László Edgár Varga sprach mit dem Chefredakteur der Zeitschrift Székelyföld auf dem Hauptplatz.
Der Székler und seine Probleme, die Kleinstadt Székly, das Leben im Székélyland stehen im Mittelpunkt Ihrer Schriften, die sozusagen authentisch in Székély-Sprache geschrieben sind. Wie gut verstehen zum Beispiel Leser in Ungarn Ihre Schriften, ihre Sprache und Problemlösung?
Landschaftsromane haben in der ungarischen Literatur seit jeher Tradition, von Zsigmond Móricz bis Áron Tamási und Imré Oravecz, mit etwas Übertreibung (und Festhalten an der Spitze) lassen sich meine Schriften mit dieser Linie verbinden, aber das interessiert mich nicht so sehr auf dem Land, sondern eher in der Kleinstadt.
Ich sehe Székelyföld nicht als exotisch, sondern als typische ungarische Region,
und ich denke, dass ich nur in der "Székély-Sprache" (was ist die Székély-Sprache?) schreibe, damit jeder, der ein wenig Ungarisch kann, sie verstehen kann... Und meine Figur Lajos Laska (die Hauptfigur meines Kurzprosabuches von gleichen Namens) ist ein Mann von Welt, der etwas übertrieben ist, er könnte in jedem Teil unseres Planeten leben. Also, ich neige dazu, Stuhlgang zu haben, aber nur in gewisser Weise.
Wie sehen Sie die Székler, die Székler, das Székler Land?
Einige Leute, die es nur von außen kennen, sehen Székelyföld als Besucher wie ein Gehege, wo die Zeit stehen geblieben ist, wo alles so ist wie früher. Ich, der ich darin lebe, sehe, dass die Region Székely den gleichen globalen Herausforderungen ausgesetzt ist wie jede andere Region in Europa, dass auch die Menschen in Székely von vielen unterschiedlichen Einflüssen betroffen sind und sich damit stark verändern. Diese Prozesse und Veränderungen versuche ich als Autor zu „scannen“.
Ich glaube, dass die Klischees über die Székler ihre Gültigkeit weitgehend verloren haben, die historischen/gesellschaftlichen Ereignisse der letzten fünfzig Jahre haben solche nationalen charakterologischen Veränderungen bei ihm bewirkt.
Der Székely ist nicht mehr engstirnig, noch unverblümt, noch denkt er, dass "eine Frau keine Person ist ..." Aber was dann? – es ist eine Herausforderung für mich, herumzugehen und dies darzustellen …
Sie sind seit 2020 Chefredakteur der Zeitschrift Székelyföld. Es war nie einfach, eine Literatur- und Kulturzeitung zu unterhalten. Vor welchen Herausforderungen standen Sie in der aktuellen Krise?
Székelyföld ist ein stabiles, fundiertes Magazin (wir feierten im Herbst sein 25-jähriges Bestehen), dessen Existenz nicht zu befürchten ist, aber es ist klar, dass die Krise auch unser Geschäft erschwert: Die Papierpreise sind in die Höhe geschossen, und wir haben es getan Preise anheben mussten - und die Zahl unserer Abonnenten aufgrund allgemeiner Verarmung, Unsicherheit, instabilem Wirtschaftsumfeld leicht gesunken ist.
Wir wissen: Wenn es ein Problem gibt, wird das Geld erst einmal aus der Kultur abgezogen...
Neben der Zeitung veröffentlichen wir auch Bücher, was uns auch etwas ausbremst – auch wegen dem oben Gesagten. Aber wir sind optimistisch, wir haben weitere berufliche Pläne, und die wollen wir verwirklichen: Das Magazin Székelyföld plant langfristig!
Das vollständige Interview HIER !
Ausgewähltes Bild: liget.ro