Obwohl Polen und Deutschland Nachbarn sind, ist ihr Bündnis, gelinde gesagt, seltsam. Die Bundesregierung kündigte am Dienstag an, dass sie eine weitere Reparationsforderung aus Warschau für mehr als 1,3 Billionen US-Dollar an Schäden, die die Nazis während des Zweiten Weltkriegs verursacht haben, nicht prüfen werde. Als Reaktion darauf wird Polen den Fall vor die UN bringen, schreibt Williem Nattrass bei UnHerden.

Deutschland besteht darauf, dass Polen in einem Abkommen von 1953 auf alle Reparationsansprüche verzichtet hat, während Warschau sagt, dass die Entscheidung auf Druck der Sowjetunion erfolgte.

Reparationen zu fordern ist heutzutage im Westen sehr in Mode. Von Forderungen nach Reparationen für Sklaverei und Imperialismus bis hin zur Notwendigkeit für entwickelte Volkswirtschaften, „Klima-Reparationen“ an die armen Länder der Welt zu zahlen;

Kurz gesagt, es ist in Mode gekommen zu behaupten, dass die Sünden entfernter Vorfahren den heute Lebenden angelastet werden müssen, um Ungleichheiten auszugleichen.

Als der polnische Antrag im September von der regierenden Partei Recht und Gerechtigkeit gestellt wurde, hatte der Wortlaut eine verblüffende Ähnlichkeit mit Forderungen nach Wiedergutmachung für die Sklaverei. Die polnische Regierung deutete an, dass Polen nach dem Krieg nie „Normalität“ erreichen konnte und dass die Auswirkungen der Nazi-Besatzung „bis heute andauern“.

Warschaus Reparationsforderungen kommen jedoch nicht gut an, denn im Gegensatz zu Ländern, die vom Sklavenhandel profitierten, wurde Deutschland durch die Unterdrückung der Polen nicht reich, selbst wenn es ihre Wirtschaft zerstörte.

Das polnische Argument hat das gleiche Problem wie andere Reparationsforderungen: Es ist zu einfach, weil es ein entferntes Glied in der Kette historischer Ursache und Wirkung als Ursache aller aktuellen Probleme herausgreift. Wenn es beispielsweise um das spezifische Unrecht Polens fehlender Kriegsreparationen geht, kann man sagen, dass die historische Verantwortung nicht bei Deutschland liegt, sondern bei der Sowjetunion, die Polen unter Druck gesetzt hat, seine Forderungen fallen zu lassen, während die direkten Opfer noch am Leben waren.

Allerdings scheint die polnische Regierung weniger vom Erfolg als von der politischen Zweckmäßigkeit motiviert zu sein, vor den Wahlen im Herbst antideutsche Stimmungen zu schüren. Warschau war Berlin gegenüber lange misstrauisch wegen seiner Vorkriegsbeziehungen zu Russland, und dieses Misstrauen hat sich nun in Abneigung verwandelt. Der Leiter der Abteilung Recht und Justiz, Jarosław Kaczyński, warnte sogar vor „dem Plan einer deutsch-russischen Vorherrschaft über Europa“.

Und da Deutschland der wirtschaftliche Motor der Europäischen Union ist, ist die antideutsche Stimmung Wasser auf die Mühlen der Euroskeptiker in Mitteleuropa. Bei den jüngsten antiwestlichen Kundgebungen in Tschechien zu Zehntausenden war die Abneigung gegen den westlichen Nachbarn auffällig – die Redner bezeichneten die EU als neues Instrument für den alten deutschen Anspruch, Europa zu dominieren.

All dies weist auf die Probleme hin, die das von Deutschland geführte europäische Gemeinschaftsprojekt aufwirft.

Polens Reparationsforderung zeigt, wie brüchig die Bündnisse sind, die Staaten zusammenhalten, die die feindlichen Zeiten noch nicht vergessen haben.

Ausgewähltes Bild: Der polnische Ministerpräsident Mateusz Morawiecki und der deutsche Bundeskanzler Olaf Scholz. MTI/EPA-PAP/Radek Pietruszka