Wir erinnern uns an die Zehntausende unserer Landsleute, die von ihren Familien getrennt und in Zwangsarbeitslager verschleppt wurden, an die Menschen, die aufgrund erfundener Anschuldigungen in den Schlachthof geschickt wurden, und an die Helden, die als Widerstandskämpfer gemartert wurden.
„Erinnern wir uns an alle Opfer, erinnern wir uns auch daran, dass es ein System gab, das nicht nur das Leben der Opfer nahm, sondern auch Chancen, Freiheit und Menschlichkeit nahm“, schrieb Fidesz an diesem Tag auf seiner Social-Media-Seite Gedenken an die Opfer des Kommunismus. Nach Ansicht der Partei dürfen die Verbrechen der kommunistischen Diktatur niemals vergessen werden.
Im Jahr 2000 erklärte das Parlament den 25. Februar eines jeden Jahres zum Gedenktag für die Opfer des Kommunismus.
An diesem Tag im Jahr 1947 wurde Béla Kovács, der Generalsekretär der Unabhängigen Kleinbauernpartei, von den sowjetischen Besatzungsbehörden rechtswidrig festgenommen und anschließend in die Sowjetunion verschleppt. Der seiner Immunität beraubte Vertreter verbrachte ungefähr neun Jahre in Gefängnissen und Arbeitslagern. Er starb wenige Jahre nach seiner Freilassung 1959 im Alter von 51 Jahren.
Die emblematische Verhaftung des Politikers war die erste Phase des geplanten Prozesses, in dessen Verlauf die Kommunistische Partei auf die Errichtung einer totalen Einparteiendiktatur zusteuerte, indem sie diejenigen eliminierte, die sich widersetzten. Die willkürliche Inhaftierung des Vertreters der Kleinbauern wurde zu einem Symbol für die Unterdrückung demokratischer Rechte und prägte fast ein halbes Jahrhundert lang die Herrschaft des Parteistaatsregimes.
Das Schicksal von Béla Kovács wurde zu einer Art Beispiel für diejenigen, die heute als Opfer des Kommunismus gelten können. Die Zahl der Todesopfer kommunistischer Diktaturen wird auf hundert Millionen geschätzt.
In Mittel- und Osteuropa erreicht ihre Zahl eine Million. So viele Menschen kamen durch Hunger, in Zwangsarbeitslagern oder bei grausamen Hinrichtungen ums Leben, doch die Zahl derer, die durch die Alltagsrealität der Diktatur körperlich und seelisch verkrüppelt wurden, dürfte weitaus höher sein. Opfer des Systems waren diejenigen, die verhört und gefoltert wurden, die stigmatisiert wurden, die ausgegrenzt oder inhaftiert wurden, die wegen ihrer Gruppe, politischen oder religiösen Zugehörigkeit verfolgt wurden; alle, denen die Möglichkeit des freien Handelns und der Wahl genommen wurde.