Reichstag in Stockholm im Dezember sagte: „Wir werden gemeinsame europäische Interessen wahren und angesichts der Vielfalt der Mitgliedsstaaten DEMÜTIG sein“, fügte er noch hinzu: „Dies erfordert manchmal EINSCHRÄNKUNG – stattdessen Vermittlung und Mäßigung des Predigens."
Wir haben eine Antwort darauf bekommen, wen Kristersson diese Woche „einschränken“ will. Wie die spanischsprachige Zeitung ABC schrieb, ist das Ziel der schwedischen Ratspräsidentschaft, "schnell und entschlossen zu handeln", um die Annahme neuer Hilfspakete für die Ukraine und neuer Sanktionen gegen Russland zu bewältigen, die die Einheit der 27 Mitgliedsstaaten wahren und wahren müssen dafür mit Ungarns "nationalpopulistischer" Regierung kämpfen.
Laut dem in Mandiner veröffentlichten Artikel muss die schwedische EU-Ratspräsidentschaft jedoch nicht mit Ungarn „kämpfen“, sondern „kooperieren“.
Wir hoffen, dass letzteres zu erwarten ist, zumal die NATO-Mitgliedschaft der Schweden (und Finnen) auch von Ungarn abhängt. Letztes Jahr hieß es, das Parlament werde am 7. Dezember darüber abstimmen. Dies soll, so die Ankündigung von Viktor Orbán, in der diesjährigen ersten Parlamentssitzung stattfinden. Das andere Thema der EU-Ratspräsidentschaft, bei dem mit Spannungen mit den Schweden zu rechnen ist, ist eben die Subventionsfrage für die Ukraine.
Die ungarische Regierung hat sehr wohl gesehen, dass sie, sobald wir eine gemeinsame Kreditaufnahme von 18 Milliarden Euro eingehen, von da an immer mehr Kredite für die Union, für die Ukraine verlangen wird. Wir haben die erste Schlacht mit dem ungarischen Veto gewonnen, aber der Subventionskrieg wird dieses Jahr voraussichtlich länger dauern.
Londondaily schrieb einige zusätzliche Details über die Pläne der Schweden Dementsprechend würden sie den zollfreien Status für ukrainische Produkte, die in die Union eingeführt werden, verlängern und möglicherweise sogar dauerhaft machen. Schweden plant auch, die Handelsgespräche mit der EU und den Mercosur-Ländern, Brasilien, Argentinien, Uruguay und Paraguay zu beschleunigen. Jetzt, da Luiz Inácio „Lula“ da Silva wieder in Brasilien im Amt ist, ist das Rennen für die beiden Blöcke eröffnet, um sich auf ein neues Protokoll zu einigen, das die Umweltfreundlichkeit des Abkommens stärken und die Bedingungen für die brasilianische Industrie verbessern wird.
Die schwedische Ratspräsidentschaft könnte auch darauf drängen, dass die EU-Länder ein neues Abkommen mit Neuseeland ratifizieren, Abkommen mit Chile und Mexiko erneuern und versuchen, die Verhandlungen mit Australien, Indonesien und Indien voranzutreiben.
Ein weiterer Bereich, in dem die Schweden auf Fortschritte hoffen, ist der Beitritt zum EU-Binnenmarkt für Entwicklungsländer. Davon würden in Schweden ansässige Einzelhändler wie das Modeunternehmen H&M profitieren, dessen Kleidung in Bangladesch hergestellt wird. ( Offensichtlich für Hungerlöhne - Anm. d. Red. ) Aber nicht nur sie wollen das, sondern auch Freihandelssympathisanten wie die Niederlande oder die baltischen Staaten, die es kaum erwarten konnten, dass eine gleichgesinnte Nation für ihre Interessen einsteht.. .
Beitragsbild: Bloomberg