János Esterházy, dem ehemaligen politischen Führer der Ungarn in der Slowakei, wurde am Samstag in der tschechischen Hauptstadt gedacht. Organisiert wurde die mittlerweile traditionelle Gedenkfeier, die an der Gedenkstätte für die Opfer des kommunistischen Regimes auf dem Volksfriedhof Motol stattfand, von der in Prag ansässigen János-Esterházy-Vereinigung für christliche und menschliche Werte, dem János-Esterházy-Gedenkkomitee der politischen Bewegung Coexistentia und die ungarische katholische Pfarrei in Prag, organisiert von dem auf tragische Weise verstorbenen Politiker, anlässlich seines 66. Todestages.

Vertreter ungarischer sozialer Organisationen in der Tschechischen Republik und der ungarischen Botschaft in Prag legten Kränze und Blumen an der Gedenktafel für János Esterházy nieder. Auch Vertreter der slowakischen NGO Association for Common Goals legten an der Gedenkstätte einen Kranz nieder.

Die bei der Gedenkfeier gehaltenen Reden lobten einstimmig das Leben und Werk von János Esterházy. Panni Szakács, der neue Präsident der János Esterházy Gesellschaft, eröffnete die Zeremonie mit einem Gedicht von Albert Wass, während László Gubík, der Präsident der Slowakischen Vereinigung für gemeinsame Ziele, die Teilnehmer unter anderem daran erinnerte

der kürzlich verstorbene Miklós Duray war der Hauptvertreter der Interessen der Ungarn in der Tschechoslowakei im sozialistischen System. Sein Andenken muss ebenso wie das von János Esterházy bewahrt werden – betonte László Gubík.

Zum Abschluss der Gedenkfeier sangen die wenigen Dutzend Teilnehmer gemeinsam die ungarische Nationalhymne.

Das Grab von János Esterházy

Foto: János Esterházy Verein für menschliche und christliche Werte

Die Gedenkstätte wurde von der Tschechischen Konföderation der politischen Gefangenen nach dem Regimewechsel 1989 auf dem Teil des Motol-Friedhofs geschaffen, wo in den 1960er Jahren Dutzende von Opfern des ehemaligen politischen Regimes anonym begraben wurden. Die Urne von János Esterházy, der 1901 geboren wurde und 1957 im Schlossgefängnis Mírov in Mähren starb, wurde Anfang der 1960er Jahre in das damals unbenannte Massengrab beigesetzt.

Das zentrale Denkmal in Motol, das vor mehr als einem Jahrzehnt umgebaut wurde, enthält die Namen zweier Opfer: des ehemaligen Kriegspiloten Josef Bryx, der in Arbeitslagern starb, und János Esterházy, des ehemaligen Führers der Ungarn in der Slowakei, der die politischen Gefangenen vertritt starb in kommunistischen Gefängnissen.

Esterházys Lebensanschauung war um zwei Konzepte herum organisiert: Christus und Ungarntum. Jeder Ungar sollte dies als sein Testament wissen!

Bürgerinfo: „Auch inmitten der Leiden Christi bezeugte Esterházy, dass unsere Vorfahren verschiedener Muttersprachen im Karpatenbecken tausend Jahre Schulter an Schulter kämpfen mussten, damit sie ihren evangelischen Glauben und ihre Identität nicht verloren. In unserer globalen Welt hängt die Zukunft nicht einer Minderheit, sondern ganzer Nationen davon ab, was er über das Überleben gesagt hat. Heute wütet eine weltweite Epidemie, die die nationale Zugehörigkeit und den christlichen Glauben auslöschen will. Das Christentum war für den Grafen kein Wahlspruch wie für viele seiner Zeitgenossen, sondern eine tiefe religiöse Überzeugung. Mit Gott für die ungarische Zukunft! Er wusste genau, „jede Nation wird zugrunde gehen, die Gott verachtet und ihre Ziele nicht durch Gott zu erreichen sucht“, sagte er 1932. Dies wird nun in einem universellen Sinne bestätigt. Der Graf glaubte, die Vorsehung habe ihn hierher gerufen, zu diesem Volk, dem er Treue schuldet. Er hat angekündigt, dass es ohne Kooperation nicht geht." (felvidek.ma)

Quelle: Magyar Nemzet/Felvidek.ma

Ausgewähltes Bild: Öffentliche Karte