Würden an diesem Sonntag die EP-Wahlen stattfinden, würde die Regierungspartei 56 Prozent erreichen, und aufgrund des Wegfalls vieler oppositioneller Zwergparteien könnte dies sogar drei Viertel der Mandate für sie bedeuten, so die jüngste Meinungsumfrage des Nézőpont-Instituts . Die Umfrage zeige auch, dass der Zustand des nationalen Parteienwettbewerbs seit Herbst 2022 im Wesentlichen unverändert geblieben sei, schrieb Magyar Nemzet.

Mehr als die Hälfte der Befragten gab an, dass sie an einer hypothetischen EP-Wahl teilnehmen würden, so eine Untersuchung des Nézőpont-Instituts. Das Institut macht darauf aufmerksam, dass fast fünfhundert Tage vor den Wahlen zum Europäischen Parlament und den Kommunalwahlen 2024 eine Schlüsselfrage darin besteht, wie die ungarischen Parteien in der Umfrage abschneiden würden.

„Nach dem Achtelfinale im vergangenen April hat sich die Opposition offenbar noch nicht gefunden, kann also in der aktuellen Situation die Regierungsseite kaum unter Druck setzen“, schrieben sie. Von denjenigen, die angaben, an einer hypothetischen Europawahl teilzunehmen, würden 56 Prozent für die gemeinsame Liste von Fidesz-KDNP stimmen, was dem Spitzenergebnis der Regierungsparteien im Jahr 2009 entsprechen würde. DK würde mit 14 Prozent den zweiten Platz belegen, was leicht unter dem Ergebnis von 2019 liegt. Das Momentum würde sechs Prozent erreichen, das sind vier Prozentpunkte weniger als 2019. Mi Hazánk würde sechs Prozent erhalten, genau wie Jobbik vor vier Jahren.

Dies würde drei Mandate für DK und jeweils ein Mandat für Momentum und Mi Hazánk von den 21 zu vergebenden Mandaten bedeuten.

Alle anderen Parteien würden unter der Fünf-Prozent-Hürde liegen, 18 Prozent der Wahlwilligen würden für sie stimmen, 14 Prozent von ihnen würden an die politischen Kräfte auf der linken Gemeinschaftsliste 2022 abgegeben, die restlichen vier Prozent an die Ungarische Zweischwänzige Hundepartei.

Den gesamten Artikel der Demokraten hier lesen.

Grafik: Ungarische Nation