Dass es einen Krieg geben würde, wurde hauptsächlich vom amerikanischen und britischen Geheimdienst gesagt – Tibor Benkő, der zum Zeitpunkt des Kriegsausbruchs ungarischer Verteidigungsminister war, begann das Gespräch. Für den Kriegsausbruch wurden mehrere Termine festgelegt, die mehrmals geändert wurden. Gleichzeitig dachten wir, wenn Putin einen Krieg beginnen will, müssen andere Bedingungen vorhanden sein, und diese waren damals noch nicht vorhanden. Insofern war der Kriegsbeginn eine Überraschung.
Auf die Frage, ob wir die einzigen seien, die dachten, dass kein Krieg zu erwarten sei, antwortete der ehemalige Minister für Landesverteidigung mit einem entschiedenen Nein und sagte, dass andere auch so dachten. Die meisten Partnerländer hätten nicht mit einem Angriff gerechnet, die Ukrainer aber auch nicht: Der ukrainische Verteidigungsminister habe mich am 21. Dezember 2021 besucht, auch er habe gesagt, es sei unwahrscheinlich, dass es zu einem bewaffneten Angriff komme, sagte Benkő.
Natürlich begannen die Kriegsvorbereitungen viel früher, und in dieser Hinsicht waren wir nicht unvorbereitet. Es sei sehr wichtig, fügte er hinzu, dass die Abschreckung so sein sollte, dass die Möglichkeit eines Angriffs in den Köpfen anderer nicht entsteht. Wie er erinnerte: 2014 wurde auf dem NATO-Gipfel in Wales beschlossen, den NATO-Aktionsplan zu stärken. Der Zeitpunkt war kein Zufall, da er nach der Krim-Annexion formuliert wurde, das heißt, die NATO begann nach der Krim-Annexion, ihre Verteidigungsfähigkeiten zu stärken.
Von dort aus erhöhte unser Verteidigungsbündnis die Bereitschaft und Bereitschaft für eine Situation, die schließlich letztes Jahr eingetreten ist. Der ehemalige Minister betonte, dass wir, die Ungarn, dabei eine bedeutende Rolle gespielt hätten.
2016 bestand das Bündnis auf dem NATO-Gipfel in Warschau neben der Stärkung der Verteidigung und der Erhöhung der Abschreckungsfähigkeiten auf der Fortsetzung des Dialogs. Die Dreieinigkeit davon repräsentierte die Haltung der NATO gegenüber Russland. Die Teamverstärkung fand an vier Standorten statt: Polen und Baltikum. Dies bedeutete jeweils eine Bataillonskampfgruppe. Danach wurden die Entscheidungen über weitere Verstärkungen getroffen: der sogenannte Vier-mal-dreißig-Plan, der bedeutete, dass die NATO dreißig Bataillons-Kampfgruppen, dreißig fliegende Staffeln, dreißig Kriegsschiffeinheiten aufstellen und eine dreißigtägige Bereitschaft schaffen musste. Diese Entscheidung wurde bereits 2018 getroffen.
Ungarn und die ungarische Regierung haben bereits gesehen, dass hier viel zu tun ist, deshalb haben wir bereits 2015-2016 den Plan zur Entwicklung der Streitkräfte, das Programm Zrínyi 2026, geplant - antwortete Tibor Benkő auf die Frage, was wir in dieser Zeit getan haben.
Wenn eine Nation sich selbst aufgibt, braucht es eine starke Landesverteidigung - er erklärte weiter, warum wir uns schon lange vor dem Krieg um den Aufbau der Landesverteidigung bemüht haben. Seiner Meinung nach war es auch aus strategischer Sicht eine gute Entscheidung, vorauszudenken, da jetzt, wo alle bewaffnet sein wollen, die Warteschlange für die Ausrüstung ziemlich lang ist, aber wir sind rechtzeitig an den Anfang gekommen.
Wie er sagte, kündigte er auf dem ersten NATO-Verteidigungsministergipfel an, dass wir, da wir uns an der Schnittstelle von Bedrohungen aus dem Süden und Osten befinden, die Stimme der Bemühungen dieser Region für Frieden und Sicherheit übernehmen werden. Übrigens waren wir damals schon ziemlich gut aufgestellt, fügte er hinzu, da ständig neue Geräte eintrafen. Nach der Ankündigung im Jahr 2018 und dem anschließenden Akzeptanzmechanismus haben wir 2020 mit dem Aufbau des Kommandos zum Schutz der Region begonnen, betonte er. Dies war auch nicht ohne Präzedenzfall, da – wie der ehemalige Minister sagte – die von uns 2018 aufgestellte Bataillons-Kampfgruppe als kampfbereit zertifiziert wurde und wir 2019 bereits eine zweite Bataillons-Kampfgruppe mit NATO-Zulassung und -Zertifizierung aufgestellt haben. 2020 haben wir bereits mit dem Aufbau einer multinationalen Divisionszentrale begonnen.
den vollständigen Artikel von Mandiner .
Autor: István Pócza
Foto: Arpad Földházi