Während Brüssel versucht, die Ergebnisse der letzten nationalen Anti-Sanktions-Konsultation vollständig zu ignorieren, konnte die Europäische Union in den letzten Jahrzehnten keine einzige Initiative starten, in der so viele Menschen ihre Meinung zu EU-Angelegenheiten zum Ausdruck brachten wie in Ungarn.

Brüssel war ganz aus dem Häuschen bei der Konsultation zur Zukunft der Union, zum Europäischen Jahr der Jugend und zur Einrichtung der Europäischen Bürgerinitiative. Im Zusammenhang mit Letzterem sei daran erinnert, dass die Aktion zum Schutz nationaler Minderheiten am erfolgreichsten war, aber von der Brüsseler Elite, die von niemandem gewählt wurde, vom Tisch gefegt wurde. Andererseits wollen sie die Zeitumstellung rückgängig machen, indem sie auf eine Unterschriftensammlung verweisen, an der sich weniger als ein Prozent der Bevölkerung der Union beteiligt hat.

Die EU hat auch Volksabstimmungen den Kampf angesagt, nachdem der EU-Verfassungsentwurf in den Jahren 2005 und 2008 in drei Mitgliedsstaaten gescheitert war. Die Europäische Kommission hat einen beschämenden Angriff auf die nationale Konsultation zu den Brüsseler Sanktionen gestartet. Das konnte ein Sprecher der Kommission sagen

"Wir haben die Ergebnisse der Konsultation in Ungarn und die sehr geringe Beteiligung zur Kenntnis genommen".

Die Aussage ist geradezu erbärmlich, wenn man sich anschaut, wie die Kommission eine ihrer eigenen Konsultationen feierte, die kläglich gescheitert ist.

Ein riesiger Sturz

Vom 22. Oktober bis 21. November 2021 wurde im Zusammenhang mit dem „Europäischen Jahr der Jugend“, für das 2022 vorgesehen war, auf Rückmeldungen von Jugendlichen gewartet. Die meisten Teilnehmer an der Umfrage kamen aus Griechenland, Italien und Spanien, und da sie stolz verkündeten , Antworten aus „allen Ecken Europas und darüber hinaus“ erhalten zu haben, ist es vernünftig anzunehmen, dass die Zahl der Antworten in die Millionen oder sogar sogar geht Zehn Millionen. Im Vergleich dazu betonten sie mit fast herzklopfendem Stolz, dass sie "fast fünftausend" Antworten erhalten hätten. Aus der Dokumentation der detaillierten Ergebnisse geht auch hervor , dass die „fast fünftausend“ Teilnehmer tatsächlich 4.686 Personen waren. So viele Menschen haben an einer Konsultation der Europäischen Union teilgenommen. 4.686 von 60 Millionen jungen Menschen in Europa. Und in der aktuellen ungarischen nationalen Konsultation fast eineinhalb Millionen, was laut der lustig-peinlichen Reaktion der Europäischen Kommission eine "sehr geringe Wahlbeteiligung" ist.

An der gesamten EU-Konsultation nahmen halb so viele Menschen teil

Es sei auch daran erinnert, dass die Europäische Union erst vor einem Jahr eine groß angelegte europaweite Konsultation zur Zukunft Europas organisiert hat. An der Konsultation mit dem Titel „Konferenz zur Zukunft Europas“ konnten alle Bürgerinnen und Bürger aller 27 Mitgliedsstaaten der Union teilnehmen. In der Europäischen Union leben mehr als 447 Millionen Menschen, von denen mehr als 360 Millionen über 18 Jahre alt sind. Nach den offiziellen Brüsseler Daten nahmen 53.632, also dreiundfünfzigtausendsechshundertzweiunddreißig Personen, online und 721.487, also siebenhunderteinundzwanzigtausendvierhundertsiebenundachtzig, persönlich an der Konsultation teil.

An der Konsultation, die von der gesamten Europäischen Kommission, dem Europäischen Rat und dem Europäischen Parlament ein ganzes Jahr lang organisiert wurde, nahmen also nur 775.119, d. h 360 Millionen europäische Erwachsene befragt. Halb so viele wie bei der ungarischen nationalen Konsultation zu den Brüsseler Sanktionen - schrieb zuvor Tamás Deutsch, Mitglied des Fidesz-Europaparlaments.

So spuckte Brüssel der Demokratie ins Gesicht

Im Zusammenhang mit der sogenannten „Brüsseler Demokratie“ sei daran erinnert, wie die Kommission mit der sogenannten Europäischen Bürgerinitiative umgeht. Die Europäische Bürgerinitiative ist eine Art Petition und war eine der wichtigsten Neuerungen des Lissabon-Vertrags. Sein Ziel ist es, die Demokratie in der Europäischen Union zu stärken. Die Bürgerinitiative ermöglicht es mindestens einer Million EU-Bürgerinnen und -Bürgern, die in einem erheblichen Teil der Mitgliedstaaten leben, Gesetzesänderungen, die in die Zuständigkeit der EU fallen und diese betreffen, direkt bei der Europäischen Kommission einzureichen.

In den letzten Jahren wurden natürlich mehrere Initiativen gestartet, unter denen die für die nationalen Regionen gestartete Unterschriftensammlung hervorsticht. Obwohl mehr als eine Million Unterschriften gesammelt wurden, ist die EU laut Europäischer Kommission nicht befugt, Gesetze im Bereich des Schutzes von Minderheitenrechten zu erlassen. Die Europäische Kommission wird auch nach Abschluss der Unterschriftensammlung und nach Empfehlung des Europäischen Parlaments kein Gesetzgebungsverfahren in Sachen Minderheitenschutz einleiten, heißt es in der am 15. Januar 2021 veröffentlichten Zusammenfassung der Kommission. Aus dem Dokument geht hervor, dass die EU laut Kommission keine allgemeine Gesetzgebungskompetenz im Bereich des Schutzes nationaler Minderheiten und des Gebrauchs von Minderheitensprachen hat, dies liegt in der Zuständigkeit der Mitgliedstaaten.

Die National Minority Protection Initiative – die sich vor allem auf die Sprachrechte indigener nationaler Minderheiten und die finanzielle Unterstützung der von ihnen bewohnten Regionen konzentrierte – ist bekanntlich die erste Bürgerinitiative, die im Dezember 2020 die offizielle Zustimmung des Europäischen Parlaments erhalten hat überwältigende Zweidrittelmehrheit. Die 2013 gestartete Initiative hat einen langen Weg zurückgelegt, da die Europäische Kommission das Vorschlagspaket erst nach dem Urteil des EU-Gerichtshofs registrierte und damit zu einer europäischen Angelegenheit wurde.

Laut Loránt Vincze, dem EP-Vertreter der RMDSZ, hat die Europäische Kommission indigene Minderheiten im Stich gelassen. In seiner Stellungnahme urteilte der Vertreter wie folgt:

„Die EK hat den Antrag derjenigen abgelehnt, für die die Bewahrung des europäischen Sprach- und Kulturerbes kein schön klingender Slogan, sondern eine alltägliche Herausforderung ist.“

Im Namen der Initiatoren dankte Loránt Vincze allen, die die ganze Zeit an die Sache geglaubt hatten, und betonte, dass „wir in den letzten acht Jahren Werte geschaffen haben: Die ungarische Gemeinde in Siebenbürgen hatte noch nie einen solchen internationalen Erfolg“.

Den vollständigen Artikel HIER !

Ausgewähltes Bild: Pixabay