Die Botschaft der nationalen Konsultation zu Brüsseler Sanktionen ist klar: weniger teure Sanktionen und mehr Input für die Menschen, sagte Csaba Dömötör, parlamentarischer Staatssekretär für Sanktionen im Kabinett des Ministerpräsidenten, in der Sendung der Sonntagszeitung von Kossuth Rádió.

In dem Interview fügte Csaba Dömötör unter Bezugnahme auf die von Reuters vor einigen Tagen veröffentlichten Nachrichten hinzu, dass Brüssel bereits ein zehntes Sanktionspaket für die Kernenergie vorschlagen wolle, das „tiefe Folgen“ für Länder haben würde, die die Kernenergie in großem Umfang nutzen Proportionen, wie Ungarn.

Er sagte: Laut den Ergebnissen der Konsultation wollen 97 Prozent der Befragten nichts von Atomenergie- und Gassanktionen hören, aber es gibt auch keine Unterstützung für Ölsanktionen.

Der Krieg sei trotz der Sanktionen noch nicht zu Ende, aber „die europäischen wirtschaftlichen Schadensberge werden immer größer“. Man erwarte, dass die Ergebnisse der Konsultation auch in Brüssel verhandelt würden, und es werde endlich einen Richtungswechsel geben, sagte er.

Er sprach über die Eintrübung der Konjunkturaussichten in ganz Europa und die weltweit größte Abschwächung im europäischen Wirtschaftsraum. Auch in Großbritannien, Tschechien und Deutschland könnte sich nach Berechnungen der OECD die Wirtschaft verschlechtern.

Er erklärte, dass das Wirtschaftswachstum in der Europäischen Union insgesamt kaum knapp über Null liegen könne, wofür vor allem die Energiesituation mit den dahinterstehenden Sanktionen verantwortlich sei. Die Energierechnungen der Mitgliedsländer sind in die Höhe geschossen, es herrscht Versorgungsunsicherheit, und der Präsident der Europäischen Kommission schätzt zudem, dass es 2023 in Europa zu einem Gasmangel von 30 Milliarden Kubikmetern kommen könnte.

"Wenn die Folgen der falschen Politik immer offensichtlicher werden, wird es eine große Forderung der Bürger nach einem Richtungswechsel geben"

er bemerkte.

Aufgrund des Sanktionszuschlags werde Ungarns Energierechnung von 7 auf 17 Milliarden Euro steigen, und die Regierung müsse dieses Jahr allein für die Subventionen der Versorgungsunternehmen 2.600 Milliarden Forint bereitstellen, fügte er hinzu.

Trotz aller Schwierigkeiten werde die Familienbeihilfe ausgeweitet, eine Einigung über den Mindestlohn erzielt und auch die Renten steigen, was auch für die im Februar kommende 13. Monatsrente gelte, sagte er.

Er erklärte, dass unsere älteren Landsleute mit einem Rentenzuschlag rechnen könnten, wenn die Inflation größer wäre als die Rentenerhöhung. Er erklärte: Das Gehaltserhöhungsprogramm für Ärzte werde im Januar fortgesetzt, die Gehälter der Krankenschwestern würden im Juli steigen, und auch die Lehrer könnten mit einer zehnprozentigen Erhöhung rechnen. Wenn die EU-Gelder kommen, werden es nach seinen Worten in diesem Jahr 21 Prozent sein und in den nächsten zwei Jahren insgesamt 75 Prozent steigen.

Er betonte:

sieht es als Ergebnis an, dass die Reallöhne 2022 trotz Inflation um mehr als vier Prozent gestiegen sind. Die Inflation muss bis Ende des Jahres unter zehn Prozent gebracht werden

er fügte hinzu.

In Bezug auf den Abzug von EU-Mitteln, die die Hochschulbildung betreffen, erklärte der Staatssekretär: Es wurde eine Einigung über die ungarischen Entwicklungsprogramme und die Verwendung von EU-Mitteln erzielt, „wir haben Papier, dass diese Programme gut sind“.

Die Forderungen der Europäischen Kommission wurden von der Regierung akzeptiert, und das Parlament verabschiedete im Herbst 17 Änderungsanträge. Jetzt lassen sie sich neue Bedingungen einfallen, sodass die EU nicht einmal die Befugnis hat, Bildung zu regulieren.

Das Erasmus-Programm wird in diesem Jahr für ungarische Studenten verfügbar sein, und in Zukunft, wenn die Verhandlungen in Brüssel nicht zu einem Ergebnis führen, werde die Regierung den erforderlichen Betrag bereitstellen, ungarische Studenten würden nicht benachteiligt, sagte er.

MTI

Foto: MTI/Tamás Kovács